Skip to main content
  • 1440 Accesses

Zusammenfassung

Bei meiner Antrittsvorlesung in Homburg/Saar 1978 sprach ich noch über den Wandel der Gynäkologie und Geburtshilfe, bei meiner Abschiedsvorlesung 2005 in München-Grossha-dern musste ich den Umbruch der Medizin konstatieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Biermann H (1992) Gesundheitsfalle: Der medizinisch-industrielle Komplex. Hoffmann & Campe

    Google Scholar 

  2. Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz (2005) Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz. Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz, 47,109

    Google Scholar 

  3. Birnbacher D (2006) Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd 11, Berlin/New York, 327

    Google Scholar 

  4. Böckle F (1982) Wissenschaft und Ethos, christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Bd 20, Herder-Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  5. Böckle F (1993) Probleme um den Lebensbeginn. Medizinisch-ethische Aspekte. In: Hertz A et al. (Hrsg) Handbuch der christlichen Ethik, Freiburg/Br 36

    Google Scholar 

  6. ühren A (2010) Ärzte und Ärztinnen im Gleichgewicht – Beruf, Familie, Freizeit und Gesundheit. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg). Report Versorgungsforschung, Bd 2. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  7. Bundesärztekammer (2000) Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. Dtsch Ärztebl 97:H-525

    Google Scholar 

  8. Diedrich K (2007) Therapie in der Reproduktionsmedizin – »State of the ART«. Nova Acta Leopoldina NF 96, Nr. 354,119

    Google Scholar 

  9. Eberbach WH (1989) Pränatale Diagnostik – Fetaltherapie und selektive Abtreibung. Angriffe auf § 218.

    Google Scholar 

  10. Eid, V. Die Zeugung, ethische Manipulation. Bericht über den Stand der lehramtlichen Stellungnahmen. Arbeitsgruppe »Gentechnologie« der Dtsch. Bischofskonferenz (DBK)

    Google Scholar 

  11. EKD-Synode (1987) Achtung vor dem Leben. Dokumentation Nr.49/87 Berlin Spandau

    Google Scholar 

  12. EKD-Synode. Achtung vor dem Leben. Dokumentation Nr.49/87 Berlin Spandau, 1987

    Google Scholar 

  13. Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Forschung mit menschlichen Stammzellen (2001) Dt Forschungsgemeinsch Berlin

    Google Scholar 

  14. Enquete-Kommission (2002) Recht und Ethik der modernen Medizin, Stammzellforschung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  15. Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Verlautbarung der Dt. Bundesärztekammer (1998) Dtsch Ärztebl 95, A 3013–3016

    Google Scholar 

  16. Esser R (1992) Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht. Schriften zum öffentlichen Recht. Bd 24, Dunker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  17. Frommel M (2002) Embryonenselektion – Ethische, verfassungsrechtliche und strafrechtliche Problematik. Reproduktionsmed 4,158–182

    Article  Google Scholar 

  18. Frommel M, Taupitz J, Ochsner A et al. (2010) Rechtslage der Reproduktionsmedizin in Deutschland. J Reproduktionsmed Endokrinol 7. Jhg, Nr. 2, 96

    Google Scholar 

  19. Gallmeier WN (1992) Kostentreiber Krankenhaus? MMW 134:14

    Google Scholar 

  20. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Perinatalmedizin und der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Intensivmedizin (1998) Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit. Frauenarzt 39. Jhg, 12

    Google Scholar 

  21. Gemeinsame Stellungnahme der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit der Deutschen Akademie der Naturforscher – Deutsche Akademie der Wissenschaften (2010) Neue Wege der Stammzellfor- schung: Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen. Beier HM, Fehse B, Friedrich M et al. (Hrsg) J Reproduktionsmed u Endokrinol 7. Jhg, Nr. 2 68.

    Google Scholar 

  22. Gendiagnostikgesetz (15.5.2009) Drucksache 374/09, Bundesrat

    Google Scholar 

  23. Graupner H. (2002) Ein Zellhaufen wie Du und Ich. Süd Zeitung v. 16.01.

    Google Scholar 

  24. Grewel H (1993) Medizin am Scheidewege – kritische Anfragen an eine technologisch orientierte Medizin. Ethik Med 5,170

    Google Scholar 

  25. Gründel J (1982) Das ganzheitliche Ja zu neuem Leben aus christlicher Verantwortung. Tagung der Kath. Akademie, 24/25.4.1982 in: Zur Debatte XII

    Google Scholar 

  26. Gründel J (1987) Moderne Fortpflanzungstechnik und ihre moraltheologische Bewertung. Thesen zum Vortrag. Neuhaus/Schliersee

    Google Scholar 

  27. Guan KN, Maier K, Wagner LS et al. (2006) Pluripotency of spermatogonial stem cells from adult mouse testis. Nature Apr 27; 440 (7088)1199–1203

    Google Scholar 

  28. Günther HL (2006) Protokoll des 1. Mannheimer IMDB-DVR-DGGG – Workshop »Embryonenschutzgesetz« v. 21.02. Mannheim

    Google Scholar 

  29. Hepp H (1981) Schwangerschaftsabbruch aus kindlicher Indikation – anthrophologisch-philosophische Aspekte des Arzt-Patienten-Konfliktes. In: Bohland P, Krone HA, Pfeiffer RA (Hrsg) Kindliche Indikation zum Schwangerschaftsabbruch. Bamberger Symposium 12./14.6.1981 :Wissensch. Inf. Milupa 7; 33

    Google Scholar 

  30. Hepp H (1988) Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht. Gynäkologe 21,1

    Google Scholar 

  31. Hepp H (1996) Zwei Leben -Anspruch und Wirklichkeit. In: Gynäkologie und Geburtshilfe 1994, Hepp H, Berg D, Hasbargen U (Hrsg), Springer Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  32. Hepp H (1998) Höhergradige Mehrlingsgravidität – auch ein ethisches Problem medizinischen Fortschritts. Gynäkologe 31, 261

    Article  Google Scholar 

  33. Hepp H (2000) Präimplantationsdiagnostik – medizinisch, ethische und rechtliche Aspekte. Dtsch Ärztebl 97 A-1213–1221 Hepp H (2006) Pränataldiagnostik: Eine Standortbestimmung. Gynäkologe 39:861

    Google Scholar 

  34. Hepp, H. Pränataldiagnostik. Eine Standortbestimmung. Gynäkologe 2006; 39:801

    Google Scholar 

  35. Hepp H (2009) Pränatalmedizin und Reproduktionsmedizin. In: Rager G(Hrsg) Beginn, Personalität und Würde des Menschen, Grenzfragen, Bd 32, 3. Aufl. Alber-Verlag, Freiburg/München

    Google Scholar 

  36. Hilpert K (2009) Nach dem Erscheinen der »Dignitas personae« Stimmen der Zeit, Bd 227, Heft 5,321

    Google Scholar 

  37. Hoerster N (1994) Beratung und Lebensrecht im Konflikt. Dtsch Ärztebl 91, A-815

    Google Scholar 

  38. Honnefelder L (2001) Sondervotum in der Senatskommission »Stammzellforschung« der DFG

    Google Scholar 

  39. Hoppe F-D (2005) Wir sind auf dem Weg in eine Zuteilungsmedizin. Interview. Dtsch Ärztebl 31,01707

    Google Scholar 

  40. Hoppe F-D (2009) Forderung nach Priorisierung. Eröffungsrede 112. Deutscher Ärztetag 19.05.2009, Mainz

    Google Scholar 

  41. Instruktion »Donum vitae« der Kongregation für Glaubenslehre über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung. Verlautbarung des Apostolischen Stuhles. Sekretariat der Deutschen (22.02.1987): AAS 80, 70–120 Bischofskonferenz 1987/74. Deutsche Bischofkonferenz (Hrsg) (1988)

    Google Scholar 

  42. Instruktion »Dignitas personae« über einige Fragen der Bioethik. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr.183,8. Sept. 2008

    Google Scholar 

  43. Kentenich H, Vetter K, Diedrich K (2001) Was ändert sich beim Abbruch aus medizinischer Indikation? Frauenarzt 50,11,936

    Google Scholar 

  44. Kim JB, Sebastiano V, Wu G et al. (2009) Oct4 – induced pluripotency in adult neural stem cells. Cell, Feb.6; 136 83):411–419

    Google Scholar 

  45. . Knoepffler N (1999) Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar? S. Hirzel Verlag, Stuttgart, Leipzig

    Google Scholar 

  46. Knoepffler N (2007) Der moralische Status des frühen Embryos. In: Diedrich K, Hepp H, von Otte S (Hrsg) Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos. Nova Acta Leopoldina NF Bd 96, 177

    Google Scholar 

  47. Krämer W (1999) Hippokrates oder Sisyphus – Die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges. In: Ludwig H (Hrsg) Die Reden. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 395–400

    Google Scholar 

  48. Kress H (2006) Das Kriterium der Potentialität im Schnittfeld zwischen humaner embryonaler Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin. § 8 ESchG in heutiger ethischer Reflexion. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 11 Berlin/New York, 337

    Google Scholar 

  49. Kummer C (2001) Lässt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben? Stimmen der Zeit. Deutscher Ärzteverlag Köln

    Google Scholar 

  50. Lilie H (2006) (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Dtsch Ärztebl, 103/20 A-1392

    Google Scholar 

  51. Ludwig H (2007) Geburtshilfe und Gynäkologie – gestern, heute, morgen. Gynäkologe 40:405–408

    Google Scholar 

  52. Maio G (2009) Warum der Embryo Würdeschutz und nicht nur Respekt braucht. Das Beispiel der Reproduktionsmedizin. Zeitschr Med Ethik, 55, 90

    Google Scholar 

  53. Maio G (2007) Der Status des extrakorporalen Embryos. Fromman Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  54. Maio G (2007) Medizin im Umbruch – Ethisch anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen Medizin. Zeitschr Med Ethik 53

    Google Scholar 

  55. Maio G (2008) Was ist eine gute Medizin? Zu den ethischen Fallstricken einer modernen Medizin im Wandel. Festvortrag 54. Kongress der DGGG 10.-14–09, Düsseldorf

    Google Scholar 

  56. Maio G (2010) Ethik in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenheilkunde up2date 1.

    Google Scholar 

  57. (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistieren Reproduktion. Dtsch. Ärztebl. (2006) 103/20, AI 39

    Google Scholar 

  58. Nationaler Ethikrat (2001) Stellungnahme zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen. Dokument 001/01

    Google Scholar 

  59. Nationaler Ethikrat (2007) Stellungnahme zur Frage einer Änderung des Stammzellgesetzes, Berlin 12–26

    Google Scholar 

  60. Petersen P (1985) Manipulierte Fruchtbarkeit (psychosomatisch – psychologische Aspekte der In-vitro-Fertilisation und Fertilitätstechnologien). In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und Gentherapie. J. Schweitzer, München

    Google Scholar 

  61. Rager G (Hrsg) (1997) Beginn, Personalität und Würde des Menschen. Verlag K. Alber Freiburg/München

    Google Scholar 

  62. Rendtorff T (2001) Humane embryonale Stammzellen: Theologisch – ethischer Standpunkt. In: Fortpflanzungs- medizin in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Bd. 137

    Google Scholar 

  63. Richtlinien der Bundesärztekammer (1985) Richtlinien zur Durchführung von In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryotransfer (ET) als Behandlungsmethode der menschlichen Sterilität. Dtsch Ärztebl 82, 690

    Google Scholar 

  64. Richtlinie zur Forschung an frühen menschlichen Embryonen. Dtsch Ärztebl 82, A-3757. Kommission des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Bundesärztekammer (1985)

    Google Scholar 

  65. Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (1998) Dtsch Ärztebl 95, A-3166

    Google Scholar 

  66. Riedel U (2008) Notwendigkeit eines Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMG) aus rechtlicher Sicht. In: Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebertstiftung. Bonner Univ.-Buchdruckerei

    Google Scholar 

  67. Scheidel P (1981) Habilitationskolloquium, Med. Fakultät des Saarlandes

    Google Scholar 

  68. Schipperges H (1978) Möglichkeiten, Grenzen und Rechtfertigung ärztlichen Handelns. Festvortrag vor der 42. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, München. Arch Gynäk 228: 949

    Google Scholar 

  69. Schockenhoff E (2009) Menschenwürde und Lebensschutz. In: Rager G (Hrsg) Beginn, Personalität und Würde des Menschen. Grenzfragen, Bd 32, 3. Aufl. Alber-Verlag, Freiburg/München

    Google Scholar 

  70. Schröder D (1993) Kein Überleben ohne Risiko. SZ. 286,11 ./12.12.1993

    Google Scholar 

  71. Schroeder-Kurth TM (1989) Ethische Überlegungen zur pränatalen Diagnostik. Frauenarzt 5; 489

    Google Scholar 

  72. Shi Y, Desponte CDo, Hahn JT et al. (2008) Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic fib- rplasts by Oct4 and klf4 with small-molecule compounds. Cell Nov.6; 3 (5): 568–574

    Google Scholar 

  73. Spaemann R (1985/86) Über den Begriff der Menschenwürde. In: Scheidewege 15, 20ff, 33

    Google Scholar 

  74. Stellungnahme zur Stammzellforschung. Zentrale Ethikkommission der BÄK (23.11.2002)

    Google Scholar 

  75. Stellungnahme der DGGG zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik (2004). Basse und Lech- ner, München

    Google Scholar 

  76. Stoll P (1980) Arzt und Schwangerschaftsabbruch. Überlegungen zur ärztlichen Ethik. Dtsch Ärztebl 77; 607

    Google Scholar 

  77. Takahashi K, Tanabe K, Onuku M et al. (2007) Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblast by defined factors. Cell 11.019 DOI 10.1 OI6V0I.131

    Google Scholar 

  78. Takahashi K, Yamanaka S (2006) Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibrblastcultures by defined factors. Cell, Vol 126, Issue 4, 663

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  79. Taupitz J (8.3.2002) Wissenschaftlicher Fortschritt trotz Gesetzgebung. 50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  80. Taupitz J (21.02.2006) Diskussionsbeitrag, 1. Mannheimer IMDB-DVR-DGGG-Workshop Embryonenschutzge-setz, Fortpflanzungsmedizingesetz, Mannheim

    Google Scholar 

  81. Taupitz J (2009) Der neue Kommentar zum Embryonenschutzgesetz – warum ein neuer Kommentar zu einem fast 20 Jahre alten Gesetz? J. Reproduktionsmed. Endokrinol, 2: 72–3

    Google Scholar 

  82. Urteil des 2. Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28. Mai 1993 über die Verfassungsmäßigkeit von Vorschriften des Schwangeren- und Familienhilfegesetzes (SFHG u. a.) (1993) Dt. Bundestag 12. W.RB.T- Drs.12/2605 (neu)

    Google Scholar 

  83. Vorschlag zur Ergänzung des Schwangerschaftsabbruchsrechts aus medizinischer Indikation – insbesondere unter Berücksichtigung der Entwicklung der Pränataldiagnostik (2009) Dt. Bundestag Ausschussdrucksache, 16 (13) 439 f.

    Google Scholar 

  84. Wernig M, Meissner A, Foreman R et al. (2007) In-vitro reprogramming of fibroblasts into a pluripotent ES-Cell- Like-State. Nature, 19; 448 (7151)318–324

    Google Scholar 

  85. Wissenschaftlicher Beirat der BÄK (2000) Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. Dtsch Ärztebl, 97 H-525

    Google Scholar 

  86. Wolfrum R (2001) Forschung an humanen Stammzellen: Ethische und juristische Grenzen. Aus Politik und Zeitgeschehen. 29.06.2001 Bd 27. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament

    Google Scholar 

  87. Woopen C (1999) Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch – Zur Analogie von Embryonenauswahl in vitro und Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik im Rahmen der medizinischen Indikation des § 218a, Abs.2 aus ethischer Perspektive. Z Med Ethik 4, 5: 233

    Google Scholar 

  88. Wuermeling B (1985) Diskussionsbeitrag in der Kommission zur Erarbeitung der Richtlinien zur Durchführung von In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryotransfer (ET) als Behandlungsmethode der menschlichen Sterilität. Dtsch Ärztebl 82,1691

    Google Scholar 

  89. Würfel W (2002) Fortpflanzungsmedizin: Möglichkeiten, Probleme und zukünftige Entwicklungen. Münchner Ärztl Anzeigen 90, Nr.4,2

    Google Scholar 

  90. Yu J, Vodyanik MA, Smuga-Ötto K et al. (2007) Induced pluripotent stem cell lines derived from human somatic cells. Science 318 (5858), 1917, DOI:10.1126, Dec

    Google Scholar 

  91. Zander J (1976) Arzt und Patient. Erwartungen und Wirklichkeit In: Zander J (Hrsg) Arzt und Patient, Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  92. Zander, J (1987) Augsburger Allgemeine Zeitung

    Google Scholar 

  93. Zander J (1982) Der Arzt zwischen medizinischem Fortschritt und ethischer Verantwortung. Kath. Akademie in Bayern, 24./25A 1982

    Google Scholar 

  94. Zander J (1989) Beginn menschlichen Lebens – Schutz menschlichen Lebens. Bayer Ärztebl 12,536

    Google Scholar 

  95. Zander J (2002) Entwurf einer Medizinethik aus der Sicht eines deutschen Arztes. Seminar des Frauenarztes, 3. Jg.1:11

    Google Scholar 

  96. Ziegler R (1985) Moraltheologische Stellungnahme zur extrakorporalen Zeugung. Arch Gynaecol 238,117

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, H. (2011). Frauenheilkunde im Wandel – Werte und Wissen im Konflikt. In: 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15012-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-15012-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-15011-1

  • Online ISBN: 978-3-642-15012-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics