Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 17-48 | Cite as
Organisationskultur und Motivation
Chapter
- 5.5k Downloads
Zusammenfassung
Die Frage nach der Motivation ist die Frage nach dem „Warum“ des menschlichen Verhaltens. Zum Verständnis werden Ihnen zunächst die neurobiologischen Grundlager von Motiven aufgezeigt. Hierzu werden die strukturellen Ebenen des limbischen Systems ebenso erörtert, wie die Funktionen der Neurotransmitter, Neuromodulatoren und Neuropeptide. Durch diese neurobiologischen Grundlagen lässt sich nachvollziehen, welche Voraussetzungen für Verhaltensänderungen erfüllt sein müssen.
Literatur
Literatur ► kap. 2.1
- Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. Freeman, New YorkGoogle Scholar
- Dudel JR, Menzel R, Schmidt RF (2001) Neurowissenschaften. Vom Molekül zur Kognition. 2. Aufl. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (1996) Neurowissenschaften. Spektrum, HeidelbergGoogle Scholar
- Kolb B, Wishaw IQ (1996) Neuropsychologie. 2. Aufl. Spektrum, HeidelbergGoogle Scholar
- Kuhl J (2001) Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- LeDoux J (1998) Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. Carl Hauser, München WienGoogle Scholar
- Puca RM, Langens TA (2005) Motivation. In: Müsseler J, Prinz W (Hrsg) Allgemeine Pychologie. Spektrum, HeidelbergGoogle Scholar
- Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, FrankfurtGoogle Scholar
- Roth G, Dicke U (2005) Funktionelle Neuroanatomie des limbischen Systems. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg) Neurobiologie psychischer Störungen. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Roth G (2009) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Schultz W (1998) Predictive reward signals of dopamine neurons. J Neurophysiology 80: 1−27Google Scholar
- Tobler PN, Fiorillo CD, Schultz W (2005) Adaptive coding of reward value by dopamine neurons. Science 307: 1642−1645PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Weiner B (1994) Motivationspsychologie. 3. Aufl. Beltz, WeinheimGoogle Scholar
Literatur ► kap. 2.2
- Bandura A (1997). Self-efficacy: The exercise of control. Freeman, New YorkGoogle Scholar
- Fromm E (1981) Gesamtausgabe, Band V. Deutsche Verlagsanstalt, StuttgartGoogle Scholar
- GEO (2007) GEO-Themenlexikon, Psychologie, Band 13, Stichwort Mensch. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus. Gruner & Jahr, MannheimGoogle Scholar
- Heckhausen H (1977) Motivation: Kognitionspsychologische Aufspaltung eines summarischen Konstrukts. Psychologische Rundschau 28: 175−189Google Scholar
- Herzberg F (1968) One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, p 53–62Google Scholar
- Lefrancois GR (1994) Psychologie des Lernens. 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Locke EA (1968) Toward a theory of task motivation and incentives. In: Organizational Behavior and Human Performance 3: 157–189CrossRefGoogle Scholar
- Neuberger O (1980) Motivation. In: Grochla W (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation. Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Porter LW, Lawler EE (1968) Managerial attitudes and performance. Irwin-Dorsley, Homewood IllGoogle Scholar
- Regnet E (2004) Karriereentwicklung 40+. Weitere Perspektiven oder Sackgasse? Beltz, Weinheim BaselGoogle Scholar
- Steinmann H, Schreyögg G (2005) Management. 6. Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Storr A (1999) Freud. Herder, Freiburg i. Br.Google Scholar
- Vroom V H (1964) Work and motivation. Wiley, New YorkGoogle Scholar
- von Rosenstiel L (2003) Motivation managen. Beltz, Weinheim BaselGoogle Scholar
- von Rosenstiel L, Molt W, Rüttinger B (2005) Organisationspsychologie. 9. Aufl. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- von Rosenstiel L, Regnet E, Domsch ME (2009) Führung von Mitarbeitern. 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
Literatur ► kap. 2.3
- Adams JS (1965) Inequity in social exchange. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology. Vol. 2. Academic Press, New YorkGoogle Scholar
- Buckingham M, Coffman C (2001). Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern. Campus, Frankfurt New YorkGoogle Scholar
- Comelli C, von Rosenstiel L (2001). Führung durch Motivation. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Csikszentmihalyi M (1975) Beyond boredom and anxiety. Josey-Bass, San FranciscoGoogle Scholar
- Gallup Organization (2009). Engagement-Index 2008. Potsdam. www.gallup.de
- Gollwitzer PM (1996) Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. In: Kuhl J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation, Volition und Handlung. Enzyklopädie der Psychologie C/IV/4. Hogrefe, GöttingenGoogle Scholar
- Lebrenz C, Regnet E (2009). Wieder nichts gelernt? Vom Umgang mit dem Fachkräftemangel in Krisenzeiten. Personal 10: 20−23Google Scholar
- Martin A (2008) Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze. http://www.hanseatisches-personalkontor.de/presse/pdfs/Hapeko_Wettbewerb_2008-15-05-08.pdf.
- Parker SK, Williams H, Turner N (2006). Modeling the antecedents of proactive behaviour at work. J Appl Psychol 91: 636−652PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Regnet E (2004) Karriereentwicklung 40+. Weitere Perspektiven oder Sackgasse? Beltz, Weinheim BaselGoogle Scholar
- Semmer N (2009) Im Prinzip altbekannt, im Detail kaum erforscht: Die Bedeutung von Selbstwertbedrohung und Selbstwertbestätigung für die arbeitspsychologische Stress- und Gesundheitsforschung. Vortrag am 09.09.2009. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.Google Scholar
- Siegrist J (2002) Effort-reward Imbalance at Work and Health. In: Perrewe P, Ganster D (eds.) Research in Occupational Stress and Well Being, Vol. 2. Historical and Current Perspectives on Stress and Health. Elsevier, New YorkGoogle Scholar
- Sprenger RK (2007) Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. 18. Aufl. Campus, FrankfurtGoogle Scholar
- von Rosenstiel L, Regnet E, Domsch ME (2009) Führung von Mitarbeitern. 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Werth L (2004) Psychologie für die Wirtschaft: Grundlagen und Anwendungen. Spektrum, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
Literatur ► kap. 2.4
- Alderfer CP (1972) Existence, relatedness, and growth. Human needs in organizational setting. Free Press, New York/LondonGoogle Scholar
- Atkinson JW (1975) Einführung in die Motivationsforschung. Wiley, New YorkGoogle Scholar
- Berger U, Bernhard-Mehlich I (2006) Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien. 6. Aufl. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Cikszentmihalyi M (2008) Flow – Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Freud S (1974) Über Träume und Traumdeutung. Fischer, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Kappler E (1989) Motivation? Ein sehr leeres Wort! Junge Berufswelt, Nr. 258, 04.11.1989Google Scholar
- Kappler E (1993) Rationalität und Ökonomik. In: Wittmann W, Kern W, Köhler R, Küpper HU, von Wysocki K (Hrsg) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, Teilband 3. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Kieser A, Hegele C (1998) Kommunikation im organisatorischen Wandel. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Maslow A (1954) Motivation and personality. Harper, New YorkGoogle Scholar
- McClelland DC (1961) The achieving society. Pinceton, NJGoogle Scholar
- Richards MD, Greenlaw PS (1966) Management decision making. Homewood IllGoogle Scholar
- Skinner BF (1953) Science and Human Behavior. New YorkGoogle Scholar
- Sprenger R (2007) Mythos Motivation. 18. Aufl. Campus, FrankfurtGoogle Scholar
- Steinmann G, Löhr W (1999) Unternehmensethik. 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Ulrich P (2002) Der entzauberte Markt – Eine wirtschaftsethische Orientierung. Herder, Freiburg i. Br.Google Scholar
- von Rosenstiel L (1992) Grundlagen der Organisationspsychologie. 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Vroom V (2000) Work and motivation. Wiley, New YorkGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010