Skip to main content

Die neue Welt der Bonusprogramme

  • Chapter
  • 211 Accesses

Zusammenfassung

1. Januar 1993: Mit Miles & More wird das erste deutsche Vielflieger-Programm gestartet, eine Erfolgsgeschichte, die heute über 4 Mio. Kunden umfasst. März 2000: Mit PAYBACK1 wird das größte unternehmensübergreifende Bonusprogramm in Deutschland gelauchnt. PAYBACK begrüßt mittlerweile den 22 Mio. Kunden, 12 Unternehmen sind angeschlossen. Oktober 2001: KarstadtQuelle und die Deutsche Telekom verkünden ein gemeinsames Bonusprogramm unter dem Namen HappyDigits, in welchem der KlubKarstadt mit seinen bislang ca. 6 Mio. Mitgliedern aufgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Ploss (2001), S. 16.

    Google Scholar 

  2. Die einzig mir bekannte Definition in der Literatur findet sich bei Ploss (2001, S. 16): „Als Bonusprogramm bezeichnen wir eine vom Unternehmen institutionalisierte Gemeinschaft von Kunden, deren Mitgliedschaft eine Belohnung für spezifische Verhaltensweisen (meistens Umsatzgenerierung und Kundentreue) bedeutet.“

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lauer (2002), S. 99.

    Google Scholar 

  4. Nach einer aktuellen Studie von Eggert und Hahn ist nicht Kundenzufriedenheit der eigentliche Grund fur positives Weiterempfehlungsverhalten, sondern Verbundenheit, d.h. die emotionale Bindung eines Kunden an ein Unternehmen oder Produkt (vgl. Eggert & Hahn, 2002).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Butscher (1998), S. 306.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu die umfassenden und grundlegenden Werke von Butscher (1998), Diller (1996), Wiencke & Koke (1994) sowie Wittbrodt (1995).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Butscher (1998), S. 44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Butscher (1998), S. 55.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ACNielsen (2001), S. 24.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Raab und Lorbacher (2002), S. 100.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ploss (2002).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mummert & Partner (2002).

    Google Scholar 

  13. Vgl. O’Brien & Jones (1995), S. 98.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jeschke & Steimle (2000). Mittlerweile dürfte Deutschland bereits aufgeholt haben, wie allein die 22,5 Mio. PAYBACK-T eïhïéhmer zeigen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Homburg & Sieben (2000), S. 475.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Raab & Lorbacher (2002), S. 11.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Backhaus & Bonus (1994).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Raab & Lorbacher (2002), S. 11.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hentze, Heinecke & Kammel (2001), S. 273.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Homburg & Sieben (2000), S. 475f.

    Google Scholar 

  21. Man spricht in diesem Zusammenhang von Quality Function Deployment (QFD), bei dem Kundenwünsche systematisch abgefragt und in Produkteigenschaften übersetzt werden (vgl. Raab & Lorbacher, 2002, S. 61ff sowie Bürgel, Haller & Binder (1996), S. 117).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Butscher (1998), S. 428.

    Google Scholar 

  23. Vgl. O’Brien & Jones (1995), S. 100.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sebastian & Maessen (2002), S. 548f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lux (2001).

    Google Scholar 

  26. Hier soll nicht der Eindruck entstehen, ein Kundenclub sei in jedem Fall gegenüber einem Bonusprogramm von Nachteil. Die Einrichtung eines Clubs macht besonders dann Sinn, wenn eine „Alleinstellungsfahigkeit“ oder „Exklusivität“ des Produktes vorliegt (vgl. Wittbrodt, 1995, S. 27).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Diller (1996).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Diller (1996), S. 64–67.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Tomczak & Dittrich (2000), S. 108ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stahl (2000), S. 93f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Tomczak & Dittrich (2000), S. 110.

    Google Scholar 

  32. Z.B. Ploss (2001), Lauer (1999), Lauer (2002).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dowling & Uncles (1997), S. 71 und 73 sowie Lauer (2002), S. 98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lauer, T. (2004). Die neue Welt der Bonusprogramme. In: Bonusprogramme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17062-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17062-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62050-8

  • Online ISBN: 978-3-642-17062-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics