Skip to main content

Grundlagen der Logistik

  • Chapter
  • First Online:
Logistik
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Logistik“ kann auf zwei sprachliche Wurzeln zurückgeführt werden: Das griechische Wort „lego“ bedeutet „denken“ oder „denkbar“, daraus leitet sich „logizomai“ = berechnen, überlegen und „logos“ = Vernunft ab. Auch das lateinische Wort „logica“ = Vernunft hat diese Herkunft. Basierend auf diesem Wortstamm lässt sich die mathematische Bedeutung nachzeichnen. In Athen, Byzanz und dem Römischen Reich nahmen Beamte mit dem Titel „logista“ die Funktion von Finanzrevisoren und Nahrungsmittelverteilern wahr. Bis ins 17. Jahrhundert. bezeichnete die Logistik die praktische Rechenkunst in Abgrenzung zur Arithmetik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 11).

  2. 2.

    Vgl. Kummer (2009, S. 250).

  3. 3.

    Vgl. Engelsleben und Niebuer (1997, S. 4 f.).

  4. 4.

    Zitiert nach Engelsleben und Niebuer (1997, S. 5).

  5. 5.

    Vgl.Engelsleben und Niebuer (1997, S. 4 f.).

  6. 6.

    Vgl. z. B. Werners (2008).

  7. 7.

    CPM: Critical Path Method.

  8. 8.

    MPM: Metra Potential Method.

  9. 9.

    Vgl. Morgenstern (1955, S. 129–136).

  10. 10.

    Siehe hierzu auch Kap. 5: Supply Chain Management

  11. 11.

    Vgl. Bäck (1984, S. 5).

  12. 12.

    Vgl. Schubert (2000).

  13. 13.

    Vgl. Council of Logistics Management (o. J. S. 2), Übersetzung nach Pfohl (2010, S. 12).

  14. 14.

    Vg. European Logistics Association (1993, S. 1), Übersetzung nach Pfohl (2010, S. 12).

  15. 15.

    Vgl. Kummer et al. (2009, S. 256).

  16. 16.

    Vgl. z. B. Woeckener (2006, S. 29).

  17. 17.

    Vgl. Kummer et al. (2009, S. 256).

  18. 18.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 13).

  19. 19.

    Vgl. Arthur D. Little (1991, S. XXII,) Übersetzung nach Pfohl (2010, S. 13).

  20. 20.

    Vgl. Arthur D. Little (1991, S. 34 ff.).

  21. 21.

    Vgl. Haldimann (1975).

  22. 22.

    Vgl. Weber und Kummer (1990, S. 776).

  23. 23.

    Vgl. Isermann (1998, S. 23).

  24. 24.

    Vgl. Jünemann (1974, S. 11–25).

  25. 25.

    In Coyle et al. (1992, S. 8), Übersetzung nach Pfohl, H.C. (2010, S. 13).

  26. 26.

    Ehrmann (2008, S. 25).

  27. 27.

    In der Literatur gibt es zahlreiche Abwandlungen dieser Aufgabenbeschreibung der Logistik, wobei die Grundaussage gleich bleibt. Vgl. z. B. Isermann (1994, S. 22).

  28. 28.

    Vgl. Ehrmann (2008, S. 25).

  29. 29.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 15).

  30. 30.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 16).

  31. 31.

    Vgl. z. B. Tempelmeier (2006).

  32. 32.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 17).

  33. 33.

    Vgl. Ehrmann (2008, S. 28).

  34. 34.

    Vgl. Ehrmann (2008, S. 55).

  35. 35.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 25).

  36. 36.

    Vgl. Wycisk (2009, S. 51).

  37. 37.

    Vgl. z. B. Luhmann (2009)

  38. 38.

    Pfohl (2010, S. 26).

  39. 39.

    Pfohl (2010, S. 26 f.).

  40. 40.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 30 f.).

  41. 41.

    Vgl. Pfohl (2010, S. 29).

  42. 42.

    Vgl. Wegener (1993, S. 30).

  43. 43.

    Vgl. Wegener (1993, S. 30 f.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koch, S. (2012). Grundlagen der Logistik. In: Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15289-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics