Skip to main content

Rekultivierung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Kapitel 4 bis 7 beleuchteten wesentliche Aspekte der technischen Sanierung. Ehemalige Braunkohlentagebaue als Lebensräume, Landschaften, ja sogar Naturräume blieben außerhalb dieses Fokus. Im folgenden Kapitel 8 Rekultivierung oder biologische Wiedernutzbarmachung werden die ökosystemare Bedeutung der Bergbaufolgelandschaften und die Wege zur Wiederherstellung und Eingliederung in die umgebenden Naturräume behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abo-Rady M et al (1998) Substratansprache auf Kippen und Halden des Braunkohlenbergbaus. Schriftenr. Angew Geowiss 3:21–34

    Google Scholar 

  • Abresch JP et al (2000) Naturschutz und Braunkohlesanierung. Angewandte Landschaftsökologie 27:1–428

    Google Scholar 

  • Ad-hoc-AG Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. verb. u. erw. Aufl. Hannover

    Google Scholar 

  • AG Boden (1994) Bodenkundliche Kartieranleitung, 4 Aufl. Hannover

    Google Scholar 

  • AID (1993) Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. Waldränder gestalten und pflegen Eigenverlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Al Hussein IA et al (1999) Die Tierwelt der Bergbaufolgelandschaften. In: Köck U-V, Oelerich H-M (Hrsg) Braunkohlenbergbau-Folgelandschaften in Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Sonderheft Braunkohlenbergbau-Folgelandschaften, S 23–40

    Google Scholar 

  • Amler K et al (1999) Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis: Isolation, Flächenbedarf und Biotopansprüche von Pflanzen und Tieren. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung (1993) Biotop-Pflege im Wald: Ein Leitfaden für die forstliche Praxis, 4 Aufl. Kilda-Verlag, Greven

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (1982) Empfehlungen zur landwirtschaftlichen Rekultivierung von Kippen des Braunkohlenbergbaues. (Hrsg: AdL der DDR) Markkleeberg

    Google Scholar 

  • Barndt D et al (2006) Sukzession der Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus (Brandenburg: Niederlausitz). Märk Ent Nachr 8(1):81–112

    Google Scholar 

  • Bastian O (2003) Naturraum.In: Klausnitzer B, Reinhardt B (Hrsg, 2003) Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. – Mitt Sächs Entomologen Suppl. 1:16–23 (incl. 1 Karte)

    Google Scholar 

  • Bauch G (1955) Norddeutsche fischereiliche Seentypen. Arch Hydrobiol Suppl 22:278–285

    Google Scholar 

  • Bauch G (1956) Chemismus und Fischnährtierproduktion in den von der Kleinmaräne (Coregonus albula L.) bewohnten norddeutschen Gewässern. Abhandlungen und Berichte für Naturkunde und Vorgeschichte, Bd. X, Nr. 2, S 15–36

    Google Scholar 

  • Bauch G (1966) Die einheimischen Süsswasserfische. Neumann Verlag

    Google Scholar 

  • Bauer N (2003) Befürwortung oder Ablehnung von Wildnis: Einstellung zu „Wildnisgebieten“ im periurbanen Raum. In: Vorträge zur internationalen Fachtagung „Urwald in der Stadt – Postindustrielle Stadtlandschaften von morgen“. Institut für Ökologie der TU Berlin & Projekt Industriewald Ruhrgebiet, Dortmund:32

    Google Scholar 

  • BBodSchG (1998) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz). Bundesgesetzblatt, I. Teil, Nr. 16 vom 24.3.1998

    Google Scholar 

  • BBodSchV (1999) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Bundesgesetzblatt, I. Teil, Nr. 36 vom 16.7. 1999

    Google Scholar 

  • Benkwitz S et al (2002) „Arche Noah“ für Pflanzen? Zur Bedeutung von Altwaldresten für Wiederbesiedlungsprozesse im Tagebaugebiet Goitsche. Hercynia 2:147–161

    Google Scholar 

  • Benndorf D et al (1983) Aerodynamische Grundlagen für Windschutzpflanzen. Teil III: Die Schutzwirkung von Gehölzstreifensystemen. Zeitschr. f. Meteorologie 33:226–233

    Google Scholar 

  • Bergmann S, Witsack W (2002) Zur Arthropodenfauna von Tagebaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts. I. Landasseln (Oniscoidea, Isopoda, Crustacea). Hercynia N F 34:261–283

    Google Scholar 

  • Berkner A (1998) Naturraum und ausgewählte Geofaktoren im Mitteldeutschen Förderraum – Ausgangszustand, bergbaubedingte Veränderungen, Zielvorstellungen. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 767–779

    Google Scholar 

  • Berkner A (2001) Projekt Mitteldeutsche Braunkohlenstraße. In: Südraum Journal, Heft 2 Freizeit- und Erholungslandschaft Südraum Leipzig. Leipzig, S 23–31

    Google Scholar 

  • Berlin K et al (2001) Lösungen zur extensiven und alternativen Nutzung sowie zur Landschaftspflege gehölzfreier Kippenareale im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg) Multifunktionale Landwirtschaft auf Kippen des Braunkohlenbergbaus. (= Schriftenreihe der LfL, 6. Jg., H. 5), S 33–48

    Google Scholar 

  • Bestmann L (1997) Erfahrungen mit Röhrichten an Talsperren. In: Hacker E (Hrsg) Ingenieurbiologie und stark schwankende Wasserspiegel an Talsperren. Aachen: Selbstverlag Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V., S 107–112

    Google Scholar 

  • Blumrich H (2003) Prioritäre Naturschutzflächen in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs (Sanierungsberegbau). In: Naturschutz in Bergbauregionen – Braunkohlenbergbau eine Chance für den Naturschutz. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 6/03, S 120–127

    Google Scholar 

  • BNatSchG (2009) Bundesnaturschutzgesetz i. d. F. 29. Juli 2009, BGBl. I, S 2542

    Google Scholar 

  • Böcker L et al (1999) Zustand, Entwicklung und Behandlung von Waldökosystemen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers als Beitrag zur Gestaltung ökologisch stabiler, multifunktional nutzbarer Bergbaufolgelandschaften. Abschlußbericht Projekt-Nr. 06733, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Böhm C et al (2009) Alley cropping – An option to combine crop and woody biomass production at degraded post-mining sites in Germany, Agroforestry – The Future of Global Land Use, Book of Abstracts, 2nd World Congress of Agroforestry (Nairobi 2009), S253

    Google Scholar 

  • Böhm C et al (2011) Assessing the short rotation woody biomass production on marginal post-mining areas. J For Sci 57:303–311

    Google Scholar 

  • v. Brandt I, Kucklentz V (1993) Entwicklung von Biozönosen in einem neugeschaffenen, nutzungsfreien Stillgewässer im Vergleich zu benachbarten Fischteichen. DGL-Tagungsbericht 1992 (Konstanz), Krefeld, S 647–657

    Google Scholar 

  • Brunk I (2007) Diversität und Sukzession von Laufkäferzönosen in gestörten Landschaften Südbrandenburgs. Dissertation BTU Cottbus

    Google Scholar 

  • BUND (2003) (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Bergbaufolgelandschaften – Chancen zur Integration von Wildnisgebieten in die Kulturlandschaft am Beispiel der Goitsche. Zwischenbericht 2003, Landesverband Sachsen-Anhalt

    Google Scholar 

  • Bungart R (1999) Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung durch den Anbau schnellwachsender Baumarten auf Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlenreviers. (Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung Bd 7) Cottbus

    Google Scholar 

  • Bungart R et al (2004) Schnellwachsende Baumarten in der Bergbaufolgelandschaft. Energetische Nutzung von Balsampappel, Weide, Aspe. AFZ-DerWald 59(5):232, 235–237

    Google Scholar 

  • Conrad M (2007) Zielerreichung und Kosten zur Etablierung artenreichen Grünlandes. Dissertation TU Berlin

    Google Scholar 

  • Dageförde A (1998) Vegetationsentwicklung nach Waldbodenauftrag im Tagebau Reichwalde. In: Bungart R, Hüttl R-F (Hrsg) Landnutzung auf Kippenflächen – Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlenrevier. Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung 2, S 141–152

    Google Scholar 

  • DIN 18918 Deutsche Industrienorm Ingenieurbiologische Sicherungsweisen, Deutsches Institut für Normung, 2002-08

    Google Scholar 

  • Donath H (1987a) Vorschlag für ein Libellen-Indikatorsystem auf ökologischer Grundlage am Beispiel der Odonatenfauna der Niederlausitz. Ent Nachr Ber 31(5):213–217

    Google Scholar 

  • Donath H (1987b) Die Besiedlung von Gewässern in rekultivierten Gebieten des ehemaligen Tagebaues Schlabendorf-Nord (Bezirk Cottbus) durch Odonaten. Ent Nachr Ber 31(1):37–43

    Google Scholar 

  • Donath H (2000) Bergbaufolgelandschaft – Leit- und Zielarten zur Beurteilung von Naturschutzkonzepten. Teil 2: Libellen. Biologische Studien Luckau 29:25–41

    Google Scholar 

  • Donath H (2001) Sukzessionsverlauf und Libellenzönosen an Tagebauseen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 73(1):17–18

    Google Scholar 

  • Donath H (2007) Die Entwicklung der Odonatenfauna im Gebiet des früheren Braunkohlentagebaus Schlabendorf-Süd (Land Brandenburg, Niederlausitz über drei Jahrzehnte (Odonata). Ent Nachr Ber 51(1):7–13

    Google Scholar 

  • Dorsch H, Dorsch I (1988) Analyse der Entwicklung von Vegetation und Avifauna in Tagebaugebieten bei Leipzig. Diss. Akademie d. Landwirtschaftswiss. d. DDR

    Google Scholar 

  • Drebenstedt C (1995) Besonderheiten der Inkulturnahme kulturfeindlicher Kipprohböden im Lausitzer Braunkohlenrevier In: Braunkohle 5/1995 : 39–47

    Google Scholar 

  • Drebenstedt C (1998) Planungsgrundlagen der Wiedernutzbarmachung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 487–512

    Google Scholar 

  • Drebenstedt C (2001) Boden. In: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hrsg) Wissenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Eigenverlag der LMBV, S 81–104

    Google Scholar 

  • Duis K et al (2001) Grenzen der Säuretoleranz einheimischer Fischarten unter den hydrochemischen Bedingungen der Lausitzer Tagebaurestseen. In: Dethlefsen V, Hilge V (Hrsg) Aktuelle Probleme der Gewässerverschmutzung. Arbeiten des Deutschen Fischerei-Verbandes, Bd 77. Cottbus, S 67–85

    Google Scholar 

  • Dumbeck G (1996) Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate. In: Blume H-P et al (Hrsg) Handbuch der Bodenkunde. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Dumont U (2006) Hydraulische und geometrische Dimensionierung von Fischaufstiegsanlagen. In: DWA (Hrsg) Durchgängigkeit von Gewässern für die aquatische Fauna. DWA-Themen. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Hennef, S 31–41

    Google Scholar 

  • Dunger W (1968) Die Entwicklung der Bodenfauna auf rekultivierten Kippen und Halden des Braunkohlentagebaues. Ein Beitrag zur pedozoologischen Standortdiagnose. Abhandl. Ber. Naturkundemuseum Görlitz 43(2):1–256

    Google Scholar 

  • Dunger W (1969) Fragen der natürlichen und experimentellen Besiedlung kulturfeindlicher Böden durch Lumbriciden. Pedobiologia 9:146–151

    Google Scholar 

  • Dunger W (1998a) Ergebnisse langjähriger Untersuchungen zur faunistischen Besiedlung von Kippböden. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlenbergbau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 625–634

    Google Scholar 

  • Dunger W (1998b) Immigration, Ansiedlung und Primärsukzession der Bodenfauna auf jungen Kippböden. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlenbergbau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, S 635–644

    Google Scholar 

  • Durka W et al (1997) Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften des Südraumes Leipzig unter besonderer Berücksichtigung spontaner Sukzession. UFZ-Bericht, Nr. 22

    Google Scholar 

  • DVWK (1996) Merkblatt 232 Fischaufstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Bonn

    Google Scholar 

  • Eissing H, von Osten W (2003) Ungepflegte Sehnsüchte. Von Zaubereicheln und Drecksecken. In: Vorträge zur internationalen Fachtagung „Urwald in der Stadt – Postindustrielle Stadtlandschaften von morgen“. Institut für Ökologie der TU Berlin & Projekt Industriewald Ruhrgebiet, Dortmund, S30

    Google Scholar 

  • ELC (2004) Europäische Landschaftskonvention. Europarat SEV 176

    Google Scholar 

  • Emmrich W-D et al (2001) Absterbeerscheinungen in Kiefernstangehölzern auf Kippsubstraten. AFZ-DerWald 24/2001, S 1296–1299

    Google Scholar 

  • Eppert F et al (2000) Entwicklung und Erprobung von Methoden und Gestaltungskonzepten zur ökologisch verträglichen Sanierung von Bergbaufolgelandschaften in ausgewählten litoralen und terrestrischen Bereichen des Tagebaus Goitsche im Landkreis Bitterfeld. BMBF-FKZ: 0339643/7, Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Ertle C (2005) Leistungen und Wirkungen der Schwarzerle nach 40-jähriger Waldgeschichte in der Bergbaufolgelandschaft. In: Vattenfall Europe Mining u. Generation AG (Hrsg) Die Erle in der Rekultivierung. Sonderheft Jahrestagung „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ 2003, S 10–17

    Google Scholar 

  • Ertle C et al (2003) Umbau nichtstandortgerechter, junger Kiefern- sowie älterer Birken- und Kiefernerstaufforstungen auf Kippen und Halden der Niederlausitz in horizontal und vertikal strukturierte Mischbestände mit hoher funktionaler Wertigkeit. Abschlussbericht Teilprojekt 1 im Forschungsverbund Waldumbau zur Nachhaltssicherung der forstlichen Nutzung (FKZ 0339770), FIB Finsterwalde

    Google Scholar 

  • Ertle C et al (2008) Wuchspotential von Stockausschlägen der Robinie. AFZ-DerWald 18/2008, S 994–995

    Google Scholar 

  • Esfeld K, Hensen I, Wesche K, Jakob S, Tischew S, Blattner FR (2008) Molecular data indicate multiple independent colonizations of former lignite mining areas in Eastern Germany by Epipactis palustris (Orchidaceae) Biodivers. Conserv. 17, S 2441–2453

    Article  Google Scholar 

  • FBM (Forschungsverbund Braunkohlenfolgelandschaften Mitteldeutschlands) (1999) Konzepte für die Erhaltung, Gestaltung und Vernetzung wertvoller Biotope und Sukzessionsflächen in ausgewählten Tagebausystemen. unveröff. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Felinks B (2000a) Primärsukzession von Phytozönosen in der Bergbaufolgelandschaft. Dissertation BTU Cottbus

    Google Scholar 

  • Felinks B (2000b) Dynamik der Vegetationsentwicklung in den terrestrischen Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft. In: Wiegleb G, Bröring U, Mrzljak J, Schulz F (Hrsg) Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften – Landschaftsanalyse und Leitbildentwicklung. Physica, Heidelberg, S 160–176

    Google Scholar 

  • Fischer A (1986) Feinanalytische Sukzessionsuntersuchungen in Grünlandbrachen – Vegetationsentwicklung ungelenkt und nach Begrünung. Veröff. Naturschutz u. Landschaftspflege Bad.-Württ. 61, S 349–390

    Google Scholar 

  • FLB (Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier) (2003) Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers. BMBF-FKZ: 0339747, Abschlussbericht, S 497

    Google Scholar 

  • Freese D (1988) Einfluss verschiedener Meliorationsmittel und –verfahren auf den P-Zustand und andere Bodenfruchtbarkeitskennziffern rekultivierter Braunkohlen-Kippsubstrate. Diss. Berlin

    Google Scholar 

  • Frielinghaus M (1998) Bodenbearbeitung und Bodenerosion. In: KTBL (Hrsg) Bodenbearbeitung und Bodenschutz – Schlussfolgerungen für gute fachliche Praxis. (= KTBL-Arbeitspapier 266) Darmstadt

    Google Scholar 

  • Funke T, Witsack W (2002) Zur Arthropodenfauna von Tagebaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts. II. Zikaden (Auchenorrhyncha, Hemiptera, Insecta) von Offenlandhabitaten. Hercynia N. F. 35:91–122

    Google Scholar 

  • Gaier C et al (2009) Voranbau von Laubholz auf Kippstandorten der Niederlausitz. AFZ-DerWald 18/2009, S 992–993

    Google Scholar 

  • Gerwin W et al (2009) The artificial catchment ‚Chicken Creek‘ (Lusatia, Germany): A landscape laboratory for interdisciplinary studies of initial ecosystem development. Ecol Eng 35(12):1786–1796

    Article  Google Scholar 

  • Gilcher S, Bruns D (1999) Renaturierung von Abbaustellen. Reihe Praktischer Naturschutz. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gläßer C (2001) Fernerkundung. Wissenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung – Forschungsprojekte 1994–2000. LMBV, S 217–235

    Google Scholar 

  • Gotthold S, Hornburg M (2007) Neu- und Wiederfunde märkischer Prachtkäfer sowie Anmerkungen zu weiteren Arten unserer Fauna (Coleoptera; Buprestidae). Märk Entomol Nachr 9(2):245–256

    Google Scholar 

  • Großer KH (1997) Waldökosysteme im Oberlausitzer Heideland – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Entwicklung in der Region des Braunkohlenbergbaues. In: Naturschutz in Bergbauregionen – Umsetzung von Naturschutzstrategien im Braunkohlenbergbau. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 2/97, S 65–81

    Google Scholar 

  • Großer KH (1998) Der Naturraum und seine Umgestaltung In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 461–474

    Google Scholar 

  • Grüttner A (2002) Oberflächenwassermonitoring der Uferzone im Restloch Großkayna in der Jahresscheibe 2002. Abschlussbericht LMBV, Bitterfeld

    Google Scholar 

  • Grüttner A (2006) Pflanzungen an Seeufern. In: Kirmer A, Tischew S (Hrsg), Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner-Verlag, Wiesbaden, S 59–165

    Google Scholar 

  • Gunschera G (1978) Landwirtschaftliche Rekultivierungsmaßnahmen auf quartären bindigen Kippsubstraten in der Niederlausitz. Diss. Halle

    Google Scholar 

  • Gunschera G (1998a) Landwirtschaftlicher Rekultivierung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 589–599

    Google Scholar 

  • Gunschera G (1998b) Stellung der Landwirtschaft in der Abbauregion. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 513–516

    Google Scholar 

  • Gunschera G et al (1999) Lösungen zur extensiven und alternativen landwirtschaftlichen Nutzung sowie zur Landschaftspflege gehölzfreier Kippenareale im Lausitzer Braunkohlenrevier. Forschungsbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben 0339634, Finsterwalde

    Google Scholar 

  • Günther R, Podloucky R (1996) Wechselkröte – Bufo viridis. In: Günther R (Hrsg) Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena, S 322–343

    Google Scholar 

  • Hadacova D, Prach K (2003) Spoil heaps from brown coal mining: Technical reclamation versus spontaneous revegetation. Restor Ecol 11(3):385–391

    Article  Google Scholar 

  • Hartig G, Lemke C (2002) Birkenschneesaat. AFZ-DerWald 4/2002, S 170–173

    Google Scholar 

  • Harrach T (2000) Methodische Ansätze der Bodenbewertung auf rekultivierten Bergbauflächen. Mitteilungen Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 93:258–261

    Google Scholar 

  • Haubold W et al (1998) Standortkundliche Grundlagen. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 536–558

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M (1994) Bodenphysikalische und -mechanische Eigenschaften landwirtschaftlich rekultivierter Böden aus Löß und Geschiebemergel/-lehm sowie Möglichkeiten ihrer Melioration. Diss., Universität Trier

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M (1998) Das Niederlausitzer Braunkohlenrevier: Bodensubstrate, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Rekultivierung – Bodenentwicklung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlenbergbau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 573–588

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M (2002) Landwirtschaft. In: LMBV (Hrsg) Wissenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Berlin, S 132–154

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M, Gast M (2005) Einsatz von Klärschlamm und Kompost bei der landwirtschaftlichen Rekultivierung von Kippenböden im Lausitzer Braunkohlenrevier. Workshop „Klärschlammkompost im Landschaftsbau“, Halle/Saale, 23.11.2004, (= Agrartechnische Berichte aus Sachsen-Anhalt Nr. 3): 44–61

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M, Knoche D (2007) Forest Reclamation in the Lusatian Coal Mining District (Germany). Zeszyty Naukowe Uniwersytetu ZielonogÏrskiego 133:162–172

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M, Gunschera G (2009) Düngeempfehlungen für die landwirtschaftliche Rekultivierung von Kippenflächen. (Schriftenreihe des FIB e. V., Bd 1) Finsterwalde

    Google Scholar 

  • Haubold-Rosar M, Neumann T (2009) Bodenstruktur von Kipp-Kalklehmsanden nach unterschiedlicher Planierung im Tagebau Jänschwalde, Brandenburg. In: 17. Tagung für Ingenieurgeologie und Forum „Junge Ingenieurgeologien“, Zittau, S 263–268

    Google Scholar 

  • Heinkele T et al (1999) Zur Pedogenese pyrit- und kohlehaltiger Kippsubstrate im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Hüttl RF, Klem D, Weber E (Hrsg) Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften – Das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers. De Gruyter Verlag, Berlin, S 45–71

    Google Scholar 

  • Heinsdorf D (1992) Untersuchungen zur Düngebedürftigkeit von Forstkulturen auf Kipprohböden in der Niederlausitz. Habilitationsschrift, TU Dresden

    Google Scholar 

  • Heinsdorf D (1996) Development of forest stands in the Lusatian lignite mining district after mineral fertilization adapted to site and tree species. Water, Air, and Soil Pollution 91, S 33–42

    Google Scholar 

  • Heinsdorf D (1999) Düngung von Forstkulturen auf Lausitzer Kippen. Antworten der Wissenschaft auf Fragen der Praxis, Eberswalde

    Google Scholar 

  • Henle K et al (1997): Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften des Südraumes Leipzig unter besonderer Berücksichtigung spontaner Sukzession. Abschlussbericht BMBF FKZ: Z-8802–3525/7

    Google Scholar 

  • Henle K et al (2001) Vorrangflächen für Naturschutz in der Bergbaufolgelandschaft Westsachsens und Nordthüringens. Abschlussbericht, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, FKZ: 0339721/6

    Google Scholar 

  • Hetsch W, Hanskötter B (2000) Anlage, Förderung und Nutzung von Pionierwaldgesellschaften auf tertiären Rohböden des Braunkohlenbergbaus. FHS Hildesheim/Holzminden, Göttingen. Unveröff. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Heusohn R (1929) Praktische Kulturvorschläge für Kippen, Bruchfelder, Dünen und Ödländereien. Verlag J.Neumann-Neudamm

    Google Scholar 

  • Heyde K et al (1998) Biotoptypen der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands. Forschungsverbund Braunkohlentagebaulandschaften Mitteldeutschlands (FBM)

    Google Scholar 

  • Huth J (2004) Libellen. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 161–163

    Google Scholar 

  • Huth J et al (2004a) Biotoptypen in der Bergbaufolgelandschaft. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 31–68

    Google Scholar 

  • Huth J et al (2004b) Einwanderungsverhalten von Tieren: Ein Exkurs über Libellen und Amphibien. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 161–163

    Google Scholar 

  • Hüttl RF (2005) Innovationen aus der Rekultivierungsforschung. In: Internationales Symposium Change – Landschaft und Energie 9.–10.6. 2005. Cottbus, Tagungsband, S 15–19

    Google Scholar 

  • Hüttl RF, Weber E (2001) Forest ecosystem development in post-mining landscapes: a case study of the Lusatian lignite district. Naturwissenschaften 88:322–329

    Article  Google Scholar 

  • Hüttl RF et al (2004) Leitfaden zum Einsatz von Kompost und Klärschlamm bei der Rekultivierung. Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung 3:1–123

    Google Scholar 

  • IFAG (2003) Karte der Bundesrepublik Deutschland, Landschaften 1:1.000.000, Institut für angewandte Geodäsie, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Illner K, Katzur J (1964) Betrachtungen zur Bemessung der Kalkgaben auf schwefelhaltigen Tertiärkippen. Z. Landeskultur 5:287–295

    Google Scholar 

  • Illner K, Katzur J (1969) Untersuchungen zur optimalen Nährstoffversorgung während der Rekultivierung von Kippen. Ztschr. f. Landeskultur 10, S 169–176

    Google Scholar 

  • Illner K, Lorenz WD (1977) Landwirtschaftliche Rekultivierung von meliorierten schwefelhaltigen Kipprohböden. Technik und Umweltschutz 18:130–139

    Google Scholar 

  • Jens G et al (1997) Fischwanderhilfen – Notwendigkeit, Gestaltung, Rechtsgrundlage. Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. Heft 11

    Google Scholar 

  • Katzur J (1971) Die Bodenmelioration extrem saurer Kippsandböden. Dissertation, HU Berlin

    Google Scholar 

  • Katzur J (1987) Zur Entwicklung der Humusverhältnisse auf den meliorierten schwefelhaltigen Kippböden. Arch. Acker-Pflanzenbau Bodenkunde 31,4, S 239–247

    Google Scholar 

  • Katzur J (1997) Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz – Naturraumpotentiale und Naturressourcen im Braunkohlenrevier. Naturschutz u. Landschaftsplanung 29(4):114–121

    Google Scholar 

  • Katzur J (1998) Melioration schwefelhaltiger Kippböden. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 559–572

    Google Scholar 

  • Katzur J, Böcker L (2010) Chronik der Rekultivierungsforschung und Ladschaftsgestaltung im Lausitzer Braunkohlenrevier bis 1990. Weißensee Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Katzur J, Hanschke L (1990) Pflanzenerträge auf meliorierten schwefelhaltigen Kippböden und die bodenkundlichen Zielgrößen der landwirtschaftlichen Rekultivierung. Arch. Acker- u. Pflanzenbau und Bodenkunde 34:35–43

    Google Scholar 

  • Katzur J, Haubold-Rosar M (1997) Zum Kulturwert der Deckgebirgsschichten und zur Bodentypenentwicklung auf den Kippenstandorten der Lausitz. Braunkohle – Surface Mining 49:587–594

    Google Scholar 

  • Katzur J, Herbert P (1980) Die Bedeutung der Meliorationstiefe für die Fruchtbarkeit der meliorierten schwefelhaltigen Kippböden, dargestellt am Beispiel praktischer Großversuche. Archiv Acker- und Pflanzenbau u. Bodenk. 6:335–342

    Google Scholar 

  • Katzur J, Liebner F (1998) Effects of superficial tertiary dump substrates and recultivation variants on acid output, salt leaching and development of seepage water quality. In: Geller W, Klapper H, Salomons W (Hrsg) Acidic mining lakes: Acid mine drainage, limnology and reclamation. Environmental Science. Springer, Berlin, S 251–265

    Google Scholar 

  • Katzur J, Lorenz W-D (1976) Die Fruchtbarkeit meliorierter schwefelhaltiger Kippböden in Abhängigkeit von der Meliorationstiefe. Neue Bergbautechnik 7:541–545

    Google Scholar 

  • Katzur J, Zeitz J (1985) Bodenfruchtbarkeitskennziffern zur Beurteilung der Qualität der Wiederurbarmachung, schwefelhaltiger Kippböden. Archiv für Acker- u. Pflanzenbau und Bodenkunde 29:195–203

    Google Scholar 

  • Katzur J et al (1998) Zu den Auswirkungen der Meliorationstiefe auf das Waldwachstum der Kippen-Erstaufforstungen. Beitr. Forstw. u. Landsch.ökol. 32(4):170–178

    Google Scholar 

  • Katzur J et al (2000) Ertragskundliche Untersuchungen auf Rekultivierungsflächen im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Broll G, Dunger W, Keplin B, Topp W (Hrsg) Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Springer, Berlin, S 147–172

    Google Scholar 

  • Katzur J et al (2002) Kennwerte und Eigenschaften der auf Braunkohlenbasis durch oxidative Ammonolyse hergestellten Humusdüngestoffe. Arch Agron Soil Sci 48:637–646

    Article  Google Scholar 

  • Katzur J et al (2003) Düngewirkung der N-modifizierten Braunkohle und ihre Auswirkungen auf Pflanze, Boden und N-Auswaschungsverluste. Arch Agron Soil Sci 49:61–75

    Article  Google Scholar 

  • Keil A (2003) Industriebrachen – Innerstädtische Nutzungs-, Wahrnehmungs- und Erholungsräume. In: Vorträge zur internationalen Fachtagung „Urwald in der Stadt“ – Postindustrielle Stadtlandschaften von morgen“. Institut für Ökologie der TU Berlin & Projekt Industriewald Ruhrgebiet, Dortmund, S 21

    Google Scholar 

  • Kiehl K et al (2009) Species introduction in restoration projects – evaluation of different techniques for the establishment of semi-natural grasslands in Central and Northwestern Europe. Basic Appl Ecol 11:285–299

    Article  Google Scholar 

  • Kirmer A (2004a) Methodische Grundlagen und Ergebnisse initiierter Vegetationsentwicklung auf xerothermen Extremstandorten des ehemaligen Braunkohlentagebaus in Sachsen-Anhalt. Diss. Botanicae

    Google Scholar 

  • Kirmer A (2004b) Beschleunigte Entwicklung von Offenlandbiotopen auf erosionsgefährdeten Böschungsstandorten. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner-Verlag, Wiesbaden, S 234–248

    Google Scholar 

  • Kirmer A, Mahn EG (2001) Spontaneous and initiated succession on unvegetated slopes in the abandoned lignite strip mining area of Goitsche, Germany. J. Appl Veg Sci 4:19–27

    Google Scholar 

  • Kirmer A, Tischew S (Hrsg) (2006) Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner-Verlag, Wiesbaden, 195 S

    Google Scholar 

  • Kirmer A et al (2008) Importance of regional species pools and functional traits in colonization processes: predicting re-colonization after large-scale destruction of ecosystems. J Appl Ecol 45:1523–1530

    Article  Google Scholar 

  • Kirmer A et al (2009) Renaturierung über Initialensetzungen – naturnahe Methoden zur Beschleunigung der Vegetationsentwicklung. In: Zerbe S, Wiegleb G (Hrsg) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Springer, Berlin, S 372–380

    Google Scholar 

  • Kirmer A, Tischew S (2009): Spontane Besiedelung von Bergbaufolgelandschaften. Chancen und Perspektiven für den Naturschutz. Artenschutzreport 25: 38–41

    Google Scholar 

  • Klapper H et al (2001) Bergbaufolgegewässer. In: Handbuch Angewandte Limnologie – 13.Erg.Lfg. 11, V – 1.3

    Google Scholar 

  • Knoche D (2001) Forstliche Rekultivierung. In: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hrsg) Wissenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Eigenverlag der LMBV, S 105–131

    Google Scholar 

  • Knoche D (2005) Effects of stand conversion by thinnning and underplanting on water and element fluxes of a pine ecosystem (P. sylvestris L.) on lignite mine spoil. For Ecol Manag 212:1–3, 214–220

    Google Scholar 

  • Knoche D, Ertle C (2007) Infektion von Kiefernerstaufforstungen (P. sylvestris L.) durch Wurzelschwamm (H. annosum (Fr) Bref.) im Lausitzer Braunkohlerevier – Einfluss der Kippbodeneigenschaften auf die Befallsdisposition. Archiv f. Forstwesen u. Landsch.ökol.41 3:105–112

    Google Scholar 

  • Knoche D, Haubold-Rosar M (2004) Grundkalkung stark schwefelsaurer Kippsande des Braunkohlenbergbaus – Ein praxisnaher Technikversuch. Arch Agronom Soil Sci 50(4/5):377–387

    Article  Google Scholar 

  • Knoche D et al (2002) Water and element fluxes of red oak ecosystems during stand development on post-mining sites (Lusatian lignite district). Water Air Soil Pollut 141:219–231

    Article  Google Scholar 

  • Kopp D, Schwanecke W (1994) Standörtlich-naturräumliche Grundlagen ökologiegerechter Forstwirtschaft: Grundzüge von Verfahren und Ergebnissen der forstlichen Standortserkundung in den fünf ostdeutschen Bundesländern. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Köck UV (1999) Naturschutzaspekte im Rahmen der Bergbauverbundforschung des BMBF. Schriftenr. d. Dt. Rates f. Landespflege 70:41–45

    Google Scholar 

  • Köck UV (2001) Naturschutz. Wissenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. LMBV mbH, Berlin, S 155–192

    Google Scholar 

  • Köck UV et al (1998) Konzepte für die Erhaltung, Gestaltung und Vernetzung wertvoller Biotope und Sukzessionsflächen in ausgewählten Tagebausystemen; Forschungsverbund, Abschlussbericht, FKZ: 0339647

    Google Scholar 

  • Kowarik I (1992) Das Besondere der städtischen Flora und Vegetation. Schriftenr. des Dt. Rates f. Landespflege 61:33–47

    Google Scholar 

  • Kowarik I, Seitz B (2003) Perspektiven für die Verwendung gebietseigener Gehölze. Neobiota 2:3–26

    Google Scholar 

  • Knösche R (1998) Ordnungsgemäße fischereiliche Bewirtschaftung natürlicher Gewässer unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im norddeutschen Tiefland. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg

    Google Scholar 

  • Knösche R (2002) Karpfenbesatz in freien Gewässern – pro und contra. Fischer & Teichwirt 53:376–378

    Google Scholar 

  • Kröber M et al (2008) Energieholzanbau aus der Sicht des Landwirts – dafür oder dagegen? Einflüsse betrieblicher und regionaler Rahmenbedingungen auf die Entscheidung zur Anlage von Kurzumtriebsplantagen. In: Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung, Bd 6. Cottbus, S 1–14

    Google Scholar 

  • Krüssmann G (1997) Die Baumschule – Ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen. P. Parey, Berlin

    Google Scholar 

  • Land Brandenburg (2000) Richtlinie des OLB für die Wiedernutzbarmachung bergbaulich in Anspruch genommener Bodenflächen

    Google Scholar 

  • Landeck I (1996) Diasporenangebot im Umland der Tagebaue des Untersuchungsgebietes und die Wiederbesiedlung der Kippen und Halden durch Flora und Wirbellose (Käfer, Ameisen, Spinnen, Libellen, Heuschrecken). – Tagungsband (Ergebnispräsentation) des BMBF-Förderprojektes „Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft“. Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V., Finsterwalde, S 93–127

    Google Scholar 

  • Landeck I, Wiedemann D (2000) Das NSG Grünhaus – Rückzugsgebiet und Ausbreitungszentrum für gefährdete Tierarten in der Bergbaufolgelandschaft. Natur und Landschaft der Niederlausitz 20:3–20

    Google Scholar 

  • Landeck I et al (2000a) Untersuchungen zur Bodenvegetation ostsächsischer Kippenforsten. Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 34(1):20–28

    Google Scholar 

  • Landeck I et al (2000b) Blütenangebot und blütenbesuchende Insekten – Ökologische Ausgleichsfunktion gehölzfreier Areale. In: Sächsiche Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg) Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen, Dresden, S 17–21

    Google Scholar 

  • Landeck I (2002) Nektarpflanzen der Borstigen Bolchwespe Scolito hirta in der Lausitz (Mitteleuropa) bei Berücksichtigung von Blütenfarbe, Blüten- und Blütenstandsmorphologie (Hymenoptera, Scolidae). Entomol Gener 26(2):107–120

    Google Scholar 

  • Landeck I et al (2005) Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola L.) [Resedaceae] und Saflor (Carthamus tinctorius L.) [Asteraceae] – Ein Beitrag zur ökologischen Bedeutung des Anbaus von Färberpflanzen. Ent Nachr Ber 49(1):15–24

    Google Scholar 

  • Landeck I, Ertle C, Böcker L (2006) Xylobionte Käfer in Waldumbaubeständen auf Kippenflächen in Süd-Brandenburg und Ost-Sachsen. Archiv f. Forstwesen Landsch.ökol. 40(3):126–139

    Google Scholar 

  • Landeck I, Knoche D, Leiberg C (2007) Monitoringkonzeptes am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft „Naturparadies Grünhaus“. Arbeitsbericht 2007, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Landgraf D, Böcker L (2009) Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung schnellwachsender Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs. In: Reeg T, Bemmann A, Konold W, Murach D, Spiecker H (Hrsg) Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-Verlag CH, Weinheim, S 125–133

    Google Scholar 

  • Landgraf D et al (2003) Etablierung mehrjähriger Sonder- und Wildobstkulturen als ein Beitrag zur Stabilisierung ökologischer Funktionen von Offenflächen und zur Sicherung der Erwerbstätigkeit im ländlichen Raum – Abschlussbericht – BMBF FKZ: 033 9749

    Google Scholar 

  • Landgraf D et al (2006) Primäre Energiewirtschaft mit Holzfeldern – Entwicklungschancen für die Landwirtschaft. Energie & Pflanzen I/2006, S 14–20

    Google Scholar 

  • Landgraf D et al (2007) Holz vom Feld als Möglichkeit der Holzmarktentlastung am Beispiel Brandenburgs. Forst und Holz 62/11, S 18–21

    Google Scholar 

  • LAUBAG (1991) Bericht über das erste Geschäftsjahr der Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft

    Google Scholar 

  • Laves D, Franko U, Thum J (1993) Umsatzverhalten fossiler organischer Substanzen. Archiv für Acker- u. Pflanzenbau und Bodenkunde 37, S 211–219

    Google Scholar 

  • LAWA (1998) Gewässerbewertung – Stehende Gewässer. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

    Google Scholar 

  • Lebert M, Stahl H (2001) Auswirkungen der ackerbaulichen Nutzung von Bergbaufolgeflächen auf die Bodenfunktionen sowie die Wirtschaftlichkeit. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg) Multifunktionale Landwirtschaft auf Kippen des Braunkohlenbergbaus. Schriftenreihe der LfL 6(5):1–32

    Google Scholar 

  • Lenhart B, Steinberg C (1992) Gewässerversauerung. In: Besch et al (Hrsg) Limnologie für die Praxis. ecomed Verlag, S 384–390

    Google Scholar 

  • LENAB (Forschungsverbund Leitbilder für naturnahe Bereiche) (1998) Erfassung und Bewertung des Entwicklungspotenzials naturnaher terrestrischer, semiaquatischer und aquatischer Bereiche der Niederlausitz und Erarbeitung von Leitbildern und Handlungskonzepten für die verantwortliche Gestaltung und nachhaltige Entwicklung. Unveröff. Abschlussbericht 1998 FKZ BMBF: 0339648

    Google Scholar 

  • LMBV (Hrsg) (1998) Arbeitsanleitung zum „Bodengeologischen Kartierungsbericht“ in der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Berlin

    Google Scholar 

  • LMBV (2000) Begrünung aus naturschutzfachlicher Sicht. Naturschutzfachliche Begleitung, Bitterfeld, S. 26

    Google Scholar 

  • LMBV (Hrsg) (2007) Arbeitsanleitung zum „Bodengeologischen Kartierungsbericht“ in der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. 2. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • LMBV, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (1998) Forstwirtschaftliche Rekultivierung und Naturschutz in der Bergbaufolgelandschaft – ein Widerspruch? Broschüre der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Berlin

    Google Scholar 

  • Lorenz WD (1967) Untersuchungen über die Wiederurbarmachung von kulturfeindlichen Kippen nach dem Domsdorfer Verfahren. Disseration Berlin

    Google Scholar 

  • Lorenz A (2004a) Initiierung einer naturnahen Waldentwicklung über Birken- und Birken-Kiefernsaat. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner, Stuttgart, S 142–146

    Google Scholar 

  • Lorenz A (2004b) Initiierung einer naturnahen Waldentwicklung über Birken- und Birken-Kiefernsaat. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner-Verlag, Wiesbaden, S 263–272

    Google Scholar 

  • Lorenz A (2006) Ansaaten (Gehölze) Hinweise für die praktische Umsetzung. In: Kirmer A, Tischew S (Hrsg) Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner Verlag, Wiesbaden, S 118–131

    Google Scholar 

  • Lorenz WD, Katzur J (1978) Zum Einfluss einer P-K-Tiefendüngung bei der Grundmelioration auf die Fruchtbarkeit schwefelhaltiger Kippböden. Neue Bergbautechnik 11:643–647

    Google Scholar 

  • Lorenz A, Tischew S (2004) Strategien einer nachhaltigen Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 283–294

    Google Scholar 

  • Lorenz WD et al (1968) Zur Bildung von Standortgruppen und zur Baumartenwahl auf Kippstandorten in der Niederlausitz. Veröffentl. Inst. f. Landschaftspflege d. H U Berlin 2, S 1–29

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Lorenz WD et al (1970) Die Methoden der Klassifizierung von Standorten auf Kippen und Halden des Braunkohlenbergbaues. Archiv Forstwesen 12:1295–1309

    Google Scholar 

  • Lorenz A et al (2009) Analyse der Skzessionsdynamik spontan entwickelter Wälder auf Kippenflächen der ehemaligen ostdeutschen Braunkohlentagebaue. Forstarchiv 80, S 151–162

    Google Scholar 

  • Mahn EG, Tischew S (1995) Spontane und gelenkte Sukzession in Braunkohlentagebauen – Eine Alternative zu traditionellen Rekultivierungsmaßnahmen? Verhandl Ges Ökol 24:585–592

    Google Scholar 

  • Marzini K, Vollrath B (2003) Versuche der LWG mit gebietsheimischen Gehölzen. BfN-Skripten 96:63–67

    Google Scholar 

  • Middelschulte D et al (1992) Melioration und bodenschonende Bewirtschaftung rekultivierter Böden aus Löss im Rheinischen Braunkohlenrevier – Wurzelwachstum und Erträge. Mitt Ges Pflanzenbauwiss 5:209–212

    Google Scholar 

  • Möckel R (2002) Naturschutzfachliche Bewertung der Wiederherstellung des bergbaulich gestörten Wasserhaushaltes in der Niederlausitz. Naturschutz in Bergbauregionen – Vorsorge in der Region und Entwicklung in der Bergbaufolgelandschaft. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 2/02:72–89

    Google Scholar 

  • Möckel R (2005) Die Bedeutung der Seevogelinseln in der Bergbaufolgelandschaft. In: Naturschutz in Bergbauregionen – Naturschutz und Tourismus in der Bergbaufolgelandschaft. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 5:63–77

    Google Scholar 

  • Müller L et al (2001a) Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante Naturschutzgebiet „Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Brieske

    Google Scholar 

  • Müller L et al (2001b) Schutzwürdigkeitsgutachten NSG „Westteich Tröbitz“ (Überarbeitung der vorhandenen Schutzwürdigkeitsgutachten für das NSG). Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Brieske

    Google Scholar 

  • Müller-Westermeyer G (1996) Klimadaten Deutschland 1961–1990. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes

    Google Scholar 

  • Neiss T (2003) Industriewald Ruhrgebiet: Auferstanden aus Ruinen? Konzepte zu einer neuen Stadt-Natur. Vorträge zur internationalen Fachtagung „Urwald in der Stadt – Postindustrielle Stadtlandschaften von morgen“, Institut für Ökologie der TU Berlin & Projekt Industriewald Ruhrgebiet, Dortmund, S 15

    Google Scholar 

  • Nowel W et al (1994) Geologie des Lausitzer Braunkohlenbergbaus, LAUBAG, Senftenberg

    Google Scholar 

  • Oelerich H-M (2000) Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera). Hercynia N. F. 33:117–154

    Google Scholar 

  • Olschowy G (1993) Bergbau und Landschaft. Paul Parey, Hamburg, S 1–215

    Google Scholar 

  • Pardey A (1997) Anpassung von Uferpflanzen stehender Gewässer bei starken Wasserspiegelschwankungen. In: Hacker E (Hrsg) Ingenieurbiologie und stark schwankende Wasserspiegel an Talsperren. Aachen: Selbstverlag, Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V., S 51–71

    Google Scholar 

  • Pietsch W (1998) Naturschutzgebiete zum Studium der Sukzession der Vegetation in der Bergbaufolgelandschaft. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 677–686

    Google Scholar 

  • Preußner K (1998) Wälder und Forste auf Kippenstandorten. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 600–609

    Google Scholar 

  • Preußner K (2001) Waldbrandschutz und Rekultivierung in der Niederlausitz. Chancen für eine Region. AFZ- Der Wald 56/11, S 566–567

    Google Scholar 

  • Preußner K (2009) Forstliche Rekultivierung als Beitrag zum Waldumbau. In: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) (Hrsg) Neuer Wald – Forstliche Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlenrevier, S 31–39

    Google Scholar 

  • Rauhut H (1998) Gezielter Umgang mit kulturfähigen Substraten als Grundlage einer erfolgreichen und wirtschaftlichen Rekultivierung. In: DEBRIV (Hrsg) Rekultivierungskongress „Neue Landschaft folgt dem Tagebau“ Köln/Brauweiler 1998, S 69–73

    Google Scholar 

  • Reh W, Seitz A (1993) Populationsstudien beim Grasfrosch – Ein Beitrag der Populationsbiologie zu Landschaftsplanung und Biotopverbund. Naturschutz und Landschaftsplanung, S 10–16

    Google Scholar 

  • Reuter M, Oelerich M (2004) Auswirkungen von Flutungsprozessen auf die Entwicklung von Röhrichten. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 225–227

    Google Scholar 

  • RLW (1999) DVWK-Regeln 137/1999, Richtlinien für den ländlichen Wegebau

    Google Scholar 

  • Rümmler F (2001) Fische und Fischerei in Braunkohletagebaurestseen. In: Dethlefsen V, Hilge V (Hrsg) Aktuelle Probleme der Gewässerverschmutzung. Arbeiten des Deutschen Fischerei-Verbandes 77:86–106

    Google Scholar 

  • Rümmler F, Schiewe S (1999) Untersuchungen zu den fischereilichen Nutzungsmöglichkeiten von Braunkohlentagebaurestseen. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben Nr. 0339673 BMBF

    Google Scholar 

  • Rümmler F et al (2003a) Die fischereiliche Nutzung von Braunkohlentagebaurestseen. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Nr. 8, S 1–12. www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/962_1.pdf

  • Rümmler F et al (2003b) Untersuchung der Fischbestände in bestehenden sächsischen Braunkohlentagebaurestseen. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Nr. 8, H. 4, S 13–35. www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/962_1.pdf

  • Rümmler F et al (2003c) Entwicklung der fischereilichen Seenbewirtschaftung und Nährstoffeinträge durch die Netzgehegeproduktion auf dem Speicherbecken Borna. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Nr. 8, S 36–53. www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/962_1.pdf

  • Rümmler F et al (2004) Fischereiliche Bewirtschaftung von Braunkohlentagebauseen – Möglichkeiten und Besonderheiten. Aktuelle Probleme der Gewässerverschmutzung. In: Lukowicz M, Hilge H (Hrsg) Fischereiliche Bewirtschaftung künstlich angelegter stehender Gewässer. Arbeiten des Deutschen Fischerei-Verbandes, S 29–57

    Google Scholar 

  • Rümmler F et al (2005a) Die Entwicklung der Fischbestände und der Fischerei auf den neu entstehenden Braunkohlentagebauseen im Osten Deutschlands. In: Keiz G (Hrsg) Über Fische und Fischerei in künstlich angelegten stehenden Gewässern. VDSF-Schriftenreihe Fischerei und Naturschutz, Nr. 7, S 55–73

    Google Scholar 

  • Rümmler F et al (2005b) Erschließung neuer Ressourcen durch Maränenbewirtschaftung von Tagebaurestseen in Sachsen. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Nr. 10, 14, S 54–139. www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/publikationen/download/1698_1.pdf

  • Saupe G (1998) Entwicklung und Gestaltung von Erholungsgebieten in Bergbaufolgelandschaften, Abschlussbericht FKZ: 0339682

    Google Scholar 

  • Schlenstedt J (1999) Aktuelle Entwicklungen von Naturschutz in der laufenden Sanierung. In: Ammermann K, Abresch J-P (Hrsg) Naturschutz und Bergbaufolgelandschaft, BfN-Skripten 28

    Google Scholar 

  • Schlenstedt J (2003) Naturschutzfachliche Begleitung und Verwertung von für den Naturschutz bedeutsamen Flächen. In: Naturschutz in Bergbauregionen – Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

    Google Scholar 

  • Schmalwasser T, Strittmatter K (2001) Auswirkungen der Beweidung auf die Standortparameter von Kippenböden unter Berücksichtigung der Eignung verschiedener Schafrassen. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg) Multifunktionale Landwirtschaft auf Kippen des Braunkohlenbergbaus. (Schriftenreihe der LfL, 6. Jg., H. 5) S 57–78

    Google Scholar 

  • Schneider B-U et al (2004) Produktion von Holz auf Neulandstandorten. Bornimer Agrartechnische Berichte 35:41–52

    Google Scholar 

  • Schröder D et al (1985) Eigenschaften, Entwicklung und Wert rekultivierter Böden aus Löss im Gebiet des Rheinischen Braunkohlentagebaues. Z Pflanzenernähr Bodenk 148:131–146

    Article  Google Scholar 

  • Schwabe H (1970) Ergebnisse der forstlichen Rekultivierung auf vorwiegend kulturfreundlichem Abraummaterial des Braunkohlenbergbaues in der Niederlausitz. Dissertation TU Dresden

    Google Scholar 

  • Selent H et al (1999) Wald- und Forstökosysteme auf Kippen des Braunkohlenbergbaus in Mitteldeutschland – ihre Entstehung, Dynamik, Produktivität und Bewirtschaftung. Forst Holz 54:231–236

    Google Scholar 

  • Stähr F (2003) Interaktion zwischen Boden und Bestockung auf Kippenstandorten des Niederlausitzer Braunkohlenrevieres am Beispiel der Rekultivierungsbaumarten Gemeine Kiefer, Gemeine Birke und Traubeneiche. – Wachstums-, ernährungs- und bodenkundliche Untersuchungen. Diss. Techn. Univ. Dresden, S 1–198

    Google Scholar 

  • Stähr F, Katzur J (2005) Ertragsleistung und Wuchsgang von Traubeneichen-Erstaufforstungen auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenrevieres. Beitr Forstwirtsch Landschökol 39(4):180–188

    Google Scholar 

  • Sternberg K, Buchwald R (2000) Die Libellen Baden-Württembergs Bd 2 Großlibellen (Anisoptera), Literatur. Verlag Eugen Ulmer, Stuttart

    Google Scholar 

  • Stock O (2005) Untersuchungen zum Verfestigungsverhalten saalezeitlichen Geschiebemergels am Beispiel landwirtschaftlicher Rekultivierungsstandorte der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Diss. BTU Cottbus

    Google Scholar 

  • Stolle M (1998) Böschungssicherung, Erosions- und Deflationsschutz in Bergbaufolgelandschaften – Zur Anwendung von Mulchdecksaaten. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlenbergbau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 873–881

    Google Scholar 

  • Stolle M (2003) Hinweise zur Planung von Begrünungs- und Rekultivierungsmaßnahmen im zukünftigen Uferbereich. In: FLB – Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier: Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers. BMBF-FKZ: 0339747, Schlussbericht, S 439–443

    Google Scholar 

  • Stolle M, Sonntag HW (2004) Ufersicherung im Vorfeld der Flutung. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner-Verlag, Wiesbaden, S 248–263

    Google Scholar 

  • Stolle M, Tischew S (2004) Regenwürmer als Bioindikatoren für die Bodengenese. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 142–146

    Google Scholar 

  • Striese G (2004) Förderung von Intermediär- und Klimaxstadien des Waldes über Saat. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart, S 273–278

    Google Scholar 

  • Tenholtern R, Harrach T (1997) Das Bodenqualitätsziel – Bodendichte – in Regosolen und Pararendzinen aus unterschiedlichen Substraten im rheinischen und im westsächsischen Braunkohlenrevier. Mitteilungen Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, 85(III): 1359–1362

    Google Scholar 

  • TGL 28039/04 (1984) Fachstandard Flurholzwirtschaft, Funktionstyp Windschutzpflanzung

    Google Scholar 

  • Thomasius H, Häfker U (1998) Forstwirtschaftliche Rekultivierung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 839–872

    Google Scholar 

  • Thomasius H et al (1997) Zustand, Entwicklung und multifunktionale Wirkung von Wald- und Forstökosystemen auf Kippen und Halden des Mitteldeutschen Braunkohlenbergbaus in Abhängigkeit vom Geotop, von der Rekultivierungsart und der waldbaulichen Behandlung. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, unveröff. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (Az: 05168), S 309

    Google Scholar 

  • Thomasius H et al (1999) Wald- und Forstökosysteme auf Kippen des Braunkohlenbergbaus in Sachsen – ihre Entstehung, Dynamik und Bewirtschaftung. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Forsten 17:1–71

    Google Scholar 

  • Thum J (1974) Über die Variabilität von Kippenbodeneigenschaften und den notwendigen Stichpropenumfang für flächenbezogene Mittelwerte. Arch Acker- Pflanzenbau Bodenkunde 12:909–915

    Google Scholar 

  • Thum J et al (1992) Rekultivierung im Braunkohlenbergbau der östlichen Bundesländer. In: Rosenkranz D, Bachmann G, Einsele G, Harreß H-M (Hrsg) Bodenschutz, 2. Bd. Schmidt, Berlin. Kennziffer 7240

    Google Scholar 

  • Tischew S (2004) Renaturierung nach dem Braunkohlenabbau. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tischew S, Kirmer A (2003) Entwicklung der Biodiversität in Tagebaufolgelandschaften: Spontane und initiierte Besiedlungsprozesse. Nova Acta Leopoldina N. F. 87, Nr. 328, S 249–286

    Google Scholar 

  • Tischew S, Lorenz A (2005) Spontaneous Development of Peri-Urban Woodlands in Lignite Mining Areas of Eastern Germany. In: Kowarik I, Körner S (Hrsg) Urban Wild Woodlands. Springer, Berlin, S 163–180

    Google Scholar 

  • Tischew S et al (2004a) Monitoring auf der Ebene von Arten: Dynamisches Ziel- und Indikatorartenkonzept für die Bergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts. In: Tischew S (Hrsg) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner, Stuttgart, S 307–311

    Google Scholar 

  • Tischew S et al (2004b) Analyse, Prognose und Lenkung der Waldentwicklung auf Sukzessionsflächen der Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenreviere. unveröff. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (FKZ 0339770)

    Google Scholar 

  • Tischew S et al (2004c) Analyse, Prognose und Lenkung der Waldentwicklung auf Sukzessionsflächen der Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlereviere. Unveröff. Abschlussbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des BMBF und der LMBV mbH. FKZ 0339770: S 350, 352

    Google Scholar 

  • Tischew S et al (2009) Renaturierung von Tagebaufolgeflächen. In: S. Zerbe und G. Wiegleb (Hrsg) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 349–388

    Google Scholar 

  • Tränkle U, Beißwenger T (1999) Naturschutz in Steinbrüchen. Schriftenr. d. Umweltberatung im ISTE, Baden-Würtemberg 1

    Google Scholar 

  • Uhl K (1999) Vorkommen und Bestrandsentwicklung des Kranichs in der Niederlausitz. Vogelwelt 120, S 285–290

    Google Scholar 

  • VEB GFE (1979) Arbeitsrichtlinie Bodengeologie, Halle

    Google Scholar 

  • Vogel J (1998) Das Dubringer Moor Eine Naturdokumentation, Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e. V. und Staatliches Umweltfachamt Bautzen (Hrsg), S 128

    Google Scholar 

  • Vogler E (1981) Zur Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit bei der Wiedernutzbarmachung. Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch. 21, S 35–44

    Google Scholar 

  • Vogler E et al (1998) Landwirtschaftliche Rekultivierung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 828–838

    Google Scholar 

  • Vorwald J, Wiegleb G (1998) Beispielhafte Entwicklung von Leitbildern in der Bergbaufolgelandschaft. Brandenburgische Technische Universität, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Cottbus

    Google Scholar 

  • Werner K et al (1974) Verfahren zur landwirtschaftlichen Rekultivierung von Kippen des Braunkohlenbergbaus. Selbstverlag AdL, ILN, Dölzig

    Google Scholar 

  • Weyers M (1994) Auswirkungen von Melioration und bodenschonender Bewirtschaftung auf Bodeneigenschaften und Wasserhaushalt rekultivierter Böden aus Löss im Rheinischen Braunkohlengebiet. Dissertation Universität Trier

    Google Scholar 

  • Wiedemann D (1998) Gestaltung eines Kippenstandortes für den Naturschutz. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 697–705

    Google Scholar 

  • Wiedemann D (2002) Standortalternativen für die Sicherung von Kranichschlafplätzen in den Sanierungsräumen Lauchhammer I und II. unveröffentlichtes Gutachten

    Google Scholar 

  • Wiedemann D (2003) Die naturschutzfachliche Begleitung der Sanierung in Brandenburg. In: Naturschutz in Bergbauregionen – Braunkohlenbergbau eine Chance für den Naturschutz. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt 6/03, S 52–62

    Google Scholar 

  • Wiedemann D (2005) Das Miteinander von Naturschutz und Tourismus in der künftigen Bergbauseenlandschaft der Lausitz aus der Sicht des praktischen Naturschutzes. In: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (Hrsg) Naturschutz in Bergbauregionen: Naturschutz und Tourismus in der Bergbaufolgelandschaft. Dresden, 1. Aufl. S 17–27

    Google Scholar 

  • Wiedemann D et al (1995) Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft. Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften in Finsterwalde e. V., Abschlussbericht des BMBF-Förderprojektes (FKZ: 0339393)

    Google Scholar 

  • Wiedemann D et al (2002) Ornithologische Betrachtungen zur Bergbaufolgelandschaft Kleinleipisch – Klettwitz bei Berücksichtigung der sich verändernden Raumfunktionen und Entwicklungstendenzen nach abgeschlossener Sanierung. Gutachten i. A. Umweltamt des Landkreises Elbe-Elster

    Google Scholar 

  • Wiedemann D et al (2005) Sukzession der Spinnenfauna (Arach.: Araneae) in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus (Niederlausitz). Naturschutz Landschaftspflege 14:52–59

    Google Scholar 

  • Wiegleb G (1996) Leitbider des Naturschutzes in Bergbaufolgelandschaften am Beispiel der Niederlausitz. Ver Ges Ökol 25:309–319

    Google Scholar 

  • Wiegleb G et al (2000) Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften – Landschaftsanalyse und Leitbildentwicklung. Physica, Heidelberg, S 381

    Google Scholar 

  • Wilden R (2000) Bodenlösungschemie und Elementbilanzen von vier forstlich genutzten Kippenstandorten im Lausitzer Braunkohlenrevier unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Klärschlamm und Kompost bei der Rekultivierung. Cottbuser Schriften zu Bodenschutz Rekultivierung 12:1–210

    Google Scholar 

  • Wittig H (1998) Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Landschaftsökologie – Folgenutzung – Naturschutz. Springer, Berlin, S 475–486

    Google Scholar 

  • Wolf G (1987) Untersuchungen zur Verbesserung der forstlichen Rekultivierung mit Altwaldboden im Rheinischen Braunkohlenrevier. Natur und Landschaft 62:364–368

    Google Scholar 

  • Wolf G (1998) Freie Sukzession und forstliche Rekultivierung. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer, Berlin, S 289–301

    Google Scholar 

  • Wolf G (2000) Der Einfluss des Diasporengehaltes im Boden auf die Vegetationsentwicklung forstlicher Rekultivierungsflächen. In: Bönecke G, Seiffert P (Hrsg) Spontane Vegetationsentwicklung und Rekultivierung von Auskiesungsflächen. Culterra 26:77–92

    Google Scholar 

  • Wöhler V et al (2000) Abwechslungsreiche Bergbaufolgelandschaften durch Grünland auf Rekultivierungsflächen. In: Sächsiche Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg) Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen. Dresden, S 44–45

    Google Scholar 

  • Wulf M (2003) Preference of plant species for woodlands with differing habitat continuities. In: Flora 198, S 444–460

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Thum J (1990) Bodensubstrate und Bodenentwicklung der landwirtschaftlich genutzten Flurkippe Espenhain (Sachsen). Arch Naturschutz Landschaftsforschung 30:217–229

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Selent H (2000) Waldökosysteme und Waldbau auf Kippen und Halden im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Forstwiss. Beiträge Tharandt, Beiheft 1, S 96–111

    Google Scholar 

  • Wünsche M, Thomasius H (2007) Kippenböden und forstliche Rekultivierung im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. In: Krummsdorf A (Hrsg) Ökonologie in Landschaftsgestaltung, Tagebau-Rekultivierung und Landeskultur/Umweltschutz. Sax-Verlag, Beucha, S 101–118

    Google Scholar 

  • Wünsche M et al (1981) Die Klassifikation der Böden auf Kippen und Halden in den Braunkohlenrevieren der Deutschen Demokratischen Republik. Neue Bergbautechnik 1:42–48

    Google Scholar 

  • Wünsche M et al (1998) Bodenkundliche Kennzeichnung der Abraumsubstrate und Bewertung der Kippenböden für die Rekultivierung im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. In: Pflug W (Hrsg) Braunkohlentagebau und Rekultivierung – Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Springer, Berlin, S 780–796

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Schlenstedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlenstedt, J. et al. (2014). Rekultivierung. In: Drebenstedt, C., Kuyumcu, M. (eds) Braunkohlesanierung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16353-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16353-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16352-4

  • Online ISBN: 978-3-642-16353-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics