Skip to main content

Anforderungen an ein Multiprojektmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Multiprojektmanagement

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Multiprojektmanagement stellt keinen Selbstzweck dar. Vielmehr bestehen vielfältige Anforderungen an das Management von Projekten in Mehrprojektsituationen. Dieses Kapitel setzt sich mit diesen Anforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gareis und Stummer (2007, S. 176).

  2. 2.

    Vgl. Jantzen-Homp (2000).

  3. 3.

    Vgl. Kruse (2004).

  4. 4.

    Lukesch (2000, S. 58).

  5. 5.

    vgl. ebenda, S. 63.

  6. 6.

    Zu Möglichkeiten und Problemen des Ressourcenmanagements siehe Kühn et al. (2002).

  7. 7.

    Kempf und Hirzel (2002).

  8. 8.

    Hirzel (2002).

  9. 9.

    zum Projektrisikomanagement im Allgemeinen vgl. z. B. Project Management Institute (2000, S. 127–146) und Schelle et al. (2005, S. 149–162).

  10. 10.

    Schwaninger und Körner (2004, S. 80).

  11. 11.

    Rietiker (2005).

  12. 12.

    Jantzen-Homp (2000, S. 106).

  13. 13.

    Siehe Dworatschek und Meyer 2001 sowie diverse Beiträge in: Griesche et al. (2001).

  14. 14.

    Weidemann (2002).

  15. 15.

    Siehe Wagner (2002).

  16. 16.

    Siehe Ahlemann (2002) und Meyer (2005).

Literaturangaben

  • Ahlemann F (2002) Das M-Modell. Eine konzeptionelle Informationssystemarchitektur für die Planung, Kontrolle und Koordination von Projekten (Projekt-Controlling), Osnabrück. Arbeitsbericht des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Dworatschek S, Meyer H (2001) Qualifikationen und Zertifizierung im internationalen Projektmanagement. In: Fischer H (Hrsg.) Unternehmensführung zwischen Finanz- und Kulturtechnik. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S 313–333

    Google Scholar 

  • Gareis R, Stummer M (2007) Prozesse & Projekte, 2. Auflage. Manz, Wien

    Google Scholar 

  • Griesche D, Meyer H, Dörrenberg F (2001) Innovative Managementaufgaben in der nationalen und internationalen Praxis: Anforderungen, Methoden, Lösungen, Transfer. Festschrift für Sebastian Dworatschek. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hirzel M (2002) Herausforderungen des Multiprojektmanagements. In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 11–21

    Google Scholar 

  • Jantzen-Homp D (2000) Projektportfolio Management – Multiprojektarbeit im Unternehmungswandel. Dissertation, Gabler/Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kempf M, Hirzel M (2002) Ressourcen für das Projektebündel verfügbar machen. In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 131–138

    Google Scholar 

  • Kruse P (2004) Unternehmen im Wandel: Das Management von Unsicherheit. In: ProjektMagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 24/2004

  • Kühn F, Pleuger G, Kreitel A (2002) Ressourcenmanagement – Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Multiprojecting. In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 139–165

    Google Scholar 

  • Lukesch CJ (2000) Umfassendes Projektportfoliomanagement in Dienstleistungskonzernen am Beispiel eines großen, international operierenden Versicherungsunternehmens. Dissertation, ETH Nr. 13710, Zürich

    Google Scholar 

  • Meyer M (2005) Softwareunterstützung für strategisches Projektmanagement. In: Möller T, Spang K (Hrsg.) Mit Projektmanagement zum Erfolg. Tagungsband zum 22. Internationalen Deutschen Projektmanagement Forum 2005, S 87–93

    Google Scholar 

  • Nees H (2005) Multiprojektmanagement in der Union Investment, Handout zu einem Vortrag auf der 2. Fachtagung Multiprojektmanagement@BayArena, Leverkusen, 14 Sep 2005

    Google Scholar 

  • Pleuger G (2002) Multiprojecting mit effizienten Gremien, schnellen Prozessen und kooperativen Arbeitsweisen (Praxisbeispiel). In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 242–257

    Google Scholar 

  • Project Management Institute (2000) A guide to the project management body of knowledge, PMBOK Guide Ausgabe 2000

    Google Scholar 

  • Rietiker S (2005) Enterprise Project Orientation – Systemgestaltung von Unternehmen zur strategischen Nutzung von Projektmanagement, in Tagungsband zum 22. Internationalen Deutschen Projektmanagementforum 2005, S 135–145

    Google Scholar 

  • Schelle H, Ottmann R, Pfeiffer A (2005) ProjektManager. GPM, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schwaninger M, Körner M (2004) Organisationsprojekte managen. Das integrative Management von Organisationsprojekten, 2. überarbeitete Auflage, Universität St. Gallen, Institut für Betriebswirtschaft

    Google Scholar 

  • Seidl J (2007) Konvergentes Projektmanagement (KPM). Konzepte der Integration von Projekt-portfoliosteuerung und operativem Programm- und Projektmanagement. Dissertation, Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

  • Sonntag K, Schaper N (1992) Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In: Sonntag K (Hrsg.) Personalentwicklung in Organisationen. Hofgrefe, Göttingen, S 186–210

    Google Scholar 

  • Wagner O (2002) Die Projekte-Arena (Praxis-Beispiel). In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 204–216

    Google Scholar 

  • Weidemann T (2002) Multiprojecting in der Datenverarbeitung (Praxisbeispiel). In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 217–224

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Seidl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seidl, J. (2011). Anforderungen an ein Multiprojektmanagement . In: Multiprojektmanagement. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16723-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics