Gesund jung?! pp 195-216 | Cite as
Eine Frage der Erziehung – Kompetenzen von Familie und Schule
- 4.1k Downloads
Zusammenfassung
-
Welche Kompetenzen benötigen Eltern? Welche Rolle kommt ihnen während der Pubertät zu? Welche Erziehungsprogramme gibt es? (▸ Kap. 9.1)
-
Wie können Eltern Kinder und Jugendliche durch die Erziehung für diese Lebensphase im Umbruch angemessen rüsten? (▸ Kap. 9.1)
-
Wie wirkt sich die zunehmende Virtualisierung jugendlicher Lebenswelten aus? Welche Gefahren bergen Computer und Internet? Wie können Jugendliche zu einem kritischen Medienkonsum angeregt werden? Welche Rolle kann dabei die Schule übernehmen? (▸ Kap. 9.2)
-
Wie kann schulische Gesundheitsförderung wirksam umgesetzt werden? (▸ Kap. 9.3) Abschließend widmet sich ▸Kap. 9.4 dem Stichwort »Jugendgewalt «. Im Interview mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V, werden die aktuellen Zahlen, die zukünftigen Entwicklungen und Ansätze zur Prävention diskutiert.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Amato PR, Gilbreth JG (1999) Nonresident fathers and children's wellbeing: A meta-analysis. J Marriage Family 61: 557–573CrossRefGoogle Scholar
- Barber BK (1996) Parental psychological control: revisiting a neglected construct. Child Dev 67: 3296–3319CrossRefGoogle Scholar
- Bartholomew K, Horowitz LM (1991) Attachment styles among young adults: a test of a four-category-model. J Pers Soc Psychol 61: 226–244CrossRefGoogle Scholar
- Baumrind D (1991) Effective parenting during the early adolescent transition. In: Cowan PA, Hetherington EM (eds) Family transitions. Erlbaum, Hillsdale, pp 111–163Google Scholar
- Becker-Stoll F, Lechner S, Lehner K, Pfefferkorn H, Stiegler E, Grossmann KE (2000) Autonomie und Verbundenheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 345–361Google Scholar
- Beckh K, Walper S (2007) Entwicklungsverläufe in den Beziehungsrepräsentationen Jugendlicher und deren Bezug zu mütterlichem Erziehungsverhalten. Psychologie in Erziehung und Unterricht 54: 129–146Google Scholar
- Blos P (1977) Der zweite Individuierungs-Prozeß der Adoleszenz. In: Döbert R, Habermas J, Nunner-Winkler G (Hrsg) Entwicklung des Ichs. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 179–195Google Scholar
- Conger RD, Ge X (1999) Conflict and cohesion in parent-adolescent relations: Changes in emotional expression from early to midadolescence. In: Cox MJ, Brooks-Gunn J (eds) Conflict and cohesion in families. Causes and consequences. Erlbaum, Mahwah, pp 185–206Google Scholar
- Der Spiegel (2010) Hilfe! Pubertät! Der kleine Ratgeber zum Großwerden. Erschienen 12.04.2010. Heft 15Google Scholar
- Der Spiegel Wissen (2010) Die Pubertät. Heft 2Google Scholar
- Engels RCME, Knibbe RA, de Vries H, Drop MJ, van Breukelen GJP (1999) Influences of parental and best friends' smoking and drinking on adolescent use: A longitudinal study. J Appl Soc Psychol 29: 337–361CrossRefGoogle Scholar
- Fend H (1998) Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne (Bd 5). Huber, BernGoogle Scholar
- Fuhrer U (2005) Lehrbuch Erziehungspsychologie. Huber, Bern Hauser ST, Powers SI, Noam GG, Jacobson AM, Weiss B, Follansbee DJ (1984) Familial contexts of adolescent ego development. Child Dev 55: 195–213Google Scholar
- Hetherington EM, Clingempeel WG (1992) Coping with marital transitions: A family systems perspective. Monogr Soc Res Child Dev 227: 1–14Google Scholar
- Hoeve MH, Dubas JS, Eichelsheim VI, Laan PHvd, Smeenk W, Gerris JRM (2009) The relationship between parenting and delinquency: a meta-analysis. J Abnorm Child Psychol 37: 749–775CrossRefGoogle Scholar
- Hofer M (2003) Selbständig werden im Gespräch. Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern. Huber, BernGoogle Scholar
- Holmbeck GN (1996) A model of family relational transformations during the transition to adolescence: Parent-adolescent conflict and adaptation. In: Graber JA, Brooks-Gunn J, Petersen AC (eds) Transitions through adolescence: interpersonal domains and context. Erlbaum, Mahwah, pp 167–199Google Scholar
- Holmbeck GN, Leake C (1999) Separation-individuation and psychological adjustment in late adolescence. J Youth Adolesc 28: 563–581CrossRefGoogle Scholar
- Honkanen-Schoberth P, Jennes-Rosenthal L (2002) Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder. Wege in eine gewaltfreie Erziehung. In: Deutscher Kinderschutzbund (Hrsg) Handbuch für Elternkursleiterinnen und Elternkursleiter. Eigenverlag des Deutschen Kinderschutzbunds, BerlinGoogle Scholar
- Juul J (2010) Pubertät. Wenn Erziehen nicht mehr geht: Gelassen durch stürmische Zeiten. Kösel, MünchenGoogle Scholar
- Kerr M, Stattin H, Burk WJ (2010) A reinterpretation of parental monitoring in longitudinal perspective. J Res Adolesc 20: 39–64CrossRefGoogle Scholar
- Kreppner K. (2000) Entwicklung von Eltern-Kind Beziehungen: Normative Aspekte im Rahmen der Familienentwicklung. In: Schneewind KA (Hrsg) Familienpsychologie im Aufwind. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Larson RW, Richards MH, Moneta G, Holmbeck G, Duckett E (1996) Changes in adolescents' daily interactions with their families from ages 10 to 18: Disengagement and transformation. Dev Psychol 32: 744–754CrossRefGoogle Scholar
- Laursen B, Coy KC, Collins WA (1998) Reconsidering changes in parent-child conflict across adolescence: a meta-analysis. Child Dev 69: 817–832Google Scholar
- Layzer JI, Goodson BD, Bernstein L, Price C (2001) National evaluation of family support programs. Volume A: The meta-analysis. Abt Associates Inc., Cambridge, MAGoogle Scholar
- Nowak C, Heinrichs N (2008) A comprehensive meta-analysis of triple p-positive parenting program using hierarchical linear modeling: effectiveness and moderating variables. Clin Child Fam Psychol Rev 11: 114–144CrossRefGoogle Scholar
- Oerter R, Dreher E (2008) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 6. Aufl. Beltz, Weinheim, S 271–332Google Scholar
- Pinquart M, Silbereisen RK (2003) Autonomie und Verbundenheit von Jugendlichen mit ihren Müttern: Eine Beobachtungsstudie zu Veränderungen des Kommunikationsverhaltens in Konflikt- und Planungsgesprächen. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 3: 75–-87Google Scholar
- Ralph A, Sanders MR (2003) Preliminary evaluation of the Group Teen Triple P program for parents of teenagers making the transition to high school. Aust e-J Adv Mental Health 2: 1–10CrossRefGoogle Scholar
- Rauer W (2009) Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder. Wirkungsanalysen bei Eltern und ihren Kindern in Verknüpfung mit Prozessanalysen in den Kursen. Eine bundesweite Studie. Ergon, WürzburgGoogle Scholar
- Rogge J-U (2000) Pubertät. Loslassen und Haltgeben. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Schneewind KA, Böhmert B (2009) Jugendliche kompetent erziehen. Der interaktive Elterncoach »Freiheit in Grenzen«. Huber, BernGoogle Scholar
- Shek DTL (1998) A longitudinal study of the relations between parent-adolescent conflict and adolescent psychological wellbeing. J Gen Psychol 159: 53–67CrossRefGoogle Scholar
- Shell Deutschland (2006) Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Eine pragmatische Generation unter Druck. Fischer, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Steinberg L (2001) We know some things: parent-adolescent relationships in retrospect and prospect. J Res Adolesc 11: 1–19CrossRefGoogle Scholar
- Steinberg L, Silk JS (2002) Parenting adolescents. In: Bornstein MH (ed) Handbook of parenting. Lawrence Erlbaum, Mahwah, pp 103–133Google Scholar
- von Schlippe A, Grabbe M (2007) Werkstattbuch Elterncoaching. Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand in der Praxis. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenGoogle Scholar
- Walper S (2002) Verlust der Eltern durch Trennung, Scheidung und Tod. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 818–832Google Scholar
- Walper S, Wild E (2002) Wiederheirat und Stiefelternschaft. In: Hofer M, Wild E, Noack P (Hrsg) Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Hogrefe, Göttingen, S 336–361Google Scholar
- Youniss J, Smollar J (1985) Adolescent relations with mothers, fathers, and friends. The University of Chicago Press, ChicagoGoogle Scholar
- Baier D, Rehbein F (2010) Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen – Erkenntnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. In: Dittler U, Hoyer M (Hrsg) Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht. kopead, MünchenGoogle Scholar
- Baier D, Pfeiffer C, Rabold S, Simonson J, Kappes C (2010) Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. KFN: Forschungsbericht Nr. 109Google Scholar
- Baier D, Rehbein F (2009) Computerspielabhängigkeit im Jugendalter. In: Tully C (Hrsg) Multilokalität und Vernetzung. Juventa, Weinheim MünchenGoogle Scholar
- Baier D, Pfeiffer C, Simonson J, Rabold S (2009) Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. KFN: Forschungsbericht Nr. 107Google Scholar
- Baier D (2008) Entwicklung der Jugenddelinquenz und ausgewählter Bedingungsfaktoren seit 1998 in den Städten Hannover, München, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd. KFN: Forschungsberichte Nr. 104Google Scholar
- Grimm P, Rhein S, Clausen-Muradian E (2008) Gewalt im Web 2.0. Vistas, BerlinGoogle Scholar
- Kleimann M (2009) Medienerziehung als Herausforderung zwischen Prävention und Dauerintervention. Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin 80: 50–52Google Scholar
- Kleimann M, Mößle T (2008) The logs of Eliza and other media stories. behavioral and developmental effects of a school based media education program – Berlin Longitudinal Study Media. Int J Behav Dev 32: 55–59Google Scholar
- Höynck T, Mößle T, Kleimann M, Pfeiffer C, Rehbein F (2007) Jugendmedienschutz bei gewalthaltigen Computerspielen. Eine Analyse der USK-Alterseinstufungen. KFN: Forschungsbericht Nr. 101Google Scholar
- Marshall SJ, Biddle SJH, Gorely T, Cameron N, Murdey I (2004) Relationships between media use, body fatness and physical activity in children and youths: a meta-analysis. Int J Obesity Rel Metab Disord 28: 1238–1246CrossRefGoogle Scholar
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009) JIM 2009. Jugend, Information, (Multi)Media. StuttgartGoogle Scholar
- Möller I, Krahe B (2009) Exposure to violent video games and aggression in German adolescents. Aggressive Behav 35: 75–89CrossRefGoogle Scholar
- Mößle T (2009) Gefährden Bildschirmmedien den Schulerfolg? Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin 80: 22–27Google Scholar
- Mößle T, Kleimann M (2009) Machen Computerspiele gewaltbereit? Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin 80: 33–41Google Scholar
- Olweus D (2002) Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können, 3. Aufl. Huber, BernGoogle Scholar
- Pfeiffer C, Windzio M, Baier D (2006) Zur Prävention der Gewalt durch junge Migranten. In: Heitmeyer W, Schröttle M (Hrsg) Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung, BonnGoogle Scholar
- Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (2008) Im Netz der neuen Medien. Internet, Handy und Computerspiele – Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche. StuttgartGoogle Scholar
- Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbidität unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. KFN: Forschungsberichte Nr. 108Google Scholar
- Riedel J (2008) Spotten, Schimpfen, Schlagen. Gewalt unter Schülern – Bullying und Cyberbulling. Verlag Empirische Pädagogik, BambergGoogle Scholar
- Züge C, Möller I, Meixner S, Scheithauer H (2008) Exzessive Mediennutzung und gewalthaltige Medien. In: Scheithauer H, Hayer T, Niebank K (Hrsg) Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar