Skip to main content
  • 21k Accesses

Abstract

Aus den genannten am Fallbeispiel aufgeführten Maßnahmen ist eine sich sukzessive entwickelnde Führungskultur beabsichtigt, in der die Ableitung von Zielen über Hierarchien hinweg und die klare Orientierung an diesen in einem offenen, konstruktiven Feedbackprozess zur Selbstverständlichkeit wird. Dabei gestaltet sich die Entwicklung der Führungskultur und die daraus abzuleitenden leistungsfürdernden Maßnahmen zu Feedbackprozessen im internationalen Kontext aufgrund der notwendigen Berücksichtigung interkultureller Aspekte entsprechend komplex. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, inwieweit in anderen Ländern off ene Feedbackprozesse über Hierarchien hinweg, in denen Aspekte von 360 Beurteilungen zumindest ansatzweise integriert sind, aufgrund der kulturellen Gegebenheiten grundsätzlich möglich sind.

Bisherige Erfahrungen zeigen, dass Feedbackprozesse v. a. dann eine hohe Akzeptanz erfahren und von den Beteiligten entsprechend leistungssteigernd umgesetzt werden, wenn Ziele anforderungsgerecht definiert sind, eine off ene, wertschätzende Kommunikation herrscht und sich die einzelnen Maßnahmen der Feedbackprozesse ohne zu hohen zusätzlichen Aufwand in die bestehende Führungskultur integrieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu beispielhaften aus der „Balanced Score Card“ abgeleiteten Zielgrößen und Kennzahlen s. Jetter (2004).

  2. 2.

    Aus den verschieden hohen Ausprägungen der jeweiligen Ergebnis- und Menschenorientierung ergeben sich insgesamt 81 unterschiedliche Verhaltensstile, von denen sich 7 Profile klar voneinander abgrenzen lassen (zu näheren Angaben s. McKee & Carlson, 2003).

  3. 3.

    Beide Analysen können in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden, sodass sie international einsetzbar sind.

  4. 4.

    Die Stellenwirtschaft und Organisation sowie Dokumentation der Feedbackgespräche erfolgt im vorliegenden Praxisbeispiel mit Hilfe IT-technischer Unterstützung.

Literatur

  • Albs, N. (2005). Wie man Mitarbeiter motiviert. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. & Schön, D. (1996).Organizational learning II: Theory, method and practice. Reading, MA: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. & Schön, D. (1999).Die Lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Campus.

    Google Scholar 

  • Bungard, W., Müller, K. & Niethammer, C. (2007). Mitarbeiterbefragung – was dann? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Euteneiner, R. & Scheelen, F. (2006). Insights MDI by Scheelen – Verhalten, Werte, Fähigkeiten. In W. Simon (Hrsg.) Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, (S. 240–258). Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Hilgers, D. (2008).Performance Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R., Bittner, J. E. & Berndt, W. (2008).Mitarbeitergespräche. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jetter, W. (2004). Performance Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. (2005). Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde. In I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feebackinstrumente im Unternehmen. Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. & Bungard, W. (Hrsg.). (2005).Feebackinstrumente im Unternehmen. Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E. (Hrsg.). (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie(2. Aufl.). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Knebel, H. (2009). Feedback geben und nehmen. Personalwirtschaft, 07,62–64.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2006). Wissensmanagement. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Liepmann, D. (2000). Beurteilungsprozesse in Organisationen: Einige kritische Anmerkungen. In R. Busch (Hrsg.) Mitarbeitergespräch – Führungskräftefeedback, (S. 21–36). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Luft, J. & Ingham, H. (1955). The JoHari Window, a graphic model for interpersonal relations. Western Training Laboratory in Group Development, August 1955. University of California at Los Angeles, Extension Office.

    Google Scholar 

  • McKee, K. & Carlson, B. (2003). Mut zum Wandel(2. Aufl.). München: Econ.

    Google Scholar 

  • Oberhoff , B. (1978). Akzeptanz von interpersonellem Feedback. Eine empirische Untersuchung zu verschiedenen Feedback-Formen. Unveröff. Dissertation, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Schmidt, K.-H. & Kleinbeck, U. (2006). Führen mit Zielvereinbarung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmitz, L. & Billen, B. (2008). Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche(3. Aufl.). München: Finanzbuch.

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (1981). Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Reinbek b. Hamburg: Rowolt.

    Google Scholar 

  • Taylor, S., Fisher, C. & Ilgen, D. (1990). Individuals’ reactions to performance feedback in organizations: A control theory perspective. In K. M. Rowland & G. R. Ferris (Eds.) Performance evaluation, goal setting, and feedback, (pp. 81–124). Greenwich, CT: JAI.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1948). Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1950). The human use of human beings: Cybernetics and Society. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1972). Mensch und Menschmaschine(4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, H. A., Osmetz, D. & Kaduk, S. (2009). Musterbrecher(3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jack Rietiker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rietiker, J., Winkler, E. (2010). Beurteilungs- und Feedbackprozesse. In: Werkmann-Karcher, B., Rietiker, J. (eds) Angewandte Psychologie für das Human Resource Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12481-5_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics