Skip to main content

Zusammenfassung

Neue Techniken fördern und fordern den Menschen speziell in der Arbeitswelt. Der Wandel der Arbeit lässt sich exemplarisch an der Einführung von Personalcomputern, Internet und Mobiltelefonen erkennen. Arbeit stellt zunehmend Anforderungen an mentale und psychische Fähigkeiten, gekoppelt mit permanentem Lernen im und für den Beruf. Zum Wandel der Arbeit kommt hinzu, dass die Lebensarbeitszeit vor Beginn der Altersrente ausgedehnt wurde. Länger arbeiten zu ermöglichen bei guter Gesundheit und nicht nachlassenden psychischen Kräften sind aktuelle Herausforderungen, die gerade die arbeitsmedizinische Betreuung von Arbeitnehmern und die fachspezifische Beratung der Arbeitgeber herausfordert. Spezielle Beratungs- und Kooperationsangebote der Deutschen Rentenversicherung können zusätzlich genutzt werden. Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) [20] und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) [2] haben neben anderen gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen und Regeln dazu beigetragen, dass Arbeit und Arbeitsbedingungen stetig an den Menschen angepasst wurden. Betriebs- und Werksärzte können die Rehabilitation sowie die Wiedereingliederung des Arbeitnehmers im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Arbeitskreis »Manuelle Handhabung von Lasten« des Hauptverbandes der Berufsgenossenschaften. In: Meixner T (2004) Kraftakt. Arbeit und Gesundheit. 56(8): 7–11

    Google Scholar 

  2. Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 15 Absatz 89 des Gesetzes vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160) geändert worden ist

    Google Scholar 

  3. Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 9 der Verordnung vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768) geändert worden ist

    Google Scholar 

  4. Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1939) geändert worden ist

    Google Scholar 

  5. Bau BG (Hrsg) (2008) A 197 Baustein. Schwingungseinwirkungen auf das Hand-Arm-System. Medien und Praxishilfen. Bau BG 07/2008. www.bgbau-medien.de/site/asp/dms.asp?url=/bausteine/A_197/A_197.htm (aufgerufen Juni 2010)

  6. Berufsgenossenschaft Metall Süd (BGMS) (Hrsg): Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BGV B3. Unfallverhütungsvorschrift Lärm vom 1. Januar 1990 in der Fassung vom 1. Januar 1997, aktualisierte Fassung Januar 2005

    Google Scholar 

  7. Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch die Verordnung vom 11. Juni 2009 (BGBl. I S. 1273) geändert worden ist

    Google Scholar 

  8. BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung (o. J.) BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006-Ergebnisse online. www.bibb.de/de/26901.htm (aufgerufen im April 2010)

  9. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (o. J.) Merkblatt zur Berufskrankheit Nr. 2103 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)-Erkrankungen durch Erschütterungen bei Arbeit mit Druckluftwerkzeugen oder gleichartig wirkenden Werkzeugen

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Technische Regeln zur Lärm-und Vibrationsschutzverordnung, Teil 1 Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen, BM Arbeit und Soziales, Ausgabe Januar 2010, Gemeinsames Ministerialblatt 14/15 vom 10. März 2010

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden, 2010

    Google Scholar 

  12. Bundesurlaubsgesetz vom 08. Januar 1963 (BGBl I S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. September 1996 (BGBl. I S. 1476)

    Google Scholar 

  13. Bux K: Klima am Arbeitsplatz. Stand arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse – Bedarfsanalyse für weitere Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 1. Aufl., Dortmund, 2007. www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd45.html (aufgerufen Juni 2010)

  14. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg): DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. 5. vollst. neu bearb. Aufl, Gentner, Stuttgart, 2010

    Google Scholar 

  15. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg): BG Information Beurteilung des Raumklimas. Gesund und fit im Kleinbetrieb 1. BGI 7003. Carl Heymanns, Köln, 2008

    Google Scholar 

  16. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband (o. J.) Arbeits-und Wegeunfallgeschehen. www.dguv.de/inhalt/zahlen/au_wu/index.jsp (aufgerufen März 2011)

  17. Deutsche Rentenversicherung Bund: Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung. DRV-Schriften Band 81, 2008. Berlin. www.deutsche-rentenversicherung.de

  18. DIN 33403-5 : Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen, 1997

    Google Scholar 

  19. Dt. Ärzteblatt, 2010, Zahl der Woche 107(9): A364

    Google Scholar 

  20. Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885), das zuletzt durch Artikel 226 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) geändert worden ist

    Google Scholar 

  21. Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBI. I S. 965), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 24. Februar 1997 (BGBI. I S. 311)

    Google Scholar 

  22. Gesundheitsschutz-Bergverordnung vom 31. Juli 1991 (BGBl. I S. 1751), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 10. August 2005 (BGBl. I S. 2452) geändert worden ist

    Google Scholar 

  23. Grosser V (2007) EFL-Test zur Einschätzung von Arbeitsfähigkeit und beruflicher Rehabilitation. TraumaBerufskrankh (Suppl. 1) 9: 587–589

    Google Scholar 

  24. Hauptverband der Berufsgenossenschaften (HVBG): BGV A4. Arbeitsmedizinische Vorsorge (bisher VBG 100) vom 1. April 1993 / Fassung 1. Januar 1997. Carl Heymanns, Köln, 2005

    Google Scholar 

  25. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften: Hitzearbeit. BG-Information BGI 579. Carl Heymanns Verlag, Köln, 2007

    Google Scholar 

  26. Jansen G, Haas J: Kompendium Arbeitsmedizin. 2.Aufl, TÜV Media, Köln, 1998

    Google Scholar 

  27. Kaiser H et al: Der Stellenwert des Arbeitssimulationsgerätes ERGOS als Bestandteil der diagnostischen Begutachtung. Die Rehabilitation, 2000, 39: 175–184, 2000

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Kaiser H et al: Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischischen und beruflichen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 2000, 39: 297–306

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Lärm-und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), die durch Artikel 5 der Verordnung vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768) geändert worden ist

    Google Scholar 

  30. Münzberger E: Modularer Lehrbrief »Einführung in die Arbeitsmedizin «. Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Institut für Präventivmedizin (IPM), 2005. Letzte Revision 11.02.2008. www.arbmed.uni-rostock.de/lehrbrief/netlehre.htm (aufgerufen April 2010)

  31. Mutterschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.06.2002 (BGBl. I S. 2318) zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.03.2009 (BGBl. I S. 550) m.W.v. 01.01.2009 (rückwirkend)

    Google Scholar 

  32. Referat Arbeitsmedizin und Gesundheitsförderung des Bayerischen GUVV (o. J.) Kniffelige Fragen zum Thema Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. www.guvv-bayern.de/Internet_IFrame/07_Presse/HI_Arbeitsmedizin.php (aufgerufen Juni 2010)

  33. Ruppe K: Arbeitsmedizin systematisch. 1.Aufl, Uni-Med, Bremen, 1995

    Google Scholar 

  34. Seibt A et al: Nacht-und Schichtarbeit. Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM). Jena, 2006

    Google Scholar 

  35. Statistisches Bundesamt (o.J.) Pendler: Die Mehrheit nimmt weiter das Auto. 30.10.2009. www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2009__10/2009__10Pendler,templateI (aufgerufen Juni 2010)

  36. Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt/Main, 1 Ca 5428/07, Urteil vom 09.11.2007

    Google Scholar 

  37. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger – VDR (Hrsg): Die Erwerbsminderungsrente, Grundsätze der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Deutsche Rentenversicherung (DRV) 2002, S. 81–213

    Google Scholar 

  38. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) Vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S 3758), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S 3855), durch Artikel 2 der Verordnung vom 11. Juli 2006 (BGBl. I S 1577), durch Artikel 442 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S 2407), durch Artikel 4 der Verordnung zur Umsetzung der EG-Richtlinien 2002/44/EG und 2003/10/EG zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen vom 6. März 2007 (BGBl. I S 261), durch Artikel 2 der Verordnung vom 12. Oktober 2007 (BGBl. I S 2382) und durch Artikel 2 der Verordnung vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S 2768)

    Google Scholar 

  39. Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I 44S. 2768)

    Google Scholar 

  40. Wirtz A et al: Lange Arbeitszeiten und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund. Version 1, 2009 (aufgerufen im April 2009)

    Google Scholar 

  41. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Gehörschäden durch Lärmbelastungen in der Freizeit. Dt. Ärzteblatt 1999, 96: A1081–A1084

    Google Scholar 

  42. Zülch G et al: Messen, Beurteilen und Gestalten von Arbeitsbedingungen. 2.Aufl, Haefner, Heidelberg, 1999

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrandt, M., Timner, K., Moesch, W., Haustein, L. (2011). Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10249-3

  • Online ISBN: 978-3-642-10251-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics