Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 223-237 | Cite as
Auswirkungen der Personalpolitik auf die Organisationskultur und die Motivation der Mitarbeiter
Möglichkeiten und Grenzen
Chapter
- 2 Citations
- 5.2k Downloads
Zusammenfassung
Die Organisationskultur und Personalpolitik eines Unternehmens bilden den Rahmen, in dem die konkrete Führungsarbeit stattfindet. Bei gut organisierten Unternehmen werden beide aus den Unternehmenszielen und der Unternehmenspolitik abgeleitet und den Führungskräften und Mitarbeitern zugänglich gemacht. Bei anderen ergeben sie sich durch die agierenden Personen. So oder so setzen sie entweder Grenzen für Führungskräfte und die Mitarbeitentwicklung oder sie eröffnen Möglichkeiten.
Literatur
- Böhlke R, Walleyo S (2007) Handeln wieder besseres Wissen. In: Rausch K (Hrsg) Organisation gestalten Struktur und Kultur versöhnen. Pabst Science Publishers, LengerichGoogle Scholar
- Dörner D (1993) Die Logik des Misslingens Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Fackelmann B (2009) Weber trifft Machiavelli in: OrganisationsEntwicklung. Handelsblatt, DüsseldorfGoogle Scholar
- Frese M, Fey D (2000) Entwicklung von Eigeninitiative: Neue Herausforderungen für Mitarbeiter und Führungskräfte. In: Welge MK, Häring K, Voss A (Hrsg) Management Development. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Gabler Wirtschaftslexiko. http://wirtschaftslexikon.gabler.de Google Scholar
- Hamburger Abendblatt, 24.07.2009Google Scholar
- Hobbes T (1691) Leviathan. In: Braun E et al. (Hrsg) Politische Philosophie – Ein Lesebuch. Rowohlt, Reinbek bei HamburgGoogle Scholar
- Ludewig K (1997) Systemische Therapie. 4. Aufl. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Malik F (2006) Strategie des Managements komplexer Systeme. 9. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart WienGoogle Scholar
- Maslow A (1989) Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt, ReinbekGoogle Scholar
- Maturana HR, Varela FJ (2004) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern MünchenGoogle Scholar
- Morgan G (1997) Bilder der Organisation. Klett-Cotta, StuttgartGoogle Scholar
- Probst GJB (1993) Organisation. Moderne Industrie, Lands-berg/LechGoogle Scholar
- Rasche C (2007) Pitfalls of Corporate Reconstructuring – Theorien, Trends, Thesen gescheiterer Veränderungsprozesse. In: Rausch K (Hrsg) Organisation gestalten, Struktur mit Kultur versöhnen. Pabst Science, LengerichGoogle Scholar
- Rausch K (2007) Strukturbrüche in der Arbeitsorganisation von Krankenhäusern. In: Rausch K (Hrsg) Organisation gestalten Struktur und Kultur versöhnen. Pabst Science, LengerichGoogle Scholar
- von Rosenstiel L, Comelli G (2003) Führung zwischen Stabilität und Wandel. Franz Vahlen GmbH, MünchenGoogle Scholar
- Schäfer F, Raumann M (2009) Changemanagement im öffentlichen Dienst. In: OrganisationsEntwicklung. Handelsblatt, DüsseldorfGoogle Scholar
- Sczesny S, Bosak J (2007) Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungseinschaften. In: Wirtschaftspsychologie III,Google Scholar
- 9. Jahrgang. Pabst Science, LengerichGoogle Scholar
- Scholl W (2007) Einfluss nehmen Einsicht gewinnen – Gegen die Verführung der Macht. In: Wirtschaftspsychologie III,Google Scholar
- 9. Jahrgang. Pabst Science, Lengerich Sprenger RK (1998) Mythos Motivation. 14. Aufl. Campus, Frankfurt/Main New York Sprenger RK (1998) Das Prinzip Selbstverantwortung. 8. Aufl. Campus, Frankfurt/Main New York Watzlawick P (2000) Anleitung zum Unglücklichsein. 21. Aufl.Google Scholar
- Piper, München Weinert AB (2004) Organisations- und Personalpsychologie.Google Scholar
- 5. Aufl. Beltz, Weinheim BaselGoogle Scholar
- www.wirtschaftslexikon24.net/de. Zugriffam: 23.02.2010
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010