Skip to main content

Allgegenwärtige Packungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Keplersche Vermutung
  • 1729 Accesses

Zusammenfassung

Wir wollen zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts zu Thomas Harriot und Johannes Kepler zurückkehren, um einige Anwendungen der Theorie der dichtesten Packung zu beschreiben. Harriot, der über Raleighs Kanonenkugeln „hinausging“, fragte sich, wie Atome rund um einander angeordnet sind. Das ist außerordentlich bemerkenswert, da die Atome damals lediglich ein Phantasiegebilde waren. So glaubte etwa Kepler nicht, daß diese kleinen „Kugeln“ überhaupt existieren. Aber Harriot war auf dem richtigen Weg. Die Packung von Kugeln im dreidimensionalen Raum dient als korrektes Modell für das Verständnis dessen, wie Materie aufgebaut ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to George G. Szpiro .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Szpiro, G.G. (2011). Allgegenwärtige Packungen. In: Die Keplersche Vermutung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12741-0_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics