Skip to main content

Thromboembolieprophylaxe

  • Chapter
Praxis der Intensivmedizin
  • 5055 Accesses

Zusammenfassung

Ein 55-jähriger Patient befindet sich seit 20 Tagen in intensivmedizinischer Behandlung. Bei einem Sturz als Fahrradfahrer erlitt er ein schweres Thoraxtrauma mit Rippenserienfraktur und Hämatopneumothorax links, weitere wesentliche Verletzungen liegen nicht vor. Aufgrund eines großen Weichteilemphysems mit persistierendem Luftleck wird der Patient am 4. Behandlungstag dilatationstracheotomiert. Die Entwöhnung von der Beatmung gestaltet sich schwierig; dennoch kann der Patient am 18. Behandlungstag dekanüliert werden. Der Patient erhält zur Thromboembolieprophylaxe bis zum 10. Tag 7.500 IE Heparin-Natrium kontinuierlich intravenös, ab dem 11. Tag täglich einmal 0,4 ml Enoxaparin (z. B. Clexane) subkutan. Der Patient wird seit mehreren Tagen in den Sessel mobilisiert; nun klagt er plötzlich unter Gabe von 2 l Sauerstoff/min per Nasensonde über erhebliche Luftnot und Schwindel. Im EKG zeigt sich eine kurzfristige Sinustachykardie, die dann rasch in einer Bradykardie und schließlich in einer Asystolie mündet. Es wird sofort mit der kardiopulmonalen Reanimation begonnen. Unter der Verdachtsdiagnose einer Lungenembolie werden 5.000 IE Heparin-Natrium und zusätzlich 10 mg Alteplase (z. B. Actilyse) als Bolus in den liegenden ZVK injiziert; anschließend werden weitere 50 mg Alteplase mittels Spritzenpumpe über 1 h infundiert. Nach etwa 10 min können unter Gabe von 0,3 μg/kg/min Noradrenalin und 5 μg/kg/min Dobutamin adäquate Kreislaufverhältnisse erzielt werden. Ein Spiral-CT zeigt keine Emboli in den zentralen und peripheren Lungengefäßen; auch sind im CT keine Thromben in den tiefen Bein- und Beckenvenen erkennbar. Im 12-Kanal-EKG zeigt sich nun wieder ein tachykarder Sinusrhythmus mit einem neu aufgetretenen SI-QIII-Typ. Die Echokardiographie zeigt keine relevante rechtsventrikuläre Dilatation oder Kontraktilitätsstörung. Laborchemisch zeigt sich eine massive Erhöhung der D-Dimerkonzentration auf 3,2 mg/l (Normalwert < 0,3 mg/l). Eine Myokardischämie als Ursache des Kreislaufstillstandes wird laborchemisch mittels Troponin T und LDH sowie echokardiographisch weitestgehend ausgeschlossen. Somit ist bei klinisch nahezu eindeutiger Diagnose einer Lungenembolie vom Erfolg der Lysetherapie auszugehen, Restthromben sind nicht mehr erkennbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

10.8 Literatur

  • Encke A, Haas S (2007) Prävention venöser Thromboembolien. Chirurg 78: 110–118

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gürtler K, Euchner-Wamser I, Neeser G (2006) Heparininduzierte Thrombozytopenie. Anaesthesist 55:1009–1028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gogarten W, van Aken H (2009) Die neuen S3-Leitlinien zur Thromboembolieprophylaxe – Bedeutung für unser Fachgebiet. Anaesth Intensivmed 50: 316–323

    Google Scholar 

  • Haas S (2004) Thromboembolieprophylaxe in der Chirurgie. Chirurg 75: 323–343

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hilbert P, Teumer P, Stuttmann R (2008) Thromboembolieprophylaxe auf deutschen Intensivstationen. Anaesthesist 57: 242–250

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kleinschmidt S, Stephan B, Pindur G, Bauer C (2006) Argatroban: Pharmakologische Eigenschaften und anästhesiologische Aspekte. Anaesthesist 55:443–450

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Selleng K, Warkentin T, Greinacher A (2007) Heparin induced thrombocytopenia in intensive care patients. Crit Care Med 35: 1165–1176

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Warkentin T, Greinacher A, Koster A, Lincoff M (2008) Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia. Chest 133: 340S–380S

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

10.9 Internetlinks

  • www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/03-001.htm: Hier findet sich der Volltext und der Methodenreport der aktuellen S3-Leitlinie zur venösen Thromboembolieprophylaxe (Reg Nr. 003/001, Finale Version vom 18.03.2009)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kleinschmidt, S. (2011). Thromboembolieprophylaxe. In: Wilhelm, W. (eds) Praxis der Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12448-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12448-8_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12447-1

  • Online ISBN: 978-3-642-12448-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics