Skip to main content

Der institutionelle und organisatorische Kontext von Gruppen am Beispiel stationärer Gruppenpsychotherapie

  • Chapter
Gruppenpsychotherapie

Zusammenfassung

Gruppen sind ein integraler Bestandteil von komplexeren Formen der Sozialität. Diese Formen werden üblicherweise als Institutionen und Organisationen beschrieben. Am Beispiel der stationären Gruppenpsychotherapie wird in diesem Kapitel dargestellt, wie sich der institutionelle und organisatorische Kontext auf Gruppen auswirken kann. Die Begriffe „Institution“, „Organisation“ und „Team“ werden definiert und zueinander in Beziehung gesetzt, und das Verhältnis zwischen Profession, Person und Organisation wird erläutert. Auf diesem Hintergrund werden Spezifitäten der stationären Psychotherapie bezogen auf die Patienten als Bestandteil einer Großgruppe und in Relation zu multiprofessionellen Teams skizziert, und es wird dafür plädiert, stationäre Einrichtungen als lernende Organisationen aufzufassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bardé, B., & Mattke, D. (Hrsg.). (1993). Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Barghaan, D., Schulz, H., Koch, U., & Watzke, B. (2009). Versorgungsstrukturen im stationären Setting in Deutschland; Verteilung von Einzel- und Gruppentherapie und deren psychotherapeutische Ausrichtungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 83–103.

    Google Scholar 

  • Borsi, G. M. (2000). Das Krankenhaus als lernende Organisation. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. (1990). Die Rotation der Triade. Forum der Psychoanalyse, 6, 116–134.

    Google Scholar 

  • Caudill, W. (1985). The psychiatric hospital as a small society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fottler, M. D., Ford, R. C., Roberts, V., Ford, E. W., & Spears Jr., J. D. (2000). Creating a healing environment: The importance of the service setting in the new consumer-oriented healthcare system. Journal of Healthcare Management, 45, 91–105.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (2004). Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974). Rollenkonzepte und Rollendistanz. In C. Mühlfeld (Hrsg.), Soziologische Theorie (S. 265–281). Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1999). Die Hermeneutik des Szenischen in der Einzel- und in der Gruppenanalyse: Inszenieren – szenisches Verstehen – szenisch Intervenieren. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 35, 17–53.

    Google Scholar 

  • Heltzel, R. (2003). Können psychiatrische Organisationen haltende Umwelten sein? Jahrbuch für Gruppenanalyse, 9, 139–158.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T., & Tache, V. (2005). Einleitung. In T. Klatetzki & V. Tache (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 7–31). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kutter, P. (2009). Spiegelphänomene in der Supervision. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision (S. 81–94). Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2005). Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, K., Strauß, B., Israel, M., Petrowski, K., & Joraschky, P. (2006). Die Wirksamkeit von primär gruppen- versus einzeltherapeutischen Behandlungsansätzen in der multimodalen stationären Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 42, 230–248.

    Google Scholar 

  • Linneweber, V. (2004). Was weiß die Sozialpsychologie über Gruppen und Teams? In C. O. Velmering, C. Schattenhofer & C. Schrapper (Hrsg.), Teamarbeit (S. 19–35). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mattke, D. (2004). Therapeutische Teams und ihre Supervision. In C. O. Velmering, C. Schattenhofer & C. Schrapper (Hrsg.), Teamarbeit (S. 133–145). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Miller, E. (Hrsg.). (1976). Task and organization. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Nitzgen, D. (2003). Die Arbeit mit großen Gruppen in der stationären Suchttherapie. Konzepte und Perspektiven. Gruppenanalyse, 13, 151–162.

    Google Scholar 

  • Parin, P. (1977). Das Ich und die Anpassungsmechanismen. Psyche, 31, 481–515.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964). Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In A. Mitscherlich (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft (S. 57–87). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Sachsse, U. (1989). Psychotherapie mit dem Sheriff-Stern. Zum Umgang des Therapeuten mit der Hausordnung in der stationären Psychotherapie und zu möglichen Auswirkungen auf seine Sozialisation zum Psychoanalytiker. Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 25, 141–158.

    Google Scholar 

  • Sanderlands, L. E., & Stablein, R. E. (1987). The concept of organization in the mind. In S. Bacharach & N. DiTomasio (Hrsg.), Research in the Sociology of Organization (S. 135–161). Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Skostad, W. (2001) Innere und äußere Realität in der stationären Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse, 17, 118–139.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A. (1987). Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse . Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schultz-Venrath, U., & Döring, P. (2009). Hat die Ausbildung in Gruppenanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie eine Zukunft? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 139–165.

    Google Scholar 

  • Strauß, B., & Mattke, D. (2009). Das Fortbildungscurriculum „Keine Angst vor Gruppen“. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 128–139.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2002). Trianguläre Räume und soziale Haut in Organisationen. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision – Aspekte organisationeller Beratung (S. 47–72). Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Tress, W., & Erny, N. (2009). Patientenautonomie – ein dynamisches Konzept. Psychotherapie im Dialog, 10, 291–295.

    Google Scholar 

  • Türk, K., Lemke, T., & Bruch, M. (2006). Organisation in der modernen Gesellschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (2002). Der Prozess des Organisierens (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haubl, R. (2012). Der institutionelle und organisatorische Kontext von Gruppen am Beispiel stationärer Gruppenpsychotherapie. In: Strauß, B., Mattke, D. (eds) Gruppenpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03497-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics