Skip to main content

Passive Sonnenenergienutzung

  • Chapter
  • First Online:
Erneuerbare Energien

Zusammenfassung

Die Bezeichnung „Passive Solarenergienutzung“ hat sich in den 1970er Jahren eingebürgert. Mit Hilfe des Kriteriums „zugeführte Hilfsenergie“ sollte eine klare Abgrenzung zu den anlagentechnischen (aktiven) Systemen zur Nutzung der Sonnenenergie zur Wärmebereistellung erreicht werden. Beim Einsatz von Hilfsaggregaten (z. B. Ventilatoren) wurden die Systeme als Hybridsysteme bezeichnet. Der Übergang zwischen passiven und aktiven Systemen wurde dadurch jedoch unscharf, denn beispielsweise ist ein Fenster mit automatisch betriebener Verschattung gleichfalls passiv wie hybrid.

Erst in jüngster Zeit erfassen Definitionen die passive Solarenergienutzung realitätsnäher und schärfer. Danach erfolgt die Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme bei passiven Solarsystemen direkt durch die Gebäudestruktur, d. h. durch transparente Hüll- und massive Speicherbauteile [3.1]. Charakteristisch für die passive Solarenergienutzung (oft auch als passive Solararchitektur bezeichnet) ist damit die Nutzung der Gebäudehülle als Kollektor und die der Gebäudekonstruktion als Energiespeicher. Die Sonnenenergienutzung erfolgt dabei möglichst ohne zwischengeschaltete Wärmetransporteinrichtungen. Allerdings ist auch mit Hilfe dieser Definition die Zuordnung der Systeme zur aktiven oder passiven Solarenergienutzung nicht immer eindeutig. Ein Übergangsbereich mit einer unklaren Zuordnung zwischen beiden Optionen bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Schmidt, P.: Die neue EnEV im Bild. Weka-Media, Augsburg (2011)

    Google Scholar 

  2. Watter, H.: Nachhaltige Energiesysteme: Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  3. Baehr, H.D., Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New York (2010)

    Book  Google Scholar 

  4. Hahne, E., Drück, H., Fischer, S., Müller-Steinhagen, H.: Manuskript zur Vorlesung Solartechnik (Teil 2). Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW), Universität Stuttgart (2011)

    Google Scholar 

  5. EN 410: „Glas im Bauwesen – Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen“. Beuth-Verlag, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  6. EN ISO 13790: „Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung“. Beuth-Verlag, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  7. Hauser, G.: Passive Sonnenenergienutzung durch Fenster, Außenwände und temporäre Wärmeschutzmaßnahmen – Eine einfache Methode zur Quantifizierung der keq-Werte. HLH 34 (1983)

    Google Scholar 

  8. Feist, W.: Das Niedrigenergiehaus, Neuer Standard für energiebewusstes Bauen, neue Aufl. C.F. Müller, Heidelberg (1998)

    Google Scholar 

  9. www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/gwert.htm

  10. www.code-knacker.de/u_wert.htm

  11. www.fachglas-markenkreis.de

  12. Treberspurg, M.: Neues Bauen mit der Sonne, 2. Aufl. Springer, Wien (1999)

    Google Scholar 

  13. Eicker, U.: Solar Technologies for Buildings. Wiley, Chichester (2003)

    Book  Google Scholar 

  14. Platzer, W.: Eigenschaften von transparenten Wärmedämmmaterialien. Tagungsband: Transparente Wärmedämmung, neue Aufl. Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie, Gleisdorf (1995)

    Google Scholar 

  15. Wilson, H.R., Blessing, R., Hagenström, H., Hutchhins, M.G., Dvorjetski, D., Platzer, W.J. (Hrsg.): The optical properties of gasochromic glazing. 4th International Conference on Coatings on Glass, Braunschweig, Germany, November (2002)

    Google Scholar 

  16. Nitz, P., Hartwig, H.: Solar control with thermotropic layers. Solar Energy 79, 573–582 (2005)

    Article  Google Scholar 

  17. Ehling, C.: Tageslichtsysteme: Lichttechnische Bewertung und Wirtschaftlichkeit. Dissertation Technische Universität Berlin (1999)

    Google Scholar 

  18. Streicher, W.: Vorlesungsunterlagen. Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Universität Innsbruck (2012)

    Google Scholar 

  19. www.okalux.de/de/produkte

  20. Jahns, E.: Mikroverkapselte PCM: Herstellung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete. BASF, Ludwigshafen (2004)

    Google Scholar 

  21. Haussmann, T., Schossig, P.: Baustoffe mit Phasenwechselmaterialien als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude; Statusseminar: Thermische Energiespeicherung – Mehr Energieeffizienz zum Heizen und Kühlen. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg (2006)

    Google Scholar 

  22. Kerschberger, A.: Transparente Wärmedämmung zur Gebäudeheizung: Systemausbildung, Wirtschaftlichkeit, Perspektiven. Bauök-Papiere 56 (1994). Institut für Bauökonomie, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Heimrath, R.: Sensitivitätsanalyse einer Wärmeversorgung mit Erdreich-Direktverdampfungs-Wärmepumpen. Diplomarbeit am Institut für Wärmetechnik, TU Graz (1998)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. , Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. or Martin Kaltschmitt Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaltschmitt, M., Stegelmeier, M., Streicher, W. (2013). Passive Sonnenenergienutzung. In: Kaltschmitt, M., Streicher, W., Wiese, A. (eds) Erneuerbare Energien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03249-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics