Logistische Netzwerke pp 337-371 | Cite as
Outsourcing: Die Suche nach dem besten Prozesseigner
- 5.5k Downloads
Zusammenfassung
Wenn logistische Strukturen und Prozesse einem optimierenden Design unterzogen worden sind, bleibt noch die Frage nach dem besten Prozesseigner zu beantworten. Diese Frage kann sich auf einzelne Kapazitäten, Funktionen und Knoten innerhalb eines Netzwerkes beziehen oder den Netzwerkbetrieb als Ganzes umfassen. Die Make-or-Buy-Entscheidung wirft ganz eigenständige Probleme auf und erschöpft sich nicht in einfachen Preis- und Leistungsvergleichen. Begriffe wie Kernkompetenz, Abhängigkeit und Vertrauen tauchen auf und das Thema gewinnt in sich selbst eine strategische Dimension. Im Bereich der Kontraktlogistik geht es um schwer reversible Entscheidungen, da hier kundenspezifische Investitionen von Dienstleistern durch längerfristige Verträge vor Entwertung geschützt werden müssen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ansatzpunkte für eine Effizienzsteigerung durch eine Fremdvergabe logistischer Leistungen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die Grenzen verdeutlicht, die den Trend zu einer immer weiter vorangetriebenen Arbeitsteilung bremsen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Problem der wechselseitigen Abhängigkeit gewidmet. Eine kritische Auseinandersetzung mit der zur Analyse von Make-or-Buy-Entscheidungen häufig herangezogenen Theorie der Transaktionskosten rundet diese Betrachtung ab.
Bibliographie
- Axelrod R (2000) Die Evolution der Kooperation. 5. Aufl. MünchenGoogle Scholar
- Baumgarten H, Kasiske F, Zadek H (2002) Logistik-Dienstleister – Quo vadis? Stellenwert der Fourth Party Logistics Provider (4PL). In: Logistikmanagement, Heft 1, S 27 ff.Google Scholar
- Bölsche D (2002) Gestaltung der Leistungstiefe. In: Arnold D, Iserman H, Kuhn A, Tempelmeier H (Hrsg) Handbuch der Logistik. BerlinGoogle Scholar
- Bretzke W-R (1999a) Überblick über den Markt an Logistikdienstleistern. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 219 ff.Google Scholar
- Bretzke W-R (1999b) Die Eignung der Transaktionskostentheorie zur Begründung von Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. In: Pfohl HC (Hrsg) Logistikforschung. Berlin, S 335 ff.Google Scholar
- Bretzke W-R (2004a) Vom Make zum Buy? Grundlagen eines erfolgreichen Outsourcing logistischer Leistungen. In: Prockl G, Bauer A, Pflaum A, Müller-Steinfarth U (Hrsg) Entwicklungspfade und Meilensteine moderner Logistik. Wiesbaden, S 27 ff.Google Scholar
- Bretzke W-R (2004b) Logistik-Outsourcing: Ein anhaltender Trend und seine Grenzen. In: Logistikmanagement, Heft 3, S 10 ff.Google Scholar
- Bretzke W-R (2007) Bindung an Logistikdienstleister – Chance oder Gefahr durch Abhängigkeit? In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 167 ff.Google Scholar
- Brousseau E (2008) Contracts: From Bilateral Sets of Incentives to the Multi-Level Governance of Relations. In: Brousseau E, Glachant J-M (Hrsg) New Institutional Economics. A Guidebook. Cambridge, S 37 ff.Google Scholar
- Brousseau E, Glachant J-M (2008) New Institutional Economics. A Guidebook. CambridgeGoogle Scholar
- Coase RH (1937) The Nature of the Firm. In: Economica, 4, S 386 ff.Google Scholar
- Cohen S, Roussel J (2006) Strategisches Supply Chain Management. BerlinGoogle Scholar
- DVZ (2008) Heft 47. HamburgGoogle Scholar
- Furubotn E, Richter R (1997) Neue Institutionenökonomie. TübingenGoogle Scholar
- Hosenfeld W-A (1993) Gestaltung der Wertschöpfungs-, Innovations- und Logistiktiefe von Zulieferant und Abnehmer. MünchenGoogle Scholar
- Kersten W, Koch J (2007) Motive für das Outsourcing komplexer Logistikdienstleistungen. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Weinheim, S 115 ff.Google Scholar
- Log.Mail (2008), Ausgabe vom 27.6.2008Google Scholar
- Logpunkt (2006), Heft 4Google Scholar
- Luhmann N (1989) Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Aufl. StuttgartGoogle Scholar
- Pfohl HC (2003) Entwicklungstendenzen auf dem Markt logistischer Dienstleistungen. In: Pfohl HC (Hrsg) Güterverkehr. Eine Integrationsaufgabe für die Logistik. Berlin, S 1 ff.Google Scholar
- Picot A (1991) Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. In: ZfbF, Heft 43, S 336 ff.Google Scholar
- Picot A, Ertsey B (2007) Organisation der Kontraktlogistik. In: Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) Handbuch Kontraktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen. Weinheim, S. 479 ff.Google Scholar
- Prahalad CK, Hamel G (1990) The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review, Nr 68, S 79 ff.Google Scholar
- Richardson GB (1972) The Organization of Industry. In: Economic Journal, 82, S 883 ff.CrossRefGoogle Scholar
- Stölzle W, Weber J, Hofmann E, Wallenburg CM (Hrsg) (2007) Handbuch Kontraktlogistik. WeinheimGoogle Scholar
- Störmer O (2002) Neue Wege der Economy: Joint Ventures von Beratungs- und Kundenunternehmen. HamburgGoogle Scholar
- Weber M (2005) Wirtschaft und Gesellschaft. Lizenzausgabe vom Melzer Verlag für Zweitausendeins. FrankfurtGoogle Scholar
- Williamson OE (1985) The Economic Institutions of Capitalism. New YorkGoogle Scholar
- www.kn-portal.com (Zugriff: 27.8.2007)Google Scholar
- www.lehnkering.com (Zugriff: 1.11.2007)Google Scholar