Skip to main content

Stromerzeugung aus Wasserkraft

  • Chapter
  • First Online:
Erneuerbare Energien

Zusammenfassung

Eine Wasserkraftanlage dient dazu, die potenzielle und kinetische Energie des Wassers nutzbar zu machen (Abb. 8.1). Die theoretisch nutzbare im Wasser enthaltene Leistung P Wa,th zwischen zwei bestimmten Stellen im Fluss kann dabei unter der Annahme, gleicher Zu- und Abströmgeschwindigkeiten nach Gleichung (8.1) berechnet werden (vgl. Kapitel 2.4.1).

$${P_{Wa,th}} = {\rho _{Wa}} \,g\, {\dot q_{Wa}} ({h_{OW}} - {h_{UW}})$$
(8.1)

Dabei ist ρ Wa die Dichte des Wassers, g die Gravitationskonstante, \(\dot q_{Wa}\) der Durchfluss durch die Wasserkraftanlage. h OW und h UW beschreiben die geodätischen Höhen von Ober- bzw. Unterwasserspiegel.

Aufgrund der physikalisch unvermeidbaren Umwandlungsverluste in der Wasserkraftanlage kann aber nur ein Teil dieser theoretischen Leistung nutzbar gemacht werden. Um dies zu veranschaulichen, wird die Bernoulli-Gleichung (vgl. Kapitel 2.4.1) so umgeformt, dass alle Terme die Einheit einer geometrischen Länge haben und dadurch grafisch darstellbar sind (Abb. 8.1).

Wird beispielsweise die Energiebilanz zwischen zwei Bilanzpunkten – vor und hinter einer Wasserkraftanlage – erstellt, kann die Bernoulli-Gleichung gemäß Gleichung (8.2) geschrieben werden.

$$\frac{{{p_1}}}{{{\rho _{Wa,1}} \, g}} + {h_1} + \frac{{v_{Wa,1}^2}}{{2 g}} = \frac{{{p_2}}}{{{\rho _{Wa,2}}\, g}} + {h_2} + \frac{{v_{Wa,2}^2}}{{2 g}} + \xi \frac{{v_{Wa,2}^2}}{{2 g}} = const.$$
(8.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Schröder, W., Euler, G., Schneider, K.: Grundlagen des Wasserbaus, 4. Aufl. Werner, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  2. Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Simulation, 7. Aufl. Carl Hanser, München (2011)

    Book  Google Scholar 

  3. Giesecke, J., Heimerl, S., Mosony, E.: Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2009)

    Google Scholar 

  4. Bundesamt für Konjunkturfragen (Hrsg.): Einführung in Bau und Betrieb von Kleinstwasserkraftanlagen. Bundesamt für Konjunkturfragen, Bern (Schweiz) (1993)

    Google Scholar 

  5. Patt, H., Gonsowski, P.: Wasserbau – Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen, 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2011)

    Google Scholar 

  6. von König, F., Jehle, C.: Bau von Wasserkraftanlagen – Praxisbezogene Planungsunterlagen, 4. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  7. Strobl, T., Zunic, F.: Wasserbau: Aktuelle Grundlagen – Neue Entwicklungen. Springer, Berlin, Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  8. Kaltschmitt, M.: Regenerative Energien; Vorlesung, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg-Harburg, SoSe (2012)

    Google Scholar 

  9. Firmenunterlagen: Voith Siemens Hydro Power Generation (2005)

    Google Scholar 

  10. Voith (Hrsg.): Francis-Schachtturbinen in standardisierten Baugrößen; Werksschrift 2519. Voith, Heidenheim (1985)

    Google Scholar 

  11. Voith (Hrsg.): Peltonturbinen in standardisierten Baugrößen; Werksschrift 2517. Voith, Heidenheim (1985)

    Google Scholar 

  12. Firmenunterlagen: CINK Hydro-Energy k.s.

    Google Scholar 

  13. Zaugg, C., Leutewiler, H.: Kleinwasserkraftwerke und Gewässerökologie, 2. Aufl. Bundesamt für Energiewirtschaft, Bern (1998)

    Google Scholar 

  14. Stigler, H. et al.: Energiewirtschaftliche und ökonomische Bewertung potenzieller Auswirkungen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf die Wasserkraft. Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation der Technischen Universität Graz, Juli (2005)

    Google Scholar 

  15. Bunge, T. et al.: Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle – Rechtliche und ökologische Aspekte; UBA Texte 01/01, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  16. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: EU Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG. Österreichischer Bericht der Ist-Bestandsaufnahme. Zusammenfassung der Ergebnisse für Österreich. Wien, März (2005)

    Google Scholar 

  17. Strobl, T. et al.: Ein Beitrag zur Festlegung des Restabflusses bei Ausleitungskraftwerken. Wasserwirtschaft 80(1), 33–39 (1990)

    Google Scholar 

  18. Jorde, K.: Ökologisch begründete dynamische Mindestwasserregelungen in Ausleitungsstrecken. Mitteilungen des Instituts für Wasserbau, Universität Stuttgart, Heft 90 (1997)

    Google Scholar 

  19. BMU (Hrsg.): Potenzialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland als Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Ausbaustrategie; Ingenieurbüro Floecksmühle, Institut für Strömungsmechanik und hydraulische Strömungsmaschinen der Universität Stuttgart (IHS), Hydrotec Ing.-Ges. für Wasser und Umwelt mbH, Fichtner GmbH & Co. KG, September (2010)

    Google Scholar 

  20. Bayerisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Wasserkraftausbau in Bayern. Wasserwirtschaft in Bayern. Bayerisches Staatsministerium des Innern, München (1988)

    Google Scholar 

  21. Wagner, E.: Wasserkraftnutzung und Wasserkraftpotenzial in der Bundesrepublik Deutschland, Erkenntnisstand 1989. VDEW-Verlag, Frankfurt (Main) (1989). Sonderdruck

    Google Scholar 

  22. Bostel, J. et al.: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland. KFA (Jül-156), Jülich (1982)

    Google Scholar 

  23. DIW, ISI (Hrsg.): Erneuerbare Energiequellen, Abschätzung des Potentials in der Bundesrepublik Deutschland; DIW und ISI, Berlin und Karlsruhe (1984)

    Google Scholar 

  24. Rhode, F.: Nutzung regenerativer Energie. Handbuchreihe erneuerbarer Energie. Bd 13. TÜV Rheinland, Köln (1988)

    Google Scholar 

  25. Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz Erdatmosphäre“ (Hrsg.): Studienkomplex A 2.3: Wasserkraft. DIW und Institut für Wasserbau, Berlin und Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  26. Ludewig, M.: Die Wasserkraftpotentiale des Freistaates Sachsen und der anderen neuen Bundesländer; VDI-Kolloquium, Dresden, Juni (1994). Tagungsband

    Google Scholar 

  27. BBE (Hrsg.): Strom-Ausbauprognose der Erneuerbare-Energien-Branche, Stromversorgung 2020, Wege in eine moderne Energiewirtschaft. Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin (2009)

    Google Scholar 

  28. Wagner, E., Rindelhardt, U.: Stromgewinnung aus regenerativer Wasserkraft – Potenzialanalyse. ew 107(1/2), 25–30 (2008)

    Google Scholar 

  29. Bloche, K., Witt, J., Kaltschmitt, M., Janczik, S.: Erneuerbare Energien – Stand 2011 weltweit und in Europa. BWK 64(5), 5–17 (2012)

    Google Scholar 

  30. Lenz, V., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien. BWK 64(4), 61–75 (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. or Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Aufleger, M., Joos, F., Jorde, K., Kaltschmitt, M., Lippitsch, K. (2013). Stromerzeugung aus Wasserkraft. In: Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (eds) Erneuerbare Energien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03249-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics