Skip to main content

Ausbaustufe Faktennetz

  • Chapter
  • First Online:
  • 2815 Accesses

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

Zusammenfassung

Die wesentliche Erweiterung, die wir vornehmen, wenn wir von Themen- zu Faktennetzen wechseln, ist die Einführung von Typen – bei Objekten und bei Relationen. Das mag nach wenig klingen, hat aber weitreichende Konsequenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sie werden in anderen Darstellungen auch den Namen Instanzen, orientiert an Datenbankterminologie, oder Ausprägungen finden.

  2. 2.

    Die Begriffe, aus denen wir keine Individuen ableiten, nennen wir auch abstrakte Begriffe, für die Begriffe, die Individuen ausprägen, ist Typ kein schlechter Name, auch Klasse – hier können wir nicht von einem wirklich weithin akzeptierten Vokabular ausgehen (siehe Glossar).

  3. 3.

    Hielten wir uns an die mathematische Terminologie, bezeichnete Relation bereits eine Menge von Verknüpfungen, während wir die einzelne Verknüpfung Relationstupel nennen müssten – Eine Diskussion der Begrifflichkeiten finden Sie im Glossar.

  4. 4.

    Eine Vertiefung des Themas finden sie im Kap. 11.

  5. 5.

    Ohne diese Modellierungskonstrukte steht uns – wir haben es im Abschn. 4.2 gesehen – nur eine spezielle Art der Ableitung zur Verfügung, die Abstraktion bzw. Konkretisierung.

  6. 6.

    Siehe auch (Chan et al. 1993) zum Umgang von Nutzern mit relational-orientierten DB-Strukturen vs. semantisch-orientierten conceptual structures.

  7. 7.

    Eine allgemeinverständliche Übersicht bieten z.B. Rahm u. Do (2000).

Literatur

  • Chan HC, Wei KK, Siau KL (1993) User-Database Interface: The Effect of Abstraction Levels on Query Performance. MIS Quarterly 17 (4):441–464.

    Article  Google Scholar 

  • DIN-Norm 2330, Teil 12 (1993) Begriffe und Benennungen, Allgemeine Grundsätze. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Knorz G (2003) Entwicklung eines Wissensportals der FH Darmstadt - Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Vortrag beim 4. Darmstädter Technologie-Tag, 20. November 2003

    Google Scholar 

  • Nadeau D, Satoshi S (2007) A Survey of Named Entity Recognition and Classification. Journal of Linguisticae Investigationes 30:3–26

    Article  Google Scholar 

  • Noy NF, McGuinness DL (2001) Ontology Development 101: A Guide to Creating Your First Ontology. Stanford Knowledge Systems Laboratory Technical Report KSL-01-05 and Stanford Medical Informatics Technical Report SMI-2001-0880, Stanford. Verfügbar unter: http://www-ksl.stanford.edu/people/ dlm/papers/ontology-tutorial-noy-mcguinness.pdf (25.9.2009)

  • Rahm E, Do HH (2000) Data Cleaning: Problems and Current Approaches. Bulletin of the Technical Committee on Data Engineering 23 (4):3-13

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Reichenberger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reichenberger, K. (2010). Ausbaustufe Faktennetz . In: Kompendium semantische Netze. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics