Skip to main content

Menschenbilder in der Kriminologie

  • Chapter
  • First Online:
Menschen-Bilder

Zusammenfassung

Menschenbilder haben in der Kriminologie – der empirischen Wissenschaft von der Kriminalität und ihrer Kontrolle – erhebliche Bedeutung. Die Vorstellungen von Kriminologen über straffällig gewordene Menschen bestimmen die Erklärung von kriminellem Verhalten mit und sind dafür relevant, welchen Umgang mit delinquenten Menschen Kriminologen befürworten. Die Frage nach den Menschenbildern der Kriminologie wird in der Regel auf die Täter bezogen. Demgegenüber stand die Frage, welche Vorstellungen Kriminologen von den Menschen haben, die die Kriminalitätskontrolle ausüben, bisher eher im Hintergrund. Auch im Folgenden soll schwerpunktmäßig auf Menschenbilder bezüglich der Täter eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lerntheorie

    Google Scholar 

  • Beccaria C (1988) Über Verbrechen und Strafe. Nach der Ausgabe von 1766 übersetzt und herausgegeben von W. Alff

    Google Scholar 

  • Becker GS (1968) Crime and Punishment: an Economic Approach. Journal of Political Economy 76:169–217

    Article  Google Scholar 

  • Becker P (2002) Verderbnis und Entartung: Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis

    Google Scholar 

  • Bentham J (1996) An introduction to the principles of morals and legislation, Reprint

    Google Scholar 

  • Bock M (2008) Angewandte Kriminologie. In: Göppinger H (Begründer) Bock M (Hrsg) Kriminologie, 6. Aufl. S 247–323

    Google Scholar 

  • Burgess RL, Akers RL (1966) A differential association-reinforcement theory of criminal behaviour. Social Problems 14: 128–147

    Article  Google Scholar 

  • Cohen AK (1955) Delinquent boys

    Google Scholar 

  • Dölling D (2007) Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Schneider HJ (Hrsg) Internationales Handbuch der Kriminologie, Bd 1, Grundlagen der Kriminologie, S 469–507

    Google Scholar 

  • Dölling D (2008) Willensfreiheit und Verantwortungszuschreibung unter kriminalitätstheoretischen Aspekten. In: Lampe EJ ,Pauen M ,Roth G (Hrsg) Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, S 371–395

    Google Scholar 

  • Ehrlich I (1973) Participation in illegitimate activities: a theoretical and empirical investigation. Journal of Political Economy 81: 521–565

    Article  Google Scholar 

  • Engels F (1892) Die Lage der Arbeitenden Klasse in England, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ (1977) Kriminalität und Persönlichkeit, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ferri E (1896) Das Verbrechen als soziale Erscheinung

    Google Scholar 

  • Göppinger H (1983) Der Täter in seinen sozialen Bezügen: Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter – Vergleichsuntersuchung

    Google Scholar 

  • Gottfredson MR, Hirschi T (1990) A general theory of crime

    Google Scholar 

  • Hering KH (1966) Der Weg der Kriminologie zur selbständigen Wissenschaft: Ein Materialbeitrag zur Geschichte der Kriminologie

    Google Scholar 

  • Hermann D (2003) Werte und Kriminalität: Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie

    Google Scholar 

  • Hirschi T (1969) Causes of delinquency

    Google Scholar 

  • Kaiser G (1996) Kriminologie: Ein Lehrbuch, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kerner HJ (2007) Das Böse im Verbrechen: Kriminologische Betrachtungen zu einem schwierigen Thema. In: Klosinski G (Hrsg) Über Gut und Böse. Wissenschaftliche Blicke auf die gesellschaftliche Moral, S 13–37

    Google Scholar 

  • Killias M (2002) Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive

    Google Scholar 

  • Kröber HL (2009) Zusammenhänge zwischen psychischer Störung und Delinquenz. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 4, Kriminologie und Forensische Psychiatrie, S 321–337

    Google Scholar 

  • Kunz KL (2011) Kriminologie, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lange J (1929) Verbrechen als Schicksal: Studien an kriminellen Zwillingen

    Google Scholar 

  • Lange R (1970) Das Rätsel Kriminalität: Was wissen wir vom Verbrechen?

    Google Scholar 

  • Lombroso C (1894) Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, Erster Bd, 2. Abdr

    Google Scholar 

  • Meier BD (2010) Kriminologie, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Merton RK (1968) Sozialstruktur und Anomie. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie, S 283–313

    Google Scholar 

  • Miller WB (1968) Die Kultur der Unterschicht als ein Erziehungsmilieu für Bandendelinquenz. In: Sack F, König R (Hrsg) Krimnalsoziologie, S 339–359

    Google Scholar 

  • Nedopil N (2007) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sack F (1968) Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie, S 431–475

    Google Scholar 

  • Schwind HD (2011) Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 21. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sellin T (1938) Culture conflict and crime

    Google Scholar 

  • Sémelin J (2007) Säubern und Vernichten. Die Politik der Massaker und Völkermorde

    Google Scholar 

  • Sessar K (1997) Zu einer Kriminologie ohne Täter. Oder auch: Die kriminogene Tat. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 80:1–24

    Google Scholar 

  • Singer W (2005) Grenzen der Intuition: Determinismus oder Freiheit? In: Kiesow RM, Ogorek R (Hrsg) Summa: Dieter Simon zum 70. Geburtstag, S 529–538

    Google Scholar 

  • Stelly W, Thomas J (2001) Einmal Verbrecher – immer Verbrecher?

    Google Scholar 

  • Sutherland EH (1968) White-collar Kriminalität. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie, 187–200

    Google Scholar 

  • Von Listz F (1919) Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. und 22. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Dölling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dölling, D. (2012). Menschenbilder in der Kriminologie. In: Hilgert, M., Wink, M. (eds) Menschen-Bilder., vol 54. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16361-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16361-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16360-9

  • Online ISBN: 978-3-642-16361-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics