Skip to main content

Virtuelles Eigentum – Der Dualismus von Rechten am Werk und am Werkstück in der digitalen Welt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts

Part of the book series: MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law ((MSIP,volume 15))

  • 2006 Accesses

Abstract

Die Entwicklung und zunehmende wirtschaftliche Bedeutung von virtuellen Welten und Onlinerollenspielen, in denen virtuelle Gegenstände gegen reales Entgelt gehandelt werden, wirft die Frage ihrer rechtlichen Einordnung auf. Diese wird im US-amerikanischen Schrifttum seit geraumer Zeit unter dem Stichwort „Virtual Property“ diskutiert. Im deutschen Schrifttum beginnt diese Diskussion um ein „virtuelles Eigentum“ gerade erst, das als Rechtsbegriff die dogmatische Grundlage etwaiger an virtuellen Gegenständen bestehender Rechte bilden soll. Dieser um – parallel zum Sacheigentum in der physisch-realen Welt – einen Rechtsrahmen für die rivalisierende Nutzung gegenständlich-abgrenzbarer Dateneinheiten zu schaffen. Virtuelles Eigentum wird im deutschen Recht derzeit als Oberbegriff verwendet, der fünf denkbare Ansätze umfasst: Erstens ließe sich virtuelles Eigentum als Immaterialgüterrecht sehen, das sich beispielsweise in den an virtuellen Gegenständen bestehenden Urheberrechten erschöpft. Zweitens ließe es sich über das Sacheigentum am Speichermedium konstruieren, drittens als Summe der vertraglichen Beziehungen zwischen Nutzer und Betreiber begreifen, die auf Erhalt und Nutzung der Gegenstände gerichtet sind. Viertens ließe es sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ihres Schöpfers herleiten und fünftens als originäres sonstiges Recht i.S.d. § 823 I BGB ansehen.

Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt- Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht, Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley). Der Beitrag beruht auf Teilen der Dissertation „Virtuelles Eigentum“, erschienen im März 2010. Rechtsprechung und Schrifttum sind bis Oktober 2009 berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Berberich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berberich, M. (2010). Virtuelles Eigentum – Der Dualismus von Rechten am Werk und am Werkstück in der digitalen Welt. In: Große Ruse-Khan, H., Klass, N., von Lewinski, S. (eds) Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts. MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law, vol 15. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12411-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12411-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12410-5

  • Online ISBN: 978-3-642-12411-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics