Skip to main content

Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland

  • Chapter
Medizintechnik

Zusammenfassung

Unter Telemedizin versteht man die Nutzung von Telekommunikation und Informatik für medizinische Anwendungen. Sie soll die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Transparenz der medizinischen Versorgung verbessern. Telemedizin nutzt die Instrumente der Telematik, um die Kommunikation und Interaktion zwischen Arzt und Patient und zwischen Ärzten im Rahmen einer ärztlichen Versorgung über räumliche Distanzen hinweg zu unterstützen. In stark wachsendem Umfang sind weltweit, z. B. 10-mal pro Jahr im eJournal »Telemedicine and eHealth« [1] oder für Deutschland im jährlichen Sammelband »Telemedizinführer Deutschland« [2], unzählige telemedizlnische Einzelprojekte mit oft eindrucksvollen Lösungen beschrieben. Wichtige telemedlzinlsche Konzepte und Lösungen werden von diversen wissenschaftlichen oder praxisorientierten Fachgesellschaften, Institutionen oder der Industrie entwickelt, wie von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie [3], der Deutschen Gesellschaft für Gesundheltstelematik [4] oder der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin [5] sowie von vielen IT-Firmen, vereint Im Verband der IT-Hersteller Im Gesundheitswesen [6], und von diversen Institutionen wie dem Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen [7], der Gesellschaft für Telematlkanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) [8] und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) [9] (besonders erwähnt seien hier seine Anstrengungen zur semantischen Interoperabilität). Es sind auch europä ische Institutionen involviert wie die European Medicine Agency (EMEA) mit ihren Funktionen zum regulatorischen Datenverkehr für Pharmazeutika [10]. Dabei wird auch versucht, den Nutzen der Telemedizin für den Patienten und Bürger, für die beteiligten Ärzte sowie für sonstige Stellen des Gesundheitswesens zu evaluieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. www.liebertpub.conn/tmj

  2. Jäckel A (2008) Telermedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim

    Google Scholar 

  3. www.gmds.de

  4. www.dgg-info.de

  5. www.dgtelemed.de

  6. www.vhitg.de

  7. www.ztg-nrw.de

  8. www.gematik.de

  9. www.dimdi.de

  10. www.emea.europa.eu

  11. www.diabeticus.com/pressemitteilungen/2008/03_07.html

  12. Wachs E et al. (2008) Telemedizinische Betreuungskonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz. In: Jäckel A (Hrsg)Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinform, Bad Nauheim, S 136–138

    Google Scholar 

  13. Köhler F, Lücke S (2008) Partnership for the Heart. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 132–135

    Google Scholar 

  14. www.healthit.ahrq.gov/images/aprO7norcerxreport/erxinterime-valuationreport.html

  15. Schweim HG (2007) Die unerträgliche Geschichte der Gesundheitskarte in Deutschland. GMS e-journal Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie: 1/5-52/5

    Google Scholar 

  16. Semler SC (2008) (TMF eV): Elektronische Patientenakte - Stand, Perspektive und outcome. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 3–4

    Google Scholar 

  17. Boeker M, Pelikan E (2001) Gesundheits-Telematik - Anwendungsspektrum und Sicherheitsstruktur. In: Hurreimann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 259–276

    Google Scholar 

  18. Kotter E, Schrader U, Pelikan E et al. (1997) The Freiburg large scale PACS. Computer Assisted Radiology and Surgery. Elsevier Science B.V., Berlin, p 1007

    Google Scholar 

  19. Klar R et al. (2002) Funktionalität der medizinischen Arbeitsplätze im KIS und PACS des Universitätsklinikums Freiburg. www.uniklinikum-giessen.de/kis-ris-pacs/archiv/2002/di1150.pdf

  20. Meyer M, Ehlers A (2008) eHealth-Lösungen als Basis für eine integrierte Gesundheitsversorgung. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 156–162

    Google Scholar 

  21. Pfeiffer KP (2009) Herausforderungen bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte und Gesundheitskarte in Österreich. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52: 297–302

    Article  Google Scholar 

  22. Heidenreich G, Blobel B (2009) IT-Standards für telemedizinische Anwendungen. Der Weg zum effizienten Datenaustausch in der Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:270–277

    Article  Google Scholar 

  23. Waegemann P (2008) eHealth und elektronische Patientenakten. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 56–59

    Google Scholar 

  24. Mandl KD et al. (2008) Tectonic shift in health information economy. N Engl J Med 358:1732–1737

    Article  Google Scholar 

  25. Groß C (2006) Gesundheitstelematik: Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung. Dtsch Ärztebl 103: A3469 Entscheidend ist die Nutzung

    Google Scholar 

  26. Boeker M (WS2006/2007) Telematik im Gesundheitswesen, Datenschutz u. Datensicherheit. www.medicip.uni-freiburg.de/material/materialien/telematik_datenschutz_informationssicherheit_skript.pdf

  27. www.heise.de/newsticker/Aerztetaglehnt-elektronische-Gesundheitskarte-ab-/meIdung/89908

  28. www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=60215

  29. Groß C, Hein-Rusinek U (2008) Notfalldaten auf der Gesundheitskarte: Nutzen unklar. Rheinisches Ärzteblatt 1:16–17

    Google Scholar 

  30. Health Level Seven Inc.: www.hl7.org

  31. www.vhitg.de/vhitg/koordinatoren/AG„Initiative/ag_dokumente.php?PHPSESSID=cfdd359d3df5011adf5b118d6cc59e4a

  32. EN/ISO 13606 »Health informatics - EHR Communications«: www.http://www.centc251.org

  33. Integrating the Healthcare Enterprise: www.ihe.net

  34. Blobel B (2008) EHR Architectures-comparison and trends. In: Blobel B, Pharow PM (eds) eHealth. IOS Press, Amsterdam, pp 59–73

    Google Scholar 

  35. Schrader T et al. (2008) T. Konsult Pathologie Zweite Meinung im Rahmen des Mamma-Screenings. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 109–115

    Google Scholar 

  36. www.bv-pathologie.de/html/body_nachrichten.html

  37. Krüger-Brand H (2008) Telemedizin: Vom Projektstatus in die Routine. Dtsch Ärztebl 105: A-1319

    Google Scholar 

  38. Pelikan E et al. (2006) Teleradiologieprojekt Südbaden, www.teIemed-berlin.de/teIe-med2006/Beitraege/S06-PELIKAN,ERNST-Teleradiologie-Projekt.pdf

  39. Haas P (2008) Die Lust und Last mit der MI aus verschiedenen Perspektiven, mdi Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin. Informatik 3:142–143

    Google Scholar 

  40. Kirn S (2007) Teleradiologieprojekte Baden-Württemberg, Begutachtung und Studentische Evaluation, Teilbericht Südbaden. Universität Hohenheim, Wirtschaftsinformatik II (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  41. Eytner A (2006) Teleradiologienetzwerk Baden-Württemberg. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinform, Bad Nauheim, S 302–308

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klar, R., Pelikan, E. (2011). Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland. In: Kramme, R. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16187-2_49

Download citation

Publish with us

Policies and ethics