Skip to main content

Gruppendynamische Grundlagen

  • Chapter
Gruppenpsychotherapie

Zusammenfassung

Die folgende Darstellung soll eine Einladung zur Gruppendynamik sein, ohne dass dabei die Übernahme bestimmter (hoch oder niedrig strukturierter) Arbeitsweisen impliziert wäre, also ohne in eine Konkurrenz oder einen Schulterschluss zur Selbstdefinition und Selbstbeschreibung der verschiedenen gruppenpsychotherapeutischen Vorgehensweisen und Verfahren zu gehen. In der Konsequenz läuft dies auf ein Mehrebenenmodell gruppenpsychotherapeutischen Handelns hinaus, das unterschiedliche Sichtweisen auf das gleiche Geschehen und daraus zu entwickelnde unterschiedliche Vorgehensweisen ermöglicht. Im Zentrum stehen im Folgenden sozialpsychologische, sozialwissenschaftliche und systemtheoretische Modelle, die im Hinblick auf ihre gruppenpsychotherapeutische Relevanz beschrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Eine ausführliche Literaturliste zur Gruppendynamik findet sich auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO/Sektion Gruppendynamik im DAGG) unter http://www.gruppendynamik-dagg.de.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2003). Vergemeinschaftungsmuster. Zugehörigkeit und Individualisierung im gruppendynamischen Raum. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 39, 201–219.

    Google Scholar 

  • Antons, K., Amann, A., Clausen, G., König, O., & Schattenhofer, K. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bardé, B., & Mattke, D. (1993). Therapeutische Teams. Theorie – Empirie – Kritik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bennis, W. (1972): Entwicklungsmuster der T-Gruppe. In L. P. Bradford, J. R. Gibb & K. D. Benne (Hrsg.), T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Däumling, A. (1968/1969/2006). Sensitivity Training. In: O. König (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung (5. Aufl., S. 18–39). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fliegel, S., & Schlippe, A. von (2001) Gruppentherapie. Psychotherapie im Dialog, 2, 1–94.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (1986). Soziologische und sozialpsychologische Gruppenmodelle. In: H. Petzold & R. Frühmann (Hrsg.), Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit (S. 33–108). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Goldmann, F., & Wirnschimmel, K. (1994). Die Beobachtung in Gruppen. Wien: Eigenverlag der Autoren im Auftrag des ÖAGG.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, O. (2007a). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • König, O. (2007b). Gruppendynamik und die Professionalisierung psychosozialer Berufe. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2011). Einführung in die Gruppendynamik (4. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1975). Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen zur Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Majce-Egger, M. (Hrsg.). (1999). Gruppentherapie und Gruppendynamik – Dynamische Gruppenpsychotherapie. Theoretische Grundlagen, Entwicklungen und Methoden. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Mattke, D., Reddemann, L., & Strauss, B. (2009). Keine Angst vor Gruppen! Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Neidthard, F. (Hrsg.). (1983). Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25, 12–34.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (2008). Psychologie der Gruppe (9. Aufl.). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (Hrsg.). (1999). Einführung in die Gruppensoziologie (3. Aufl.). Wiesbaden: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (1992). Selbstorganisation und Gruppe, Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (2009). Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen. In: C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch: Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (S. 16–46). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2010). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

König, O. (2012). Gruppendynamische Grundlagen. In: Strauß, B., Mattke, D. (eds) Gruppenpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03497-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics