Skip to main content

Rechtsformen, Rechnungswesen und Controlling

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Strategie und Management produziernder Unternehmen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Die gewählte Rechtsform bildet den Rahmen bzw. das Grundgerüst eines Unternehmens. In diesem Kapitel sollen daher die wichtigsten Möglichkeiten bezüglich der Rechtsformwahl im deutschsprachigen Raum aufgezeigt werden. Die zentralen und konstituierenden Elemente eines produzierenden Unternehmens stellen jedoch das Management und die Strategie sowie die interne Unternehmensstruktur dar. Für eine erfolgreiche Unternehmensführung sowie zur Entscheidungsfindung werden verschiedenste, aggregierte Informationen über den aktuellen Zustand des Unternehmens und seine Umwelt, als auch über deren Entwicklung benötigt. Diese Aufgabe übernimmt in produzierenden Unternehmen einerseits das interne und externe Rechtswesen sowie andererseits das Controlling. Während sich das interne Rechnungswesen mit der Daten- und Kostenerfassung und deren Auswertung im Unternehmen beschäftigt, kommt das externe Rechnungswesen der gesetzlichen Verpflichtung bezüglich einer Veröffentlichung der aktuellen Unternehmenssituation und dem Erfolg der vergangenen Abrechnungsperiode nach. Beide Bereiche des Rechnungswesens sind dabei in der Kosten-, Aufwands- und Erfolgsaufbereitung eng verzahnt. Das Controlling dient einerseits als Planungsgrundlage für die Entscheidungen der Unternehmensführung. Andererseits wird es für einen Soll-Ist-Vergleich der von der Strategie festgelegten Ziele und deren Umsetzung herangezogen. Im Bereich Investition und Finanzierung werden die Möglichkeiten eines Unternehmens sich mit frischem Kapital zu versorgen beschrieben. Ferner werden die Bewertung und Durchführung von Investitionsvorhaben thematisiert. In enger Verbindung mit dem Controlling und der Investition und Finanzierung steht das Risikomanagement, welches bestrebt ist, die verschiedenen Risiken denen Unternehmen in ihrer Geschäftstätigkeit ausgesetzt sind, zu beurteilen. Das Aufgabenfeld des Kapitels lässt sich in den Bereich der Unternehmensentwicklung innerhalb des Ordnungsrahmens Produktion und Management einordnen (s. Kap. 1.6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Busse F-J (2003) Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  2. Bieg H, Kußmaul H (2003) Externes Rechnungswesen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  3. Wöhe G (1997) Bilanzierung und Bilanzpolitik. Vahlen, München

    Google Scholar 

  4. Schneider D (1997) Betriebswirtschaftslehre, Bd 2: Rechnungswesen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  5. Plinke W, Rese M (2002) Industrielle Kostenrechnung: Eine Einführung, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Schoenfeld H-M, Möller H-P (1995) Kostenrechnung: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen mit Erlösen und Kosten, 8. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Warnecke HJ, Bullinger H-J, Hichert R, Voegele A (1996) Kostenrechnung für Ingenieure, 5. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  8. Schildbach T, Homburg C (2009) Kosten- und Leistungsrechnung. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Kloock J, Sieben G, Schildbach T, Homburg C (2005) Kosten- und Leistungsrechnung, 9. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Eichmann AA (2001) Industrielle Fertigungskostenrechnung. Eul, Lohmar

    Google Scholar 

  11. Schweitzer M, Küpper H-U (2005) Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  12. Biel A (1990) Anwendung der Prozesskostenrechnung. Controll Mag 5(16):255–258

    Google Scholar 

  13. Coenenberg AG, Fischer TM (1991) Prozesskostenrechnung – Strategische Neuorientierung. Betriebswirtschaft 51(1):21–38

    Google Scholar 

  14. Friedl B (1995) Anforderungen unterschiedlicher Rechnungsziele an die Prozesskostenrechnung. In: Männel W (Hrsg) Prozesskostenrechnung – Bedeutung, Methoden, Branchenerfahrungen und Softwarelösungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  15. Glaser H (1992) Prozesskostenmanagement – Darstellung und Kritik. Z Betriebswirtsch Forsch 44(3):275–288

    Google Scholar 

  16. Männel W (1995) Prozesskostenmanagement. In: Männel W (Hrsg) Prozesskostenrechnung – Bedeutung, Methoden, Branchenerfahrungen und Softwarelösungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  17. Olfert K (2005) Kostenrechnung, 14. Aufl. Friedrich, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  18. Götze U, Bloech J (2008) Investitionsrechnung. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Schneider D (1992) Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  20. Schulte G (2007) Investition: Investitionscontrolling und Investitionsrechnung, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  21. Zimmermann G (2003) Investitionsrechnung. Fallorientierte Einführung, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  22. Fisher I (1930) The theory of interest. As determined by impatience to spend income and opportunity to invest it. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  23. Fisher I (1932) Die Zinstheorie. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  24. Franke G, Hax H (2004) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  25. von Nitzsch R (2003) Investitionslehre – Grundlagen, Modelle und Kalküle. Mainz, Aachen

    Google Scholar 

  26. Breuer W (2001) Investition II. Entscheidungen bei Risiko. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  27. Hirth H (2005) Grundzüge der Finanzierung und Investition. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  28. Kruschwitz L (2009) Investitionsrechnung, 12. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  29. Laux H (2007) Entscheidungstheorie, 7. Aufl. Springer, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  30. Sharpe W (1964) Capital asset prices: a theory of market equilibrium under conditions of risk. J Finance 19(3):425–442

    MathSciNet  Google Scholar 

  31. Markowitz HM (1952) Portfolio selection. J Finance 7(1):7–91

    Google Scholar 

  32. Schmidt RH, Terberger E (1997) Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  33. Kruschwitz L (2007) Investition und Finanzierung, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  34. Gablers Wirtschaftslexikon (2004) Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  35. Perridon L, Steiner M (2007) Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  36. Ross S (1976) The arbitrage theory of capital asset pricing. J Econ Theory 13(3):341–360

    Google Scholar 

  37. Däumler K-D (1998) Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 9. Aufl. Neue Wirtschafts-Briefe, Berlin

    Google Scholar 

  38. Grob H-L (2006) Einführung in die Investitionsrechnung: Eine Fallstudiengeschichte. Vahlen, München

    Google Scholar 

  39. Pflaumer P (2004) Investitionsrechnung. Methoden, Beispiele, Aufgaben, Übungsfälle mit Excel, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  40. Walther A, Rollwage N (2004) Investitionsrechnung: Mit Übungsaufgaben und Lösungen. WRW, Köln

    Google Scholar 

  41. Dörsam P (2004) Grundlagen der Investitionsrechnung anschaulich dargestellt, 4. Aufl. PD, Heidenau

    Google Scholar 

  42. Oppitz V, Nollau V (2004) Taschenbuch der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Hanser, München

    Google Scholar 

  43. Bernoulli D (1738) Specimen theoria novae de mensura sortis. Comment Acad Sci Imp Petropolitanae 5:175–192

    Google Scholar 

  44. Gerke W, Bank M (2003) Finanzierung, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  45. Modigliani F, Miller M (1958) The cost of capital, corporation finance and the theory of investment. Am Econ Rev 48(3):261–297

    Google Scholar 

  46. Brockhaus Wirtschaft (2008) Brockhaus Wirtschaft, 2. Aufl. F. A. Brockhaus, Mannheim

    Google Scholar 

  47. Drukarczyk J (2008) Finanzierung, 10. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  48. Prätsch J, Schikorra U, Ludwig E (2007) Finanzmanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  49. Reichmann T (2006) Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption. Vahlen, München

    Google Scholar 

  50. Lachnit L (1992) Controlling als Instrument der Unternehmensführung. Deutsches Steuerrecht (DStR) 30:228–233

    Google Scholar 

  51. Bremsemann R (1989) Controlling. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  52. Mann R (1973) Die Praxis des Controlling: Instrumente, Einführung, Konflikte. Moderne Industrie, München

    Google Scholar 

  53. Horváth P (2008) Controlling. Vahlen, München

    Google Scholar 

  54. Lachnit L, Müller S (2006) Unternehmenscontrolling: Managementunterstützung bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  55. Weber J (1999) Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  56. Müller W (1974) Die Koordination von Informationsbedarf und Informationsbeschaffung als zentrale Aufgabe des Controlling. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 26(10):683–693

    Google Scholar 

  57. Weber J (2004) Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Bleicher K (2004) Integriertes Management. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  59. Kraege T (1998) Informationssysteme für die Konzernführung – Funktion und Gestaltungsempfehlung. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  60. Schneider D (1995) Informations- und Entscheidungstheorie. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  61. Günther T (1991) Erfolg durch strategisches Controlling?: Eine empirische Studie zum Stand des strategischen Controlling in deutschen Unternehmen und dessen Beitrag zu Unternehmenserfolg und -risiko. Vahlen, München

    Google Scholar 

  62. Langguth H (1994) Strategisches Controlling. Wissenschaft & Praxis, Ludwigsburg

    Google Scholar 

  63. Wurl H-J (2005) Controlling für technische Führungskräfte. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  64. Posluschny P (2007) Die wichtigsten Kennzahlen. Redline, Heidelberg

    Google Scholar 

  65. Küting K, Weber C-P (2006) Die Bilanzanalyse – Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  66. Küpper H-U (2008) Controlling, Konzeption, Aufgaben und Instrumente. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  67. Hering E, Zeiner H (1995) Controlling für alle Unternehmensbereiche. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  68. Coenenberg AG (2005) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  69. Engelhardt W, Günter B (1988) Erfolgsgrößen im internen Rechnungswesen aus der Sicht der Absatzpolitik. In: Domsch M, Eisenführ F, Ordelheide D, Perlitz M (Hrsg) Unternehmenserfolg. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  70. Buzzel RD, Gale BT (1989) Das PIMS-Programm – Strategien und Unternehmenserfolg. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  71. Zünd A (1973) Kontrolle und Revision in der multinationalen Unternehmung. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  72. Unternehmenscontrolling (1993) Unternehmenscontrolling. ZVEI, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  73. Geiß W (1986) Betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  74. Kaplan R, Norton D (1997) Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  75. Bilsing A (2006) Kennzahlengestützte Bewertung der technologischen Leistungsfähigkeit der Fertigung im Werkzeug- und Formenbau. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  76. Camp R (1994) Benchmarking. Hanser, München

    Google Scholar 

  77. Eversheim W, Moron O (1996) Benchmarking im Werkzeugbau – Ein Erfahrungsbericht über Chancen und Probleme, Kennzahlen und Fakten. Eigendruck, Lüdenscheid

    Google Scholar 

  78. Mertins K, Siebert G, Kempf SH (1995) Benchmarking: Praxis in deutschen Unternehmen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  79. Schulte C (2002) Personal-Controlling mit Kennzahlen, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  80. Peemöller V (2005) Controlling: Grundlagen und Einsatzgebiete. NWB, Herne

    Google Scholar 

  81. Hein D (2007) Strategisches Risikomanagement im Maschinen- und Anlagenbau. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  82. Wolke T (2007) Risikomanagement. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  83. Dahmen JW (2002) Prozessorientiertes Risikomanagement zur Handhabung von Produktrisiken. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  84. Allenspach M (2006) Beratung in integriertem Risiko-Management: Wurzeln, Formen und kritische Erfolgsfaktoren. Universität St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  85. Brühwiler B (2003) Risk Management als Führungsaufgabe: Methoden und Prozesse der Risikobewältigung für Unternehmen, Organisationen, Produkte und Projekte. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  86. Peter CF (2001) Innovative Risiko-Management-Leistungen für Firmenkunden. In: Allenspach M, Haller M (Hrsg) Integriertes Risiko-Management: Perspektiven einer chancenorientierten Unternehmensführung. Institut für Versicherungswirtschaft St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  87. Peter CF (2002) Unternehmerisches Risikomanagement – Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung. Dissertation St. Gallen, St. Gallen

    Google Scholar 

  88. Macharzina K (1999) Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  89. Müller-Stewens G, Lechner C (2003) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  90. von Nitzsch R (2004) Strategisches Management: Zentrale Elemente einer erfolgreichen Unternehmensführung, 4. Aufl. Mainz, Aachen

    Google Scholar 

  91. Merbecks A, Stegemann U (2002) Unternehmen Risiko. McK Wissen (2):60–67

    Google Scholar 

  92. COSO (2004) Enterprise risk management – integrated framework. Comittee of sponsoring organizations of the treadway commission. AICPA, New York

    Google Scholar 

  93. Amhof R, Schweizer M (2000) Positives Risikomanagement. Schweiz Treuhänder (8):713–722

    Google Scholar 

  94. Enhancing Shareholder Wealth (1999) Enhancing shareholder wealth by better managing business risks. PricewaterhouseCoopers and IFAC, New York

    Google Scholar 

  95. Meier P (2005) Risikomanagement in Technologieunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung. Wiley, Weinheim

    Google Scholar 

  96. Adam D, Witte T (1979) Merkmale der Planung in gut- und schlechtstrukturierten Planungssituationen. Das Wirtschaftsstudium 8(1):380–386

    Google Scholar 

  97. Erben RF, Romeike F (2003) Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel. In: Romeike F, Finke RB (Hrsg) Erfolgsfaktor Risiko-Management: Chance für Industrie und Handle – Methoden, Beispiele, Checklisten. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  98. Nohria N, Steward TA (2006) Risiko, Ungewissheit und Zweifel. Harv Bus Manag 26(2):8–9

    Google Scholar 

  99. Zimmermann H (2001) Risikomanagement in chaotischen Zeiten – die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Ansätze. Integriertes Risikomanagement – Perspektiven einer chancenorientierten Unternehmensführung. Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen, St. Gallen, S 41–61

    Google Scholar 

  100. Kaninke M (2004) Analyse strategischer Risiken. Bankakademie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  101. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (1998) Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Bundesgesetzblatt (24), S 786–794

    Google Scholar 

  102. Altmeppen H (1999) Die Auswirkungen des KonTraG auf die GmbH. Z Unternehm Gesellschaftsr 28(3):291–313

    Google Scholar 

  103. Diederichs M (2004) Risikomanagement und Risikocontrolling: Risikocontrolling – ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption. Vahlen, München

    Google Scholar 

  104. Keim M (2004) Die Prüfung des Risikomanagementsystems im Rahmen der Abschlussprüfung. Dissertation Universität Bamberg, Bamberg

    Google Scholar 

  105. Saitz B (1999) Risikomanagement als umfassende Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Saitz B, Braun F (Hrsg) Das Kontroll- und Transparenzgesetz: Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  106. Scharpf P (1997) Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH. Pflicht zur Einrichtung eines Risikomanagement- und Überwachungssystems aufgrund der geplanten Änderungen des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer. Betrieb 50(15):177–202

    Google Scholar 

  107. Romeike F (2003) Gesetzliche Grundlagen, Einordnung und Trends. In: Romeike F, Finke RB (Hrsg) Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für Industrie und Handel – Methoden, Beispiele, Checklisten. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  108. Wambach M, Kirchmer T (2002) Unternehmensrating: Weit reichende Konsequenzen für mittelständische Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Betriebs-Berater 57(8):400–406

    Google Scholar 

  109. Hoitsch H-J, Winter P (2004) Ansätze zur ökonomischen Begründung der Vorteilhaftigkeit eines unternehmensgetragenen Risikomanagements in Industrieunternehmen. Z Plan 15(2):115–139

    Google Scholar 

  110. Gleißner W (2001) Strategisches Risiko-Management und Risikopolitik. In: Gleißner W, Meier G (Hrsg) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel: Methoden, Fallbeispiele, Checklisten. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  111. Hoitsch H-J, Winter P, Bächle R (2005) Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse. Z Controll Manag 49(2):125–133

    Google Scholar 

  112. Hermann DC (1996) Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen. Universität Leipzig, Leipzig

    Google Scholar 

  113. Seidel UM (2002) Risikomanagement: Erkennen, bewerten und steuern von Risiken. Weka Media, Kissing

    Google Scholar 

  114. Deal TE, Kennedy A (1978) Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur. Rentrop, Bonn

    Google Scholar 

  115. Deal TE, Kennedy A (1982) Corporate cultures: the rites and rituals of corporate life. Addison-Wesley, Reading

    Google Scholar 

  116. Deal TE, Kennedy A (1983) Culture: a new look through old lenses. J Appl Behav Sci (4):398–505

    Google Scholar 

  117. Neumann R (1995) Risiko-Organisation, organisiertes Risiko: Beiträge zur integrativ-systemorientierten Verarbeitung selbsterzeugter Risikopotentiale in und von Organisationen. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  118. Bleicher K (1991) Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  119. Sitt A (2003) Dynamisches Risiko-Management: Zum unternehmerischen Umgang mit Risiken. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  120. Integriertes Risikomanagement (1998) Integriertes Risikomanagement. KPMG, Berlin

    Google Scholar 

  121. Wittmann E (1999) Organisatorische Einbindung des Risikomanagements. In: Saitz B, Braun F (Hrsg) Das Kontroll- und Transparenzgesetz: Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  122. Braun H (1984) Risikomanagement: Eine spezifische Controllingaufgabe. Toeche-Mittler, Darmstadt

    Google Scholar 

  123. Horváth P, Gleich R (2000) Controlling als Teil des Risikomanagements. In: Dörner D, Horváth P, Kagermann H (Hrsg) Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  124. Kratzheller JB (1997) Risiko und Risk Management aus organisationswissenschaftlicher Perspektive. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  125. Burger A, Buchhart A (2002) Risiko-Controlling. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  126. Schönbächler O (2001) Integriertes Risiko-Management in der Praxis – am Beispiel des Flughafens Zürich. In: Allenspach M (Hrsg) Integriertes Risiko-Management – Perspektiven einer chancenorientierten Unternehmensführung. IVW-HSG, St. Gallen

    Google Scholar 

  127. Winter H (2004) Risikomanagement und effektive Corporate Governance: Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  128. Lück W (1998) Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagementsystem und durch ein Überwachungssystem. Betrieb 51(39):1925–1930

    Google Scholar 

  129. Weber J, Liekweg A (2005) Statutory regulation of the risk management function in Germany: implementation issues for the non-financial sector. In: Frenkel M, Hommel U, Rudolf M (Hrsg) Risk management: challenge and opportunity. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  130. o. V. (1999) Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Wirtschaftsprüfung 52(16):658–662

    Google Scholar 

  131. Erben RF, Romeike F (2005) Wie unsicher ist sicher genug? Risknews (3):14–15

    Google Scholar 

  132. Dahmen JW (2003) Risiken systematisch identifizieren und bewerten. io New Manag 72(9):34–42

    Google Scholar 

  133. Bleuel H-H, Schmitting W (2000) Konzeptionen eines Risikomanagements im Rahmen der internationalen Geschäftstätigkeit. In: Berens W, Born A, Hoffjan A (Hrsg) Controlling international tätiger Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Schuh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schuh, G., Kampker, A., Ziskoven, H. (2011). Rechtsformen, Rechnungswesen und Controlling. In: Schuh, G., Kampker, A. (eds) Strategie und Management produziernder Unternehmen. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-14502-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics