Skip to main content

Zusammenfassung

Bei der Herstellung von Bauwerken entsteht eine Vielzahl an Daten in Form von CAD-Modellen, Plänen, Lieferscheinen oder qualitätsrelevanten Dokumenten. Diese müssen strukturiert verwaltet und den Baubeteiligten aktuell zur Verfügung gestellt werden. Häufig ist das aber nur unzureichend gelöst. In der Folge kommt es zu Missverständnissen während der Bauausführung, die vielfach zu Mängeln und kostspieligen Nacharbeiten führen. Wesentliche Grundlage für die sinnvolle Nutzung der großen Menge an Informationen, die vor allem eine Digitale Baustelle umfasst, ist daher ein geeignetes Datenmanagement.

In Kap. 3 werden verschiedene Technologien für ein durchgängiges Datenmanagement über den gesamten Bauwerkslebenszyklus vorgestellt. Diese auf einer zentralen Datenplattform basierenden Lösungen ermöglichen eine erhebliche Verbesserung sowohl im Informationsfluss als auch in der Kommunikation zwischen den Baubeteiligten. Anhand einer praxisbezogenen Umsetzung werden die Möglichkeiten und Vorteile dieses sogenannten Product Lifecycle Management (PLM)-Ansatzes dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergabe von repräsentativen Schlagwörtern zur Beschreibung des Inhalts von Dokumenten.

  2. 2.

    Unter Replikation versteht man die mehrfache Speicherung derselben Daten an unterschiedlichen Standorten sowie deren Synchronisation.

  3. 3.

    Ein Wizard ist eine Oberfläche am Computer, die den Anwender bei der Dateneingabe mit Hilfe von verschiedenen Dialogen führt.

  4. 4.

    Ein Viewer ermöglicht die Darstellung von Inhalten digitaler Dateien mit unterschiedlichen Formaten.

  5. 5.

    Eine Workflow-Engine ist eine Software zur Ausführung von Geschäftsprozessen, wie z. B. Freigaben von Dokumenten.

  6. 6.

    Die kundenspezifische Anpassung eines Serienproduktes wird als Customizing (englisch: to customize = anpassen) bezeichnet.

  7. 7.

    ECAD- oder Electronic CAD-Systeme bieten ein rechnergestütztes Hilfsmittel für den Entwurf von elektronischen Systemen, wie z. B. Schaltungen.

  8. 8.

    Standard for the Exchange of Product Model Data – ISO 10303.

  9. 9.

    Größe eines einfachen geometrischen Körpers, im vorliegenden Fall eines Quaders, der ein dreidimensionales Objekt umschließt.

  10. 10.

    Ein Personal Digital Assistant, kurz PDA, ist ein kleiner tragbarer Computer, der heute fast immer auch Telefonfunktionen beinhaltet.

Literatur

  • Arnold V (2005) Product Lifecycle Management beherrschen. Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Borrmann A, Schorr M, Obergriesser M, Ji Y, Wu I-C, Günthner W, Euringer T, Rank E (2009) Using product data management systems for civil engineering projects – potentials and obstacles. In: Proceedings of the 2009 ASCE International Workshop on Computing in Civil Engineering, Austin

    Google Scholar 

  • von Both P (2010) Building Lifecycle Management. http://www.ifib.kit.edu/26.php. Zugegriffen: 20. Aug. 2010

  • Cadac Organice (2010) Cadac Organice CAD integrations. http://www.organice.com/en/products/organice-explorer/cad-integration/Pages/cad-integration.aspx. Zugegriffen: 21. Juli 2010

  • Contact Software GmbH (2009) Transtec Gotthard entscheidet sich für CONTACT Projektmanagement. Projekt-Cockpit für den Einbau der Bahntechnik im neuen Gotthard-Basistunnel

    Google Scholar 

  • Drewinski R (2010) Compliance als Chance. edm Report/1/2010, S 24–27

    Google Scholar 

  • Ehrenspiel K, Kiewert A, Lindemann U (2005) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Finkenzeller K (2006) RFID-Handbuch. Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 4. aktualisierte u. erw. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • ForBAU (2008) Zwischenbericht des Forschungsverbundes „Virtuelle Baustelle“. Bayerischer Forschungsverbund „Virtuelle Baustelle“, München

    Google Scholar 

  • ForBAU (2009) Zwischenbericht des Forschungsverbundes „Virtuelle Baustelle“. Bayerischer Forschungsverbund „Virtuelle Baustelle“, München

    Google Scholar 

  • Fülbier M, Pirk W (2005) Technologie-Monitoring „Computergestützte Technologien“. Hannover. http://www.hpi-hannover.de/tt-netzwerk/Technologiemonitoring/cad.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2010

  • Gehlen C (2000) Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken – Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton 510. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Hegger J, Dreßen T, Schießl P, Zintel M, Mayer T, Kessler S, Rank E, Lukas K, Borrmann A, Hauer B, Wiens U (2009) Beton – Nachhaltiges Bauen im Lebenszyklus. Bauing 2009(8):304–312

    Google Scholar 

  • Kluth M, Borrmann A, Rank E, Mayer T, Schießl P (2008) 3D building model-based life-cycle management of reinforced concrete bridges. In: Proceedings of the 7th European conference on product and process modelling (ECPPM’08), Sophia-Antipolis, France

    Google Scholar 

  • Lukas K, Borrmann A, Zintel M, Mayer T, Rank E (2009) Developing a life-cycle management system for reinforced concrete buildings based on fully-probabilistic deterioration models. In: Proceedings of the 12th international conference on civil, structural and environmental engineering computing, Madeira, Portugal

    Google Scholar 

  • Nokia (2010) Nokia 6212 classic. http://europe.nokia.com/find-products/devices/nokia-6212-classic. Zugegriffen: 18. Aug. 2010

    Google Scholar 

  • Norm 1076 (1999) Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Nour M, Beucke K (2010) Object versioning as a basis for design change management within a BIM context. In: Proceedings of the 13th international conference on computing in civil and building engineering (ICCCBE-XIII), Nottingham, UK

    Google Scholar 

  • Obergriesser M, Ji Y, Schorr M, Lukas K, Borrmann A (2008) Einsatzpotenzial kommerzieller PDM-PLM-Softwareprodukte für Ingenieurbauprojekte. Forum Bauinformatik, Dresden

    Google Scholar 

  • Poguntke W (2006) Sicherheit im Internet. Wie Sie sich vor Viren Würmern und Trojanern schützen. W3L-Verl., Herdecke

    Google Scholar 

  • Rüppel U (Hrsg) (2007) Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schulze S, Murgai M (2009) Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) – CIM DATABASE bewegt den Personennahverkehr. Nahverkehrspraxis 2009(6)

    Google Scholar 

  • Sendler U (2004) Zur Klärung des Begriffs Product Lifecycle Management (PLM). Liebenstein. http://www.sendlercircle.com/r_presse/02_06_04-1/PI%20Liebensteiner%20Thesen.htm. Zugegriffen: 20. Aug. 2010

  • Sendler U, Wawer V (2008) CAD und PDM. Prozessoptimierung durch Integration. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Siemens PLM Software (2010) Portfolio-, Programm- und Projekt-Management. http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/products/teamcenter/solutions_by_product/portfolio.shtml. Zugegriffen: 20. Aug. 2010

  • Sturm E (2007) Virtuelle Projekträume im Internet. Deutsches Architektenblatt 2007(12)

    Google Scholar 

  • Valnion B (2010) Projektmanagement in neuer Dimension. Econ Eng 2010(3):14–17

    Google Scholar 

  • Weise M, Katranuschkov P, Scherer R (2004) Managing long transactions in model server based collaboration. In: Proceedings of the 5th European conference on product and process modelling in the building and construction industry, Istanbul, Turkey

    Google Scholar 

  • Wittig K-J (1994) Qualitätsmanagement in der Praxis. DIN ISO 9000 Lean Production Total-Quality-Management; Einführung eines QM-Systems im Unternehmen. 2., überarb. und erw. Aufl. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schorr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Borrmann, A. et al. (2011). Projektdaten zentral verwalten. In: Günthner, W., Borrmann, A. (eds) Digitale Baustelle- innovativer Planen, effizienter Ausführen. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16486-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics