Skip to main content

Die Modellierungsmethodik

  • Chapter
  • First Online:
Model Driven SOA

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 4538 Accesses

Zusammenfassung

Die deutsche Wikipedia beschreibt sehr treffend, was in der Softwareentwicklung unter einer Methode zu verstehen ist:

Ganz in diesem Sinne beschreibt MDSOA2 die Verwendung verschiedener Methoden und Notationen, die Verfeinerung der Modelle über automatisierte Modelltransformationen und die Generierung von Artefakten mit Generatoren. Unser Anwendungsbereich in diesem Buch ist die serviceorientierte Architektur. Grundsätzlich ist MDSOA für beliebige Softwareentwicklungsprozesse anwendbar. Kapitel 3 beschreibt die Methodik und die verwendeten Methoden auf einer abstrakten Ebene. Die Methodik mit ihren einzelnen aufeinander aufbauenden Phasen tendiert grundsätzlich dazu relativ stabil zu bleiben. Hingegen ist die Ausgestaltung im Projekt und die konkret verwendete Notation relativ variabel. Die M³ kann somit für SOA, aber auch für SAP, EJB3 und den Embedded Bereich eingesetzt werden. Dabei bleibt der grundsätzliche Charakter der einzelnen Phasen erhalten. Es dürfte aber klar sein, das die Analyse eines Parkleitsystems mit der SysML den Schwerpunkt auf anderen Inhalte legt, als die Entwicklung einer SOA Anwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_%28Softwaretechnik%29 (01.10.2010)

  2. 2.

    MDSOA baut auf die MIDModellierungsmethodik M³ auf.

  3. 3.

    Das Agile Modeling [AM] verfolgt in etwa die gleichen Ziele, um dem Agilen Manifest [AF] entgegen zu kommen.

  4. 4.

    Dabei wollen wir aber nicht ausser acht lassen, dass eine Dokumentation wichtig und notwendig ist, um nachhaltig Software in hoher Qualität zu Verfügung zu stellen. In Kap. 10 beschäftigen wir uns mit dem Thema Dokumentation.

  5. 5.

    Und deren Derivate, wie zum Beispiel SoaML und SysML.

  6. 6.

    Oder kurz AKP für Aufgaben, Kompetenzen, Pflichten.

  7. 7.

    Pragmatische Ausnahme wäre zum Beispiel, wenn ein Aktivitätsservice mit reiner Delegationsaufgabe hinzugefügt würde, ohne einen weiteren Mehrwert zu erbringen, nur um die Aufrufhierarchie einzuhalten.

  8. 8.

    Auch als CRUD für Create, Read, Update, Delete bekannt.

  9. 9.

    MOM = Message Oriented Middleware (nachrichtenorientierte Middleware).

Literatur

  1. Baker P, Dai ZR, Grabowski J, Haugen O, Schieferdecker I, Williams C (2008) Model-driven testing – using the UML testing profile. Springer, Berlin. ISBN 3-642-09159-8

    Google Scholar 

  2. Posch T, Birken K, Gerdom M (2007) Basiswissen Software Architektur. Dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Starke G (2009) Effektive Software Architekturen. Hanser, München. ISBN 3446412158

    Book  Google Scholar 

  4. Schmelzer HJ, Sesselmann W (2004) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser, München

    Google Scholar 

  5. Hood C, Wiebel R (2005) Optimieren von Requirements Management & Engineering. Springer, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  6. Madaus B (2009) Handbuch Projektmanagement. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Roßner T, Brandes C, Götz H, Winter M (2010) Basiswissen Modellbasierter Test. dpunkt Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Otto F, Prester F (2010) mzT@BPMN: modellbasiertes Testen für die Enterprise-IT http://www.sigs-datacom.de/fileadmin/user_upload/zeitschriften/os/2010/Testing/otto_prester_OS_TESTING_2010.pdf (19.12.2010)

  9. Rupp C (2009) Requirements-Engineering und –Management. Hanser, München

    Google Scholar 

Links

  1. Anforderungsanalytiker http://download.4soft.de/v-modell-xt-bund/releases/1.0/html/c5e3104b5354f15.html (07.12.2010)

  2. Agile Modeling http://www.agilemodeling.com/ (21.02.2011)

  3. Manifesto for Agile Software Development http://agilemanifesto.org/ (21.02.2011)

  4. UML Testing Profile http://www.fokus.fraunhofer.de/de/motion/ueber_motion/arbeitsthemen/standardisierung/utp/index.html (05.12.2010)

  5. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. http://www.gpm-ipma.de/ (14.12.2010)

  6. German Testing Board http://www.german-testing-board.info/de/index.shtm (14.11.2010)

  7. International Software Architecture Qualification Board http://www.isaqb.org/ (16.01.2011)

  8. IT Infrastructure Library http://www.itil.org/en/vomkennen/itil/index.php (19.12.2010)

  9. Project Management Institute http://www.pmi-berlin.org/ (14.11.2010)

  10. International Software Testing Qualification Board http://www.istqb.org/display/ISTQB/Home (14.11.2010)[0]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Rempp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rempp, G., Akermann, M., Löffler, M., Lehmann, J. (2011). Die Modellierungsmethodik . In: Model Driven SOA. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-14470-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics