Skip to main content

Bindung durch Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Zusammenhalt der Unternehmerfamilie
  • 1982 Accesses

Zusammenfassung

Familiengesellschafter verfügen über ein wichtiges Instrument, um die Familienmitglieder untereinander sowie insgesamt an das Unternehmen zu binden: die Geschichte des Unternehmens und die Geschichte der Familie. Es gilt das Bewusstsein für beides wach zu halten und zu pflegen. Beide Stränge bilden zwei Seiten einer gemeinsamen historischen Entwicklung. Ihnen sind aber auch unterschiedliche Inhalte zu Eigen. Darüber hinaus gelten für beide Stränge unterschiedliche Prinzipien, was Erzählformen und Adressatenkreis betrifft. Daher werden in den folgenden Abschnitten die Familien- und die Unternehmensgeschichte jeweils aus dem Blickwinkel eines übergeordneten Aspekts getrennt betrachtet, so dass unterschiedliche Schwerpunkte, aber auch Gemeinsamkeiten unmittelbar sichtbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Androschin/Asemann/Mack (2008): Raus aus der Garage – welchen Nutzen hat die historisch gewachsene Identität eines Unternehmens für die Mitarbeiter?, in: Ströle-Bühler, H./Dürig, U.-M. (Hrsg.): Tradition kommunizieren – das Handbuch der heritage communication; wie Unternehmen ihre Wurzeln und Werte professionell vermitteln, Frankfurt a. M., 2008, S. 240–251.

    Google Scholar 

  • Aronoff, C. E./Ward, J. L. (1992): Family Meetings – How to Build a Stronger Family & A Stronger Business, Marietta, GA, 1992.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Assmann, J. (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M., 1988, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Baberowski, J. (2005): Der Sinn der Geschichte – Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München, 2005.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M., 1986.

    Google Scholar 

  • Berndt, R. (2005): Marketingstrategie und Marketingpolitik, 4. Aufl., Berlin u.a., 2005.

    Google Scholar 

  • Birkigt/Stadler/Funck (2002): Corporate Identity, 11. überarbeitete und aktualisierte. Aufl., München, 2002.

    Google Scholar 

  • Bock, M. (2007): Mercedes-Benz – Marke mit Tradition – das neue Mercedes- Benz Museum als Instrument des History Marketing, in: Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., H. 3, 2007, S. 138–146.

    Google Scholar 

  • Cohen, D./Prusak, L. (2001): In good company – how social capital makes organizations work, Boston, MA., 2001.

    Google Scholar 

  • Dürig, U.-M. (2007): Welche Bedeutung haben Geschichte und Tradition für die interne Kommunikation eines Unternehmens?, in: Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., H. 3, 2007, S. 136–138.

    Google Scholar 

  • Dürig, U.-M. (2008): o.T., in: Bosch-Zünder – Zeitung für die Mitarbeiter der Bosch-Gruppe, 88. Jg., H. 3, 2008.

    Google Scholar 

  • Frenzel/Müller/Sottong (2004): Storytelling – das Harun-al-Raschid- Prinzip; die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen, München/ Wien, 2004.

    Google Scholar 

  • Guber, P. (2008): Die Macht von Geschichten, in: Harvard Business Manager, H. 3, 2008, S. 92–107.

    Google Scholar 

  • Heeckt, N.-N. (2003): Strategien und Erzählungen – ein Plädoyer für die Berücksichtigung des Narrativen in einer Theorie der strategischen Führung, München, 2003.

    Google Scholar 

  • Heß, U. (2005): Industriefotografien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als unternehmensgeschichtliche Quelle, in: Boch, R., et al. (Hrsg.): Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends, in: Beiträge des 4. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums, Leipzig, 2005, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Heuss, T. (1986): Robert Bosch – Leben und Leistung, 7. Aufl., Stuttgart, 1986.

    Google Scholar 

  • Klett, D. J. (2007): Familie qua Unternehmen – Wie sich Großfamilien an den Zumutungen eines Betriebs stärken können, in: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38. Jg., H. 1, 2007, S. 6–25.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, Berlin, Heidelberg u.a., 2008.

    Google Scholar 

  • Kotre, J./Hall, E. (1990): Seasons of Life – Our Dramatic Journey from Birth to Death, London, 1990.

    Google Scholar 

  • Labov, W./Waletzky, J. (1967): Narrative Analysis – Oral Versioins of Personal Experience, in: Helm, J. (Hrsg.): Essays on the Verbal and Visual Arts, Proceedings of the 1966 Annual Spring Meeting of the American Ethnological Society, Seattle, WA, 1967, S. 12–44.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2003): Storymanagement – der narrative Ansatz für Management und Beratung, Stuttgart, 2003.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, M. (2007): Wieder heimkommen – auf Spurensuche in Familiengeschichten; Genogrammarbeit und Mehrgenerationen-Perspektive in der Familientherapie, 2. Aufl., Heidelberg, 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, L. (2008): Familien sind Kontinuitätsmaschinen, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2008, H. 61, 2008, S. 14.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1958): Personal Knowledge – towards a post-critical philosophy, London, 1958.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, D. E. (1998): Narrative Psychologie und Geschichtsbewusstsein. Beziehungen und Perspektiven, in: Straub, J. (Hrsg.): Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein – die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt a. M., 1998, S. 12–45.

    Google Scholar 

  • Przigoda, S./Farrenkopf, M. (2005): Industriefilme. Zur Interpretation und Reichweite einer vernachlässigten Quelle, in: Boch, R., et al. (Hrsg.): Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends, in: Beiträge des 4. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums, Leipzig, 2005, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Rohe, K. (1984): Regionalkultur, regionale Identität und Regionalismus im Ruhrgebiet – Empirische Sachverhalte und theoretische Überlegungen, in: Lipp, W. (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur, München, 1984, S. 123–154.

    Google Scholar 

  • Rudloff, M. (2005): Unternehmenskultur und Sozialpolitik am Beispiel der Kriebsteiner Papierfabrik Kübler und Niethammer, in: Boch, R., et al. (Hrsg.): Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends, in: Beiträge des 4. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums, Leipzig, 2005, S. 229–243.

    Google Scholar 

  • Santayana G. (1905): The life of reason – Introduction, and Reason in common sense, New York, 1905.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2004): Organizational Culture and Leadership, 3. Aufl., San Francisco et al, 2004.

    Google Scholar 

  • Schilcher, C. (2006): Implizite Dimensionen des Wissens und ihre Bedeutung für betriebliches Wissensmanagement, Darmstadt, 2006.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v./Groth, T. (2007): The Power of Stories – Zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen, in: Kontext – Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 38. Jg., H. 1, 2007, S. 26–47.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2007): Glück – alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist, Frankfurt a. M., 2007.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1984): Mythen und Magie in der Unternehmensführung – Anmerkungen zu einer neuen Strömung in der betriebswirtschaftlichen Forschung, in: Management Forum, H. 4, 1984, S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Geiger, D. (2005): Zur Konvertierbarkeit von Wissen – Wege und Irrwege im Wissensmanagement, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., H. 5, 2005, S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Koch, J. (Hrsg.) (2005): Knowledge Management and Narratives – Organizational Effectiveness through Storytelling, Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  • Schug, A. (2003): History Marketing – Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, Bielefeld, 2003.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2005a): Die Familie des Familienunternehmens – Besonderheiten der Familiendynamik, in: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens – Ein System zwischen Gefühl und Geschäft, 2. Aufl., Heidelberg, 2005, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2008): Von Generation zu Generation – Unterschiedliche Entwicklungsschritte von Mehrgenerationen-Familienunternehmungen, in: Kollmer-v. Oheimb-Loup, G./Wischemann, C. (Hrsg.): Unternehmernachfolge in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern, 2008, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Spinnen, B. (2003): Der schwarze Grat – Die Geschichte des Unternehmers Walter Lindenmaier aus Laupheim, Frankfurt a. M., 2003.

    Google Scholar 

  • Stanzel, F. K. (2001): Theorie des Erzählens, 7. Aufl., Göttingen, 2001.

    Google Scholar 

  • Ströle-Bühler, H./Dürig, U.-M. (2008): Anforderungen an erfolgreiche Kommunikation von Tradition und Geschichte, Wurzeln und Werten – eine Bilanz, in: Ströle-Bühler, H./Dürig, U.-M. (Hrsg.): Tradition kommunizieren – das Handbuch der heritage communication; wie Unternehmen ihre Wurzeln und Werte professionell vermitteln, Frankfurt a. M., 2008, S. 132–140.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2006): Storytelling – Eine narrative Managementmethode, Berlin u.a., 2006.

    Google Scholar 

  • Vincent, G. (1993): Eine Geschichte des Geheimen?, in: Prost, A./Vincent, G. (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, Frankfurt a. M., 1993, S. 153–344.

    Google Scholar 

  • Vossler, O. (1979): Geschichte als Sinn, Frankfurt a. M., 1979.

    Google Scholar 

  • Weber, F.-M. (2008): Monetäre und nicht-monetäre Werttreiber von Unternehmensdynastien – Dimensionen der Performance in Deutschlands Mehrgenerationen-Familienunternehmen, in: Kollmer-v. Oheimb-Loup, G./Wischemann, C. (Hrsg.): Unternehmernachfolge in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern, 2008, S. 153–163.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (2001): Making Sense of the Organization, Malden, MA, et al., 2001.

    Google Scholar 

  • Wimmer/Groth/Simon (2004): Erfolgsmuster von Mehrgenerationen- Familienunternehmen, in: Wittener Diskussionspapiere – Sonderheft: 2, Witten, 2004.

    Google Scholar 

  • Wischermann, C. (1998): Vom Gedächtnis und den Institutionen. Ein Plädoyer für die Einheit von Kultur und Wirtschaft, in: Schremmer, E. (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte- Gegenstand und Methode, Stuttgart, 1998, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Wixforth, H. (2007): Welche Bedeutung haben Geschichte und Tradition eines Unternehmens für dessen Reputation und Image in der allgemeinen Öffentlichkeit?, in: Archiv und Wirtschaft, 40. Jg., H. 3, 2007, S. 131–136.

    Google Scholar 

  • Zulauf, S. (2009): Unternehmen und Mythos – Der unsichtbare Erfolgsfaktor,2. Aufl., Wiesbaden, 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermut Kormann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kormann, H. (2011). Bindung durch Geschichte. In: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16350-0

  • Online ISBN: 978-3-642-16351-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics