Zusamenfassung
Ein psychiatrischer Notfall liegt vor, wenn das akute Auftreten oder die Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen Störung zu einer unmittelbaren Gefährdung von Leben und Gesundheit des Betroffenen und/oder seiner Umgebung führt und sofortiger Diagnostik und/oder Therapie bedarf. Die Häufigkeit psychiatrischer Notfallsituationen und Krisen wird oftmals unterschätzt, obwohl es begründete Hinweise dafür gibt, dass sie in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Insofern besteht die wichtigste diagnostische Maβnahme darin, einen psychiatrischen Notfall überhaupt in Erwägung zu ziehen und ihn zuverlässig zu erkennen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Behrendt H, Schmiedel R (2004) Die aktuellen Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen Vergleich (Teil II). Notfall Rettungsmed, 1:59–69CrossRefGoogle Scholar
- Bronisch T (2002) Suizidalität. In: Psychiatrie und Psychotherapie. Möller H-J, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg.), Springer, Berlin Heidelberg New York (pp. 1745-1763)Google Scholar
- Brunnhuber S (2005) Psychiatrische Notfälle. In: Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Brunnhuber S, Frauenknecht S, Lieb K (Hrsg.), Elsevier, München (pp. 397-402) 274Google Scholar
- D’Amelio R, Archonti C, Falkai P, Pajonk FG (2006) Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed, 9:194–204CrossRefGoogle Scholar
- Hewer W, Rössler W (1998) Das Notfall Psychiatrie Buch. Urban & Schwarzen berg, München Wien BaltimoreGoogle Scholar
- Kapfhammer HP (2009) Der suizidale Patient — Suizidalität in der modernen Gesellschaft. In: Akutmedizin — Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.), Urban & Fischer, München (pp. 735-742)Google Scholar
- Kardeis B, Beine KH (2003) Teilnahme von Psychiatern am Notarztdienst. Notfallmedizin, 29: 526–527CrossRefGoogle Scholar
- Messer T, Schmauβ M (2006) Katatonie, Malignes Neuroleptisches Syndrom und Stupor. In: Neuropsychopharmaka, ein Therapiebuch. Band 6: Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulanzien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka. Riederer P, Laux G (Hrsg.), Springer, Berlin Heidelberg New York (pp. 1745-1763)Google Scholar
- Pajonk FG, Bartels HH, Biberthaler P, Bregenzer T, Moecke H (2001a) Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst — Häufigkeit, Versorgung und Beurteilung durch Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Der Nervenarzt, 72: 685–692CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Pajonk FG, D’Amelio R (2009), Suizidalität und Suizid in der Rettungsmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44: 720–727CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Pajonk FG, D’Amelio R (2008), Erregungszustände, Aggression und gewalttätiges Verhalten im Notarzt-und Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:514–521CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Pajonk FG, Grünberg K, Moecke H, Naber D (2002) Suicides and suicide attempts in emergency medicine. Crisis, 23: 68–73PubMedGoogle Scholar
- Pajonk FG, Grünberg K, Paschen HR, Moecke H, Arbeitsgruppe Psychiatrie und Rettungswesen (2001b) Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Groβstadt. Fortschr Neurol Psychiatr, 69: 170–174CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Pajonk FG, Moecke H (2009) Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin — Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Akutmedizin — Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.), Elsevier — Urban & Fischer, München (pp. 729-733)Google Scholar
- Pajonk FG, Poloczek S, Schmitt TK (2000) Der psychiatrische Notfall — Abgrenzung zu Psychotraumatologie und Krise. Notfall Rettungsmed, 3:363–370CrossRefGoogle Scholar
- Pajonk FG, Stoewer S, Kinn M, Fleiter B (2006) Psychopharmakotherapie in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed, 9: 393–402CrossRefGoogle Scholar
- Pajonk FG, Schmitt P, Biedler A, Richter JC, Meyer W, Luiz T, Madler C (2008) Psychiatrie emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison of two urban settings. Gen Hosp Psychiatry, 30: 360–366CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Schmitt TK, LuizT, Poloczek S, Huber T, Kumpch M, Madler C (2002) Sozialepidemiologie einer neuen Einsatzkategorie — Notfälle mit primär psychischen und sozialen Problemstellungen. Notfall Rettungsmed, 5: 102–109CrossRefGoogle Scholar
- Sefrin P (2003) Der Notarztdienst als interdisziplinäre Aufgabe. Notfallmedizin, 29: 528–529CrossRefGoogle Scholar
- Steinert T (1995) Therapie bei akuter Gewalttätigkeit. Enke, StuttgartGoogle Scholar
- Wolfersdorf M, Schmidtke A (2006) Suizidalität. In: Therapie psychischer Erkrankungen — State of the Art (Voderholzer, U, Hohagen, F Hrsg.), Urban & Fischer, München Jena (pp. 261-267)Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010