Skip to main content

Einführung und Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Multiprojektmanagement

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel führt in das Thema Multiprojektmanagement ein. Es reflektiert die Entwicklung des Projektmanagements als Managementmethode für einzelne Projekte bis hin zur aktuellen Ausweitung des Anwendungsbereichs auf Projektbündel oder umfassende Projektportfolios. Weiter werden die Unterschiede zwischen dem Projektmanagement in Einzel- und in Mehrprojektsituationen behandelt sowie die wichtigen Grundbegriffe vorgestellt und begriffliche Abgrenzungen vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dworatschek (1994).

  2. 2.

    Dworatschek und Wiebusch (2004).

  3. 3.

    Otto (2004, S. 125).

  4. 4.

    Siehe Deutsches Institut für Normung (1980) sowie Deutsches Institut für Normung (2009).

  5. 5.

    Berge und Seidl (2009, S. 2195–2204).

  6. 6.

    Abenda sowie Motzel (2006, S. 144 f.).

  7. 7.

    Lange (2002).

  8. 8.

    Knöpfel (2000, S. 34).

  9. 9.

    Siehe auch Lukesch (2000).

  10. 10.

    Siehe Seidl und Baumann (2009, S. 2211).

  11. 11.

    Seidl (2007, S. 34).

  12. 12.

    Siehe hierzu Berge und Seidl (2009).

  13. 13.

    Pfeifer (1997, S. 1403).

  14. 14.

    Motzel (2006, S. 205 f.) sowie Dworatschek und Gutsch (1976).

  15. 15.

    Deutsches Institut für Normung (1980).

  16. 16.

    Siehe auch Jenny (2009, S. 72 ff.).

  17. 17.

    Wohland und Wiemeyer (2007, S. 159 ff.).

  18. 18.

    Siehe z. B. Beer (1985 und 1967) oder Malik (2003). Anthony Stafford Beer (1926 bis 2002) war neben Peter F. Drucker Begründer der Managementkybernetik. Sein Modell lebensfähiger Systeme wurde bekannt unter dem Begriff „Viable System Model“ (VSM). Das dahinter stehende Gedankengut ging u.a. ein in das St. Galler Managementmodell. Vertreter dieser Richtung sind z. B. Malik und Schwaninger.

  19. 19.

    Müller-Merbach (1997).

  20. 20.

    Siehe Lomnitz (2001) sowie Bourne und Walker (2006).

Literaturangaben

  • Beer S (1967) Cybernetics and management, dt. Kybernetik und Management, 3. erw. Aufl. S. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beer S (1985) Diagnosing the system for organizations. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Berge F, Seidl J (2009) 3.02 Programmorientierung. In: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.) Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline V. 3.0, 1. Aufl., Bd. 4. GPM, Nürnberg, S 2195–2204

    Google Scholar 

  • Bourne L, Walker D (2006, March) Visualising stakeholder influence – two Australian examples. Project Manag J 37(1):5–21

    Google Scholar 

  • Dammer H, Gmünden, H (2005) Erfolgsfaktoren des Multi-Projektmanagements – Ergebnisse einer qualitativen Studie, in: Projektmagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 5/2005

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (1980) DIN 69901 Projektmanagement. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (2009) DIN 69901. In: Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) Projektmanagement – Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. Normen. DIN-Taschenbuch 472, Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Dworatschek S (1994) Die Entwicklung des Projektmanagement. In: Werners B, Gabriel R (Hrsg.) Operations research. Reflexionen aus Theorie u. Praxis (Festschrift für H-J Zimmermann), Berlin u.a., S 399–411

    Google Scholar 

  • Dworatschek S, Gutsch R (1976) Die Leitung Technischer Großsysteme. In: ZfO Zeitschrift für Organisation, Neue Betriebswirtschaft, 4/1976, S 222–228

    Google Scholar 

  • Dworatschek S, Wiebusch J (2004) Discontinuities in projects and organizations – morphology, risks and chances. In: Semolic Dworatschek (eds) Project management in the new geo-economy and the power of project organization. IPMA Expert Seminar Series. ISBN 88-535-0650-8. Maribor, Slovenia, S 22–33

    Google Scholar 

  • Jenny B (2009) Projektmanagement. Das Wissen für den Profi. vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Knöpfel H (2000) Projektmanagement-Glossar. PM-Glossar der Schweizerische Gesellschaft für Projektmanagement, Version 0.60 vom 30.11.2000, Zürich

    Google Scholar 

  • Lange D (2002) Mehrprojektmanagement. In: RKW/GPM (Hrsg.) Projektmanagement Fachmann, Kap. 3.8, S 773–800

    Google Scholar 

  • Lomnitz G (2001) Multiprojektmanagement – Projekte planen, vernetzen und steuern

    Google Scholar 

  • Lukesch CJ (2000): Umfassendes Projektportfoliomanagement in Dienstleistungskonzernen am Beispiel eines großen, international operierenden Versicherungsunternehmens. Dissertation. ETH Nr. 13710, Zürich

    Google Scholar 

  • Malik F (2003) Strategie des Managements komplexer Systeme – Ein Beitrag zur Managementkybernetik evolutionärer Systeme, 1. A. Bern 1984, 8. A. Bern

    Google Scholar 

  • Motzel E (2006) Projektmanagement Lexikon: Von ABC-Analyse bis Zwei-Faktoren-Theorie. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach H (1997) Stakeholder versus shareholder. Über die Vereinbarkeit von zwei Zielorientierungen. In: t&m 2/97 46. Jg, S 8–10

    Google Scholar 

  • Otto W (2004) Die Pyramide des virtuosen Projektmanagements, In: Frick A, Kerber G, Lange D, Marre R (Hrsg.) Dokumentationsband zur interPM 2004 – Konferenz zur Zukunft im Projektmanagement. GPM, Stuttgart, S 121–128

    Google Scholar 

  • Pfeifer W (1997) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schwaninger M (2000) Das Modell Lebensfähiger Systeme – ein Strukturmodell für organisationale Intelligenz, Lebensfähigkeit und Entwicklung. Arbeitspapier/Diskussionsbeitrag Nr. 35, Internet: http://www.ifb.unisg.ch/org/IfB/ifbweb.nsf/SysWebRessources/beitrag35/$FILE/D35.pdf

  • Seidl J (2007) Konvergentes Projektmanagement (KPM). Konzepte der Integration von Projekt-portfoliosteuerung und operativem Programm- und Projektmanagement. Dissertation, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Wohland G, Wiemeyer M (2007) Denkwerkzeuge der Höchstleister – Wie dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen, Murmann Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Seidl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seidl, J. (2011). Einführung und Grundlagen. In: Multiprojektmanagement. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16723-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics