Skip to main content

Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Chapter
Angewandte Psychologie für das Human Resource Management

Abstract

  • BGM lohnt sich für die Mitarbeitenden und die Organisation. Es hilft den Mitarbeitenden, ihr individuelles Gesundheitsverhalten zu verbessern und ihre Bewältigungsressourcen zu stärken. Die Organisation spart Versicherungsprämien und profitiert von der erhhten Produktivität ihrer Mitarbeitenden.

  • Durch die doppelte Zielsetzung von BGM, der Veränderung der Verhältnisse und des Verhaltens, ist es immer auch Organisationsentwicklung und darf nicht als isolierte, nur auf die Mitarbeitenden oder einzelne Prozesse gerichtete Maßnahme betrachtet werden.

  • Ohne die Einbindung der Geschäftsleitung sind verhältnisbezogene Maßnahmen nicht oder nur in geringem Ausmaß möglich aber auch ohne Partizipation der Mitarbeitenden wird die Umsetzung scheitern.

  • Die eigene Gesundheit ist eine intime Angelegenheit. Entsprechend muss der Wahrung der Autonomie und dem Persönlichkeitsschutz der Mitarbeitenden bei allen Prozessen des Gesundheitsmanagements oberste Priorität eingeräumt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Adressen/Links

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik: Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M. (1998). Handlungsbedingungen und Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung: Arbeitsund organisationspsychologische Methoden und Konzepte(S. 17–36). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. F. & Jenny, G. J. (2007a). Development, Implementation and Dissemination of Occupational Health Management (OHM): Putting Salutogenesis into Practice. In J. Houdmont & S. McIntyre (Eds.), (pp. 219–250). Casteloda Maia: ISMAI.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. F. & Jenny, G. J. (2007b). Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft. In K. Moser (Hrsg.) Lehrbuch Wirtschaftspsychologie, (S. 221–243). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, G. F. & Schmid, M. (2008). KMUvital. Ein webbasiertes Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. F., Huber, C., Jenny, G. J., Müller, F. & Hämmig, O. (2009). Socioeconomic status, working conditions and self-rated health in Switzerland: explaning the gradient in men and women. International Journal of Public Health, 54,23–30.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • ENWHP. (1997). The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European Union. Luxembourg: European Network for Workplace Health Promotion.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer Urban.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2004). Gesundheitsförderung und Prävention. In F. W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist & U. Walter (Hrsg.) Das Public Health Buch, . München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, K. & Deplazes, S. (2008). Projektmanagement – Ablauf im Unternehmen. In G. F. Bauer & M. Schmid (Hrsg.), KMU-vital. Ein webbasiertes Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Merlié, D. & Paoli, P. (2002). Dritte Europäische Umfrage über die Arbeitsbedingungen 2000. Luxembourg: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Pelikan, J. (2007). Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention und Gesundheitsförderung, 2,74–81.

    Article  Google Scholar 

  • Ramaciotti, D. & Perriard, J. (2000). Die Kosten des Stresses in der Schweiz. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (2003). Das neue St. Galler Management-Modell(2. Aufl.). Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Udris, I. & Frese, M. (1999). Belastung und Beanspruchung. In C. G. Hoyos & D. Frey (Hrsg.) Arbeitsund Organisationspsychologie, (S. 429–441). Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. & Wülser, M. (2004). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Westermayer, G. (1998). Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung. In (S. 119–132). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • WHO. (1987). Ottawa charter for health promotion. An international conference on health promotion. Copenhagen: WHO Office for Europe.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. & Semmer, N. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.) Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation. Enzyklopädie der Psychologie, (Vol. 4, S. 1007–1112). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • www.fitimjob-magazin.ch www.gesundheitsfoerderung.ch www.kmu-vital.ch www.suva.ch

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deplazes, S., Künzli, H. (2010). Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Werkmann-Karcher, B., Rietiker, J. (eds) Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12481-5_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics