Skip to main content

Krankenhausinformationssysteme – Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl

  • Chapter
Medizintechnik
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Das Gesundheitswesen in vielen Industrienationen steht vor großen Herausforderungen. Steigendes Durchschnittsalter mit einhergehender Zunahme chronischer Erkrankungen und damit steigende Ausgaben, arbeitsmarktbedingte Beitragsausfälle und der durchgängige Anspruch aller Bürger, ungeachtet ihrer Finanzkraft, nach hochwertiger zeltgemäßer medizinischer Versorgung führen zu wesentlichen Fragestellungen:

  • Wie kann die Balancierung von beschränkten Geldmitteln und der Anspruch auf Versorgungsleistungen erreicht werden?

  • Wie können der medizinischen Fortschritt und die damit verbundenen neuesten Erkenntnisse schnell und effizient flächendeckend umgesetzt werden? Wie kann die Versorgung effektiv und koordiniert gestaltet werden?

  • Welche Instrumente der Gesundheitsberichtserstattung braucht die Politik, um schnell und adäquat handeln zu können?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ammenwerth E, Haux R (2005) IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balzert H (1998) Lehrbuch der Software-Technik: Software-Management Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bates DW (2005) Computerized physician order entry and medication errors: finding a balance. In: J Biomed Inform Aug; 38(4): 259–61

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Bates DW, O'Neil AC, Boyle D et al. (1994) Potential identifiability and preventability of adverse events using information systems. J Am Med Inform Assoc 1/5: 404™411

    Article  Google Scholar 

  • Bates DW, Gawande AA (2003) Improving safety with information technology. In: Engl J Med 2003, 348: 2526–34

    Article  Google Scholar 

  • Boese J, Karasch W (1994) Krankenhausinformatik, Schriften der Gesundheitsökonomie. Blackwell (Wissenschafts-Verlag), Berlin

    Google Scholar 

  • Buchauer R (1999) Einführung von Pflegeinformationssystemen - Erfahrungen und Konsequenzen. In: Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Infomnatik 1:12 ff

    Google Scholar 

  • Bullinger H-J (1991) Unternehmensstrategie, Organisation und Informationstechnik im Büro. In: Müller-Böling et al. (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. Poeschi, S 323–344

    Google Scholar 

  • Clayton PD et al. (1992) Costs and cost justification for integrated information systems in medicine. In: Bakker et al. (eds) Hospital information systems - scope - design - architecture. North Holland, Amsterdam, p 133–140

    Google Scholar 

  • Conrad, S., Hasselbring W., Koschel A.,Tritsch R. (2006): Enterprise Application Integration. Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster - Praxisbeispiele. Elsevier, München.

    Google Scholar 

  • Dolin RH et al. (1999) HL7 document patient record architecture: an XML document architecture based on a shared information model. In: Lorenzi NM (ed) Proceedings AMIA Symposium: 52–56

    Google Scholar 

  • Goldschmidt AW (1999) Pflichtenheft - Einführung und Überblick. In: Ohmann et al. Herausforderungen in der Informationsverarbeitung an den Universitätskliniken des Landes NRW. Shaker: 147ff.

    Google Scholar 

  • Haas P (1989) Standardsystemanalyse im Krankenhaus. Praktischer Leitfaden. Universität Heidelberg, Abt Med.-Informatik

    Google Scholar 

  • Haas P, Pietrzyk P (1996) Generelle Projektphasen und Vorgehensweisen bei der Systemauswahl. In: Haas et al. (Hrsg) Praxis der Informationsverarbeitung im Krankenhaus. Ecomed, Erlangen, S 113 ff

    Google Scholar 

  • Haas, P (2005) Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Heinrich LJ, Lehner F (2005) Informationsmanagement - Planung, Überwachnung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. 0ldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  • Henke R (1999) Keine Netze ohne Kliniken. In: Führen und Wirtschaften 2: 98 ff.

    Google Scholar 

  • HL7 Standards: HL7 version 3. Health Level Seven Inc., Ann Arbor/Ml, www.hl7.org/library/standards.cfm, letzer Zugriff 18. Oktober 2000

  • Kuhn K, Haas P (1997) Informationsverarbeitung im Krankenhaus. In: Das Krankenhaus 2: 65 ff

    Google Scholar 

  • Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (eds) (2000) To err is human: Building a safer health system. Institute of Medicine, Committee on Quality of Health Care in America. National Academy Press, Washington

    Google Scholar 

  • Leape LL (1997) A systems analysis approach to medical error. J Eval ClinPract 3/3: 213–322

    Article  Google Scholar 

  • McDonald CJ, Overhage JM, Tierney WM et al. (1999) The Regenstrief Medical Record System: a quarter century experience. Int J Med Inf 54/3: 225–253

    Article  Google Scholar 

  • Pietsch Th, Martiny L, Klotz M(2004) Strategisches Informationsmanagement, 4. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Seibt D (1991) Informationssystem-Architekturen - Überlegungen zur Gestaltung von technikgestützten Informationssystemen für Unternehmungen. In: Müller-Böling et al. (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement Schäffer-Poeschl, Stuttgart: 251–280

    Google Scholar 

  • Teich JM, Glaser JP, Beckley RF et al. (1999) The Brigham integrated computing system (BICS): advanced clinical systems in an academic hospital environment Int J Med Inf 54/3:197–208

    Article  Google Scholar 

  • Winter A et al. (1998) Systematische Auswahl von Anwendungssoftware. In: Herrmann et al. (Hrsg) Praxis der Informationsverarbeitung im Krankenhaus. Ecomed, Erlangen: 61 ff.

    Google Scholar 

  • ZahrntC (1999) Empfehlungen zum Erwerb und zur Wartung/Pflege von DV-Systemen. Tagungsdokumentation der 4. Fachtagung »Praxis der Informationsverarbeitung im Krankenhaus«, 07.-08.05.99 Mai in Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haas, P., Kuhn, K. (2011). Krankenhausinformationssysteme – Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl. In: Kramme, R. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16187-2_48

Download citation

Publish with us

Policies and ethics