Skip to main content

Notwendige Metaphern?

  • Chapter
  • First Online:
  • 3183 Accesses

Part of the book series: Ethics of Science and Technology Assessment ((ETHICSSCI,volume 37))

Zusammenfassung

Notwendige Metaphern – dies scheint auf den ersten Blick eine widersinnige sprachliche Konstruktion zu sein: Nach linguistischen Metaphernkonzepten können Metaphern etwa als lexikalisiert, konventionalisiert, dunkel, kühn oder gar als lebendig, tot oder euphemistisch bezeichnet werden. Auch weisen moderne epistemologische Überlegungen in der Funktion von Metaphern darauf hin, dass diese für wissenschaftliche bzw. wissenschaftstheoretische Zwecke nutzbar sind. So lassen sich in wissenschaftlichen Theorie- oder Modellsprachen jeweils Metaphern identifizieren, welche als anschauliche Katachresen für unanschauliche Zusammenhänge gebraucht werden (z. B. die Schallwellenmetaphorik in der Akustik oder die Strommetaphorik in der Elektrodynamik). Hier übernimmt die Metapher aber nur eine rein didaktische Rolle für die Veranschaulichung abstrakter Zusammenhänge, jedoch keine eigentlich und zwingend konstitutive Funktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abrams M H (1978) Spiegel und Lampe. Fink, München

    Google Scholar 

  • Brandom R B (2001) Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Braungart G, Grubmüller K, Müller J-D, Vollhardt F, Weimar K, Fricke H (Hrsg) (2000) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Cochetti S (2004) Differenztheorie der Metapher. Lit, Münster

    Google Scholar 

  • Davidson D (1978) What Metaphors Mean. In: ders.: Inquiries into Truth and Interpretation. Oxford University Press, Oxford, 1984, S. 245–264

    Google Scholar 

  • Dummett M (1992) Ursprünge der analytischen Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gadamer H-G (1996) Der Anfang der Philosophie. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gethmann C F (1993) Dasein: Erkennen und Handeln: Heidegger im phänomenologischen Kontext. Walter de Gruyter, Berlin & New York

    Google Scholar 

  • Gutmann M (2004) Erfahren von Erfahrungen. Dialektische Studien zur Grundlegung einer philosophischen Anthropologie. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gutmann M (2005) Gene und Ethik. Wissenschaftstheoretische Rekonstruktionen zu einem Missverständnis. In: Dabrock P, Ried J (Hrsg) Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos, mentis, Paderborn, S. 89–108

    Google Scholar 

  • Gutmann M, Rathgeber B (2008) Information as metaphorical and allegorical construction: some methodological preludes. Poiesis & Praxis 5(3/4):11–232

    Google Scholar 

  • Gutmann M, Weingarten M (2001) Die Bedeutung von Metaphern für die biologische Theoriebildung. DZPh 4:549–566

    Google Scholar 

  • Hegel G W F (1985) Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1992) Die Grundbegriffe der Metaphysik. Klostermann, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Holz H (2003) Widerspiegelung. transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Janich P (2006) Was ist Information? Kritik einer Legende. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant I (1974) Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. v. Weischedel W, Suhrkamp, Frankfurt. a. M.

    Google Scholar 

  • König J (1937) Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Niemeyer, Halle

    Google Scholar 

  • König J (1994) Bemerkungen zur Metapher. In: Dahms G (Hrsg) König. Kleine Schriften. Alber Verlag, Freiburg & München, S. 156–176

    Google Scholar 

  • Koppe, F (2004) Metapher. In: Mittelstraß J (Hrsg) Enzyklopädie. Philosophie und Wissenschaftstheorie. Metzler, Stuttgart, S. 867–870

    Google Scholar 

  • Kurz, G. (2004): Metapher, Allegorie, Symbol. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Misch G (1994) Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens, Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rathgeber B, Gutmann M (2008) What is mirrored by mirror neurons? In: Focus: Information – a universal metaphor?, Poesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment, Springer, S. 233–249

    Google Scholar 

  • Scholz H (1991) Bild, Darstellung, Zeichen. Alber Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Searle, J. (1979): Expression and Meaning. Cambridge Univ. Press Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Trawny, P. (2006): Sprache als Ab-Grund. Zu Heideggers “Erschütterung der Logik”. In: Denker, A. & Zaborowski, H. (Hrsg.), Heidegger und die Logik. Rodopi, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Tugendhat E (1992a) Die Seinsfrage und ihre sprachliche Grundlage. In: ders., Philosophische Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt, S. 80–107

    Google Scholar 

  • Tugendhat E (1992b) Heideggers Seinsfrage. In: Ders., Philosophische Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt, S. 108–135

    Google Scholar 

  • Weingarten M (1996) Anfänge und Ursprünge – Programmatische Überlegungen zum Verhältnis von logischer Hermeneutik und hermeneutischer Logik. In: Hartmann D, Janich P. (Hrsg) Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M. S. 285–315

    Google Scholar 

  • Weinrich H (1980) Metapher. In: Ritter J, Gründer K. (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 1179–1186

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Bd. 1, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutmann, M., Rathgeber, B. (2010). Notwendige Metaphern?. In: Bölker, M., Gutmann, M., Hesse, W. (eds) Information und Menschenbild. Ethics of Science and Technology Assessment, vol 37. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-04742-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics