Skip to main content

Hilfsmittel für die Inferenzstatistik

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Datenanalyse mit R

Part of the book series: Statistik und ihre Anwendungen ((STATIST))

  • 4072 Accesses

Zusammenfassung

Bevor in den kommenden Kapiteln Funktionen zur inferenzstatistischen Datenanalyse vorgestellt werden, ist es notwendig Hilfsmittel bereitzustellen, auf die viele dieser Funktionen zurückgreifen. Dies sind im wesentlichen die Syntax zur Formulierung linearer Modelle sowie einige Familien statistischer Verteilungen von Zufallsvariablen, die bereits bei der Erstellung zufälliger Werte in Erscheinung getreten sind (vgl. Abschn. 2.5.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Sinne des Allgemeinen Linearen Modells beschreibt die Formel die Spalten der Designmatrix, die model.matrix(lm(〈Formel〉)) für ein konkretes Modell ausgibt. Bei einem multivariaten Modell können auch mehrere AVn vorhanden sein (vgl. Kap. 9).

  2. 2.

    Ihre Bedeutung folgt der sog. Wilkinson-Rogers-Notation.

  3. 3.

    Für multivariate t- und Normalverteilungen vgl. das Paket mvtnorm.

  4. 4.

    Im Fall diskreter (z. B. binomialverteilter) Variablen die Wahrscheinlichkeitsfunktion.

  5. 5.

    Zusätzlich existiert mit pbirthday() eine Funktion zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass in einer Menge mit n Elementen coincident viele denselben Wert auf einer kategorialen Variable mit classes vielen, gleich wahrscheinlichen Stufen haben. Mit classes=365 und coincident=2 entspricht dies der Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen am selben Tag Geburtstag haben.

  6. 6.

    Bei der diskreten Binomialverteilung ist es bedeutsam, dass die Grenze q mit eingeschlossen ist.

  7. 7.

    Bei der diskreten Binomialverteilung ist das Ergebnis bei lower.tail=TRUE der kleinste Wert, der in der zugehörigen Wahrscheinlichkeitsfunktion mindestens p links abschneidet. Bei lower.tail=FALSE ist das Ergebnis entsprechend der größte Wert, der mindestens p rechts abschneidet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Wollschläger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wollschläger, D. (2010). Hilfsmittel für die Inferenzstatistik. In: Grundlagen der Datenanalyse mit R. Statistik und ihre Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12228-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics