Skip to main content

Erwerb von Verantwortungsbewusstsein

  • Chapter
  • First Online:
Zusammenhalt der Unternehmerfamilie
  • 2040 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt Begriffe, die zu tief sind, um je ausgelotet werden zu können. „Verantwortung“ gehört zu diesen Begriffen. Wir versuchen dennoch diesen Begriff zu entfalten, denn dieses Buch will Gesellschafter dabei unterstützen, ein Verständnis für ihre spezifische Verantwortung zu entwickeln und diese auch wahrzunehmen. In den nachfolgenden Abschnitten gehen wir der Frage nach, warum und wofür Menschen Verantwortung übernehmen.Verantwortungsbewusstsein ist eine sehr individuelle Eigenschaft; jeder muss sie sich selbst erarbeiten. Der Ausgangspunkt hierfür ist das psychische bzw. emotionale Eigentum als das Bewusstsein, etwas zu besitzen, das einen etwas angeht. Ausgehend von diesen Überlegungen zur psychischen Aneignung des Eigentums (Abschnitt 2.2) beschäftigen wir uns mit der Ausbildung von persönlichem Verantwortungsbewusstsein (Abschnitt 2.3) und machen deutlich, welche Dimensionen von Verantwortung für den Gesellschafter existieren (Abschnitt 2.4). Abschließend werden wir uns damit beschäftigen, welche Kompetenzen notwendig sind, damit Gesellschafter ihre Verantwortung auch wirklich ausüben können (Abschnitt 2.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boszormenyi-Nagy, I./Spark, G. M. (2006): Unsichtbare Bindungen –Die Dynamik familiärer Systeme, 8. Aufl., Stuttgart, 2006.

    Google Scholar 

  • Comte-Sponville, A. (2004): Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben – ein kleines Brevier der Tugenden und Werte, 3. Aufl., Reinbek bei Hamburg, 2004.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1991): Physik der Sitten und des Rechts – Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt a. M., 1991.

    Google Scholar 

  • Engel, C. (2002): Die soziale Funktion des Eigentums, in: Dauwitz/Depenheuer/ Engel (Hrsg.): Bericht zur Lage des Eigentums, Heidelberg, 2002, S. 9–107.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1991): The socio-economics of property, in: Journal of Social Behaviour and Personality, Special Issue, 6. Jg., H. 6, 1991, S. 465–468.

    Google Scholar 

  • Gallo, M. A./Kenyon-Rouvinez, D. (2005): The Importance of Family and Business Governance, in: Kenyon-Rouvinez, D./Ward, J. (Hrsg.): Family Business: Key Issues, Basingstoke et al., 2005, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (1997): Soziale Kompetenz, in: Frey, D./Greif, S. (Hrsg.): Sozialpsychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, 4. Aufl., München et al., 1997, S. 312–321.

    Google Scholar 

  • Habbershon, T. G./Astrachan, J. H. (2002): Perceptions are Reality: How Family Meetings Lead to Collective Action, in: Aronoff/Astrachan/ Ward (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them, 3. Aufl., Marietta GA, 2002, S. 470–481.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2007): Handeln in der Ungewissheit – Paradoxien der Verantwortung, Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. (2004): Die Familie und ihr Unternehmen – Strategie, Liquidität, Kontrolle, Frankfurt a. M. u.a., 2004.

    Google Scholar 

  • Henssen, B. et al. (2009): The Dynamics of Psychological Ownership in Family Firms – A new perspective on non-financial value creation, in: Proceedings of the 5th EIASM workshop on family firm management research: vol. 5., Hasselt, 2009.

    Google Scholar 

  • Heraeus, J. interviewt durch Hülsbömer, A. (2008): „Der Jürgen macht das“, in: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, H. 1, 2008, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1993): Das Prinzip Verantwortung – Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 3. Aufl., Frankfurt a. M., 1993.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1995): Risiko, Verantwortung und gesellschaftliche Komplexität, in: Bayertz, K. (Hrsg.): Verantwortung – Prinzip oder Problem?, Darmstadt, 1995, S. 72–97.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, P. (2005): Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums, in: Depenheuer, O. (Hrsg.): Eigentum – Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen, Heidelberg, 2005, S. 19–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleine, S. S./Baker, S. M. (2004): An Integrative Theory of Material Possession Attachment, in: Academy of Marketing Science Review, im Internet: http://www.amsreview.org/articles/kleine01–2004.pdf, abgerufen am 02.01.2010 um 10:35 Uhr, 8. Jg., H. 4, 2004.

  • Koeberle-Schmid, A. (2008): Aufsichtsratsaufgaben in Familienunternehmen, in: Der Aufsichtsrat, H. 7–8, 2008, S. 101–103.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, Berlin, Heidelberg u.a., 2008.

    Google Scholar 

  • Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family, in: Aronoff/Astrachan/Ward (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them, 3. Aufl., Marietta GA, 2002, S. 462–469.

    Google Scholar 

  • Nicholson, N./Björnberg, Å. (2008): The Shape of Things to Come – Emotional Ownership and the Next Generation in the Family Firm, in: Tàpies, J./Ward, J. L. (Hrsg.): Family values and value creation – how do family-owned businesses foster enduring values?, Basingstoke u.a., 2008, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1969): Wahrheit, Vernunft, Verantwortung – philosophische Studien, Stuttgart, 1969.

    Google Scholar 

  • Pieper, T. M. (2007a): Mechanisms to assure long-term family business survival – a study of the dynamics of cohesion in multigenerational family business families, Frankfurt a. M. et al., 2007.

    Google Scholar 

  • Pierce/Kostova/Dirks (2001): Toward a Theory of Psychological Ownership in Organisations, in: Academy of Management Review, 26. Jg., H. 2, 2001, S. 298–310.

    Article  Google Scholar 

  • Röber, M. (2005): Aufgabenkritik im Gewährleistungsstaat, in: Blanke, B. et al. (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Aufl., Wiesbaden, 2005, S. 84–94.

    Google Scholar 

  • Sartre, J. P. (2006): Das Sein und das Nichts – Versuch einer phänomenologischen Ontologie, 12. Aufl., Hamburg, 2006.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (Hrsg.) (2005): Der Gewährleistungsstaat – ein Leitbild auf dem Prüfstand, Baden-Baden, 2005.

    Google Scholar 

  • Schwartländer, J. (1974): Verantwortung, in: Krings/Baumgartner/Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 6: Transzendenz- Zweck, München, 1974, S. 1577–1588.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1978): Delegation und Familie – Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept, Frankfurt a. M., 1978.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (2005): Gerechtigkeit in nahen Beziehungen – systemischtherapeutische Perspektiven, Heidelberg, 2005.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. interviewt durch Krusche, B. (2008): Interview mit Prof. Dr. Rudolf Wimmer, in: Krusche, B.: Paradoxien der Führung – Aufgaben und Funktionen für ein zukunftsfähiges Management, Heidelberg, 2008, S. 74–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermut Kormann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kormann, H. (2011). Erwerb von Verantwortungsbewusstsein. In: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16350-0

  • Online ISBN: 978-3-642-16351-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics