Mitarbeitermotivation ist lernbar pp 3-16 | Cite as
Einführung in den Kulturbegriff
Chapter
- 5.3k Downloads
Zusammenfassung
Wo immer Menschen sich zusammenschließen, tun sie dies in der Regel, um einen gemeinsamen Zweck zu erfüllen, der den Interessen aller dient. Es entwickelt sich eine Gruppe mit gemeinsamen Werten und Normen, Symbolen und mit Regeln – oft auch mit „ungeschriebenen Gesetzen“. Es entsteht eine Kultur.
Literatur
- Doppler K, Lauterburg C (2005) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 11. Aufl. Campus, Frankfurt New YorkGoogle Scholar
- Sackmann A (2002) Unternehmenskultur erkennen, entwickeln, verändern. Luchterhand. NeuwiedGoogle Scholar
- Sackmann A (2006a) Betriebsvergleich Unternehmenskultur. Welche kulturellen Faktoren beeinflussen den Unternehmenserfolg? Universität der Bundeswehr, NeubibergGoogle Scholar
- Sackmann A (2006b) Unternehmenskultur(en) – Begriff, Funktionen, Wirkungen. Beitrag Frühjahrstagung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin DortmundGoogle Scholar
- Schein EH (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt New YorkGoogle Scholar
- Schein EH (2003) Organisationskultur. EHP-Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch-GladbachGoogle Scholar
- Schweidler W (2001) Werte im 21. Jahrhundert. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-BadenGoogle Scholar
- Wiemeyer J (2007) Werte – Herausforderungen für moderne Institutionen – Christliche Werte im Krankenhaus heute. In: Dokumentation 4. katholischer Krankenhauskongress 2006 in Leipzig, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands FreiburgGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010