Skip to main content

Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing - Schritte zur Technisierung des Menschen?

  • Chapter
  • First Online:
Information und Menschenbild

Part of the book series: Ethics of Science and Technology Assessment ((ETHICSSCI,volume 37))

Zusammenfassung

Die informationstechnisch basierte Umgestaltung moderner Gesellschaften schreitet fort (vgl. für die im Folgenden genannten Trends Orwat/Grunwald 2005:246f). Die Digitalisierung der Informations- und Kommunikations technologien (IKT) stellt eine Basisinnovation dar, die eine Fülle darauf aufbauender technischer Entwicklungen ermöglicht. Sie erlaubt schnellere Übertragungsgeschwindigkeit, verlustfreie Kopierbarkeit, aber vor allem die leichtere, rechnergestützte Weiterverarbeitung oder leichtere Weiternutzung und Mehrfachverwertung einmal erzeugter Information in unterschiedlichen Kontexten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Birnbacher D (1991) Ethische Dimensionen bei der Bewertung technischer Risiken. In: Lenk H, Maring M (Hrsg) Technikverantwortung. Frankfurt/New York, S. 136–147

    Google Scholar 

  • Bohn J, Coroama V, Langheinrich M et al. (2005) Social, Economic, and Ethical Implications of Ambient Intelligence and Ubiquitous Computing. In: Weber W, Rabaey J, Aarts E (Hrsg) Ambient Intelligence. Berlin, S. 5–29

    Google Scholar 

  • Bora A, Decker M, Grunwald A, Renn O (Hrsg) (2005) Technik in einer fragilen Welt. Herausforderungen an die Technikfolgenabschätzung. Berlin

    Google Scholar 

  • Christaller T, Decker M, Gilsbach JM, Hirzinger G, Lauterbach K, Schweighofer E, Schweitzer E, Sturma D (2001) Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Coenen C (2006) Der posthumanistische Technikfuturismus in den Debatten über Nanotechnologie und Converging Technologies. In: Nordmann A, Schummer J, Schwarz A (Hrsg) Nanotechnologien im Kontext. Berlin, S. 195–222

    Google Scholar 

  • Decker M (2007) Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung. Bad Neuenahr-Ahrweiler, Europäische Akademie Graue Reihe Nr. 41

    Google Scholar 

  • Gabriel P, Bovenschulte M, Hartmann E et al. (2006) Pervasive Computing: Entwicklungen und Auswirkungen. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; (download 8.5.08)

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1962) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 7. Aufl. Frankfurt/Bonn

    Google Scholar 

  • Gethmann CF (1994) Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. In: Grunwald A, Sax H (Hrsg) Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen. Berlin, S. 146–159

    Google Scholar 

  • Gethmann CF (1999) Rationale Technikfolgenbeurteilung. In: Grunwald A (Hrsg) Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Berlin et al., S. 1–11

    Google Scholar 

  • Gethmann CF, Sander T (1999) Rechtfertigungsdiskurse. In: Grunwald A, Saupe S (Hrsg) Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation. Berlin et al., S. 117–151

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2002a) Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2002b) Philosophy and the Concept of Technology. On the Anthropological Significance of Technology. In: Grunwald A, Gutmann M, NeumannHeld E (Hrsg) On Human Nature. Anthropological, Philosophical and Biological Foundations. Heidelberg, S. 173–188

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2007) Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der „technischen Verbesserung" des Menschen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55:949–965

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald A (2008a) Technik und Politikberatung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2008b) Neue Gehirn-Computer-Schnittstellen – Technisierung des Menschen? In: Hildt E, Engels E-E (Hrsg) Der implantierte Mensch. Therapie und Enhancement im Gehirn. Freiburg/München, S. 183–208

    Google Scholar 

  • Grunwald A (Hrsg) (1999) Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Grunwald A, Julliard Y (2005) Technik als Reflexionsbegriff – Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik. Philosophia naturalis 42(2005)1:127–157

    Google Scholar 

  • Grunwald A, Julliard Y (2007) Nanotechnology – Steps Towards Understanding Human Beings as Technology? NanoEthics 1(2):77–87

    Article  Google Scholar 

  • Gutmann M (2004) Erfahren von Erfahrungen. Dialektische Studien zur Grundlegung einer philosophischen Anthropologie. 2 Bd. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt, S. 120–145

    Google Scholar 

  • Habermas J (1988) Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1992) Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Politik. In: Münkler H (Hrsg) Die Chancen der Freiheit. München, S. 11–124

    Google Scholar 

  • Habermas J (2001) Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Heesen J, Hubig C, Siemoneit O et al. (2005) Leben in einer vernetzten und informatisierten Welt. Context-Awareness im Schnittfeld von Mobile und Ubiquitous Computing. Nexus-Schriftenreihe, Stuttgart, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hesse W, Müller D, Ruß A (2008) Information, information systems, information society: interpretations and implications. Poiesis & Praxis 5:159–184

    Google Scholar 

  • Hilty LM, Som C, Kohler A (2004) Assessing the human, social, and environmental risks of pervasive computing. In: Human and Ecological Risk Assessment 10(5):853–874

    Article  Google Scholar 

  • Höffe O (1993) Moral als Preis der Moderne. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hubig C (1993) Wissenschafts- und Technikethik. Ein Leitfaden. Springer et al

    Google Scholar 

  • Hubig C (2002): Mittel. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Band 1. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hubig C (2006) Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hubig C (2007) Die Kunst des Möglichen II. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Janich P (1996) Kulturalistische Erkenntnistheorie statt Informationismus. In: Hartmann D, Janich P (Hrsg) Methodischer Kulturalismus. Frankfurt, S. 115–155

    Google Scholar 

  • Janich P (Hrsg) (2008) Naturalismus und Menschenbild. Hamburg

    Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lübbe W (1997) Expertendilemmata – ein wissenschaftsethisches Problem? GAIA 6:177–181

    Google Scholar 

  • Marcuse J (1967) Der eindimensionale Mensch. Neuwied

    Google Scholar 

  • Mittelstraß J (2000) Die Angst und das Wissen – oder was leistet die Technikfolgenabschätzung? In: Gethmann-Siefert A, Gethmann CF (Hrsg) Philosophie und Technik. München, S. 25–42

    Google Scholar 

  • Müller D, Ruß A, Hesse W (2008) Communication without sender or receiver? On virtualisation in the information process. Poiesis & Praxis 5:185–192

    Article  Google Scholar 

  • Nennen H-U, Garbe D (Hrsg) (1996) Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Berlin et al

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J (1996) Risikoethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik.Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart, 863–887

    Google Scholar 

  • Orwat C, Grunwald A (2005) Informations- und Kommunikationstechnologien und Nachhaltige Entwicklung. In: Mappus S (Hrsg) Erde 2.0 – Technologische Innovationen als Chance für eine Nachhaltige Entwicklung? Berlin, Heidelberg, S. 242–273

    Google Scholar 

  • Orwat C, Rashid A, Holtmann C, Wölk M, Scheermesser M, Kosow H (2008) Pervasive Computing in der medizinischen Versorgung. Einführung in den Schwerpunkt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17:5–12

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1979/1999) Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik.München. Ältere Fassung: Eine Systemtheorie der Technik. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Ropohl G (1996) Ethik und Technikbewertung. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Ropohl G (2002) Wider die Entdinglichung im Technikverständnis. In: Abel G, Engfer HJ, Hubig C (Hrsg) Neuzeitliches Denken. New York, S. 141–156

    Google Scholar 

  • Saha D, Mukherjee A (2003) Pervasive computing: a paradigm for the 21st century. IEEE Computer 36(3):25–31

    Google Scholar 

  • Satyanarayanan M (2001) Pervasive computing: vision and challenges. IEEE Personal Communications 8(4):10–17

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz M (1992) Technology and Society: Dilemmas of the Technological Culture. Technology and Democracy, Proceedings of the 3rd European Congress on Technology Assessment. Copenhagen, 30–44

    Google Scholar 

  • SPP – Science and Public Policy (2003) Schwerpunktheft zum Thema Democratizing Expertise, Band 30

    Google Scholar 

  • Stone A (2003) The dark side of pervasive computing. IEEE Pervasive Computing 2(1):4–8

    Article  Google Scholar 

  • von Schomberg R (Hrsg) (1999) Democratizing Technology. Theory and Practice of a Deliberative Technology Policy. Hengelo

    Google Scholar 

  • Wiegerling K (2008) Philosophische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion beim Ubiquitous Computing. Concordia 53:39–63

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grunwald, A. (2010). Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing - Schritte zur Technisierung des Menschen?. In: Bölker, M., Gutmann, M., Hesse, W. (eds) Information und Menschenbild. Ethics of Science and Technology Assessment, vol 37. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-04742-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics