Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 181-196 | Cite as
Stressmanagement und Burnout-Prävention
- 5.5k Downloads
Zusammenfassung
Studien belegen, dass die Arbeit von Pflegekräften mit erhöhten Belastungen und Gesundheitsrisiken verbunden ist. Laut einer AOK-Statistik lag der Krankenstand im Jahr 2007 für Pflegefachkräfte bei 4,2% – je 100 AOK-Mitglieder ergaben sich 1.531 Arbeitsunfähigkeitstage (Heyde, 2009). Bei Pflegehelfern lag die Quote mit 6,5% deutlich höher. Neben den physischen Belastungen spielen die psychischen Stressoren eine ganz erhebliche Rolle. In der repräsentativen BELUGA-Studie an fast 2.000 Pflegekräften aus Altenpflegeheimen wiesen 25% der befragten Mitarbeiter eine beeinträchtigte psychische Gesundheit auf und 8% der Studienteilnehmer befanden sich gar im fortgeschrittenen, klinisch behandlungsbedürftigen Burnout-Stadium (Glaser, 2008). Pflegekräfte tragen ein hohes Risiko aufgrund psychischer und psychosomatischer Erkrankungen frühzeitig aus dem Beruf auszuscheiden. Das durchschnittliche Rentenzugangsalter liegt für die Berufsgruppe derzeit bei 58,5 Jahren (Hien, 2009).
Literatur
- Bamberg E, Keller M, Wohlert C, Zeh A (2006) BGW-Stresskonzept. Das arbeitspsychologische Stressmodell. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Eigendruck)Google Scholar
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Gesundheitswesen. Leitfaden für Prävention für Prävention und gute Betriebspraxis. Dortmund: BAuA (in Druck)Google Scholar
- Brücker H (2009) Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich – Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten und Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Burisch M (2006) Das Burnout-Syndrom. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Europäische Union (2007) Framework agreement on harassment and violence at work. http://ec.europa.eu/employment_social/news/2007/apr/harassment_violence_at_work_en.pdf (08.11.2009)
- Friedrich D (2001) RAP im Altenheim. Ein Instrument zur Optimierung der Arbeitslogistik. Altenheim 8: 31−34Google Scholar
- Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Altenpflege. Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Wirtschaftsverlag NW, BremerhavenGoogle Scholar
- Habermann M (2009) Fehler in der Pflege: Forschungsprojekt der Hochschule Bremen über Fehlerarten und Fehlerursachen mit ersten Ergebnissen. Hochschule Bremen: Pressemitteilungen. 20.05.2009. http://www. hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/ mitteilungen/2009-pe-116/index.html (06.11.2009)
- Heyde K, Macco K, Vetter C (2009) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten und Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Hien W (2009) Pflegen bis 67? Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte. Mabuse, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA, Hrsg) (2005). Gute Lösungen in der Pflege. INQA-Bericht 14. Wirtschaftsverlag NW, BremerhavenGoogle Scholar
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA, Hrsg) (2008a). Gute Mitarbeiterführung. Psychische Fehlbelastung vermeiden. Wirtschaftsverlag NW, BremerhavenGoogle Scholar
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA, Hrsg) (2008b). Gute Lösungen in der Pflege II. INQA-Bericht 35. Wirtschaftsverlag NW, BremerhavenGoogle Scholar
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA, Hrsg) (2008c). Entbürokratisierung der Pflege. Druck Kettler, BönenGoogle Scholar
- Juthberg C, Erikson S, Norberg A, Sundin K (2008) Stress of conscience and perceptions of conscience in relation to burnout among care-providers in older people. J Clin Nursing 17: 1897−1906CrossRefGoogle Scholar
- Kleina T, Wingenfeld K (2007) Die Versorgung demenzkranker älterer Menschen im Krankenhaus. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). Bielefeld: Universität BielefeldGoogle Scholar
- Kollak I (2008) Burnout und Stress. Anerkannte Verfahren der Selbstpflege in Gesundheitsfachberufen. Springer, Heidelberg BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Metz AM, Neuhaus K, Kunze D (2006) Gesund Pflegen im Krankenhaus. Nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegkräften durch Gesundheitsförderung. INQA-Bericht 12. Wirtschaftsverlag NW, BremerhavenGoogle Scholar
- Thielking-Wagner G (2009) Die eigene Kraft erhalten – Selbstfürsorge in der Onkologie und Hospizarbeit. Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen 41: 17−19Google Scholar
- Wenninger G (2009) Wie kann ich dem Ausbrennen vorbeugen? Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen 41: 14−16Google Scholar
- Ziemann GH (2009) Burnout-Prophylaxe in helfenden Berufen – Anforderungen und Ressourcen im Gleichgewicht. Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen 41: 12−13Google Scholar