Skip to main content

Europarat

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Strafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1380 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die Entwicklung des Europäischen Strafrechts im Spiegel internationaler Organisationen und Institutionen, so fällt der Blick zunächst auf den Europarat. Von ihm gehen schon seit Jahrzehnten die verschiedensten Initiativen in den Bereichen Strafrecht, Kriminalpolitik, Verfassungsrecht und Menschenrechtsschutz mit dem Ziel der Rechtsvereinheitlichung und der Förderung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit aus

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Ambos, Internationales Strafrecht, 2. Aufl., 2008, § 10

    Google Scholar 

  • Herdegen, Europarecht, 11. Aufl., 2009, §§ 2-3

    Google Scholar 

  • Holtz (Hrsg.), 50 Jahre Europarat, 2000

    Google Scholar 

  • Jung, Konturen und Perspektiven des europäischen Strafrechts, JuS 2000, 417

    Google Scholar 

  • Klebes, Die Rechtsstruktur des Europarats und insbesondere der Parlamentarischen Versammlung, 1996

    Google Scholar 

  • Ambos, Der Europäische Gerichthof für Menschenrechte und die Verfahrensrechte, ZStW 115 (2003), S. 583

    Google Scholar 

  • ders., Internationales Strafrecht, 2. Aufl., 2008, § 10

    Google Scholar 

  • Diehm, Die Menschenrechte der EMRK und ihr Einfluss auf das deutsche Strafgesetzbuch, 2006, passim

    Google Scholar 

  • Dörr, in: Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar, 2006, Kap. 13 (Freiheit der Person)

    Google Scholar 

  • Ehlers, Die Europäische Menschenrechtskonvention, JURA 2000, 372

    Google Scholar 

  • Eisele, Die Berücksichtigung der Beschuldigtenrechte der EMRK im deutschen Strafprozess aus dem Blickwinkel des Revisionsrechts, JR 2004, 12

    Google Scholar 

  • ders., Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für das deutsche Strafverfahren, JA 2005, 390

    Google Scholar 

  • ders., Die einzelnen Beschuldigtenrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention, JA 2005, 901

    Google Scholar 

  • Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2000, passim

    Google Scholar 

  • ders., Die Umsetzung der Urteile des EGMR im nationalen Recht – ein Beispiel für die Dissonanz völkerrechtlicher Verpflichtungen und verfassungsrechtlichen Vorgaben?, StV 2005, 348

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl., 2009

    Google Scholar 

  • Grabenwarter/Pabel, in: Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar, 2006, Kap. 14 (Grundsatz des fairen Verfahrens)

    Google Scholar 

  • Hamm, Der Einsatz heimlicher Ermittlungsmethoden und der Anspruch auf ein faires Verfahren, StV 2001, 81

    Google Scholar 

  • Jung, Die Europäische Menschenrechtskonvention und das deutsche Strafrecht, EuGRZ 1996, 370

    Google Scholar 

  • Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, passim

    Google Scholar 

  • Kinzig, Not kennt kein Gebot? – Die strafrechtlichen Konsequenzen von Folterhandlungen an Tatverdächtigen durch Polizeibeamte mit präventiver Zielsetzung, ZStW 115 (2003), S. 7910

    Google Scholar 

  • ders., Das Recht der Sicherungsverwahrung nach dem Urteil des EGMR in Sachen M. gegen Deutschland, NStZ 2010, 233

    Google Scholar 

  • Koriath, Einschränkung des deutschen Notwehrrechts (§ 32 StGB) durch Art. 2 II a EMRK?, in: Ranieri (Hrsg.), Die Europäisierung der Rechtswissenschaft, 2002, S. 47

    Google Scholar 

  • Kühl, Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf das Strafrecht und Strafverfahrensrecht der Bundesrepublik Deutschland, ZStW 100 (1988), S. 406 (Teil 1), S. 601 (Teil 2)

    Google Scholar 

  • Kühne, Grundrechtsschutz in einem grenzenlosen europäischen Strafrecht, in: Kreuzer/Scheuing/Sieber (Hrsg.), Europäischer Grundrechtsschutz, 1998, S. 55

    Google Scholar 

  • ders., Die Rechtsprechung des EGMR als Motor für eine Verbesserung des Schutzes von Beschuldigtenrechten in den nationalen Strafverfahrensrechten der Mitgliedstaaten, StV 2001, 73

    Google Scholar 

  • ders., Die Entscheidung des EGMR in Sachen Öcalan, JZ 2003, 670 ders., Strafprozessrecht, 8. Aufl., 2010, Rn. 29–42

    Google Scholar 

  • Kühne/Esser, Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Untersuchungshaft, StV 2002, 383

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig/Petzold, 50 Jahre Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, NJW 2009, 3749

    Google Scholar 

  • 0eubacher, Der Bewährungswiderruf wegen einer neuen Straftat und die Unschuldsvermutung, GA 2004, 402

    Google Scholar 

  • Pache/Rösch, Die neue Grundrechtsordnung der EU nach dem Vertrag von Lissabon, EuR 2009, 769

    Google Scholar 

  • Peters, Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, 2003, passim

    Google Scholar 

  • Renzikowski, Fair trial als Waffengleichheit – adversatorische Elemente im Strafprozess?, in: Renzikowski, Joachim (Hrsg.), Die EMRK im Privat-, Straf- und Öffentlichen Recht – Grundlagen einer europäischen Rechtskultur, 2004, S. 97

    Google Scholar 

  • Rosenau, Europäische Rechtspolitik zur Abschaffung der Todesstrafe, ZIS 2006, 338

    Google Scholar 

  • Roxin, Rettungsfolter?, Nehm-FS, 2006, S. 205

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 4. Aufl., 2010, § 11

    Google Scholar 

  • Schumann, „Brechmitteleinsatz ist Folter“? – Die Rechtsprechung des EGMR zum Brechmitteleinsatz im Strafverfahren – Besprechung des Urteils des EGMR v. 17. Juli 2006, StV 2006, 661

    Google Scholar 

  • Weigend, Die Europäische Menschenrechtskonvention als deutsches Recht – Kollisionen und ihre Lösung, StV 2000, 384

    Google Scholar 

  • Ziegenhahn, Der Schutz der Menschenrechte bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen, 2002, passim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer - Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2010). Europarat. In: Europäisches Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-13127-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-13127-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-13126-4

  • Online ISBN: 978-3-642-13127-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics