Skip to main content

Gesellschaftliche Relevanz

  • Chapter
Intelligente Objekte

Part of the book series: acatech DISKUTIERT ((ACATECHDISK))

  • 2078 Accesses

Zusammenfassung

Was tatsächliche, objektiv vorhandene Bedürfnisse sind, ist schwierig zu beurteilen, da man lediglich vom Verhalten des Menschen, also auch seinen Äußerungen und Handlungsweisen ausgehen kann. Äußert der Mensch in irgendeiner Weise den Willen, einem von ihm empfundenen Mangel aufzuheben oder abzuschwächen, können wir davon ausgehen, dass bei ihm ein Bedürfnis vorliegt. Ob die Empfindung des Mangels auf einem tatsächlichen Mangel beruht, ist für den so subjektiv gefassten Begriff des Bedürfnisses unerheblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Maslow 1943.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Maslow 1943. Maslow selbst hat die Pyramide kurz vor seinem Lebensende erweitert und an die Spitze den Begriff Transzendenz gestellt; vgl. Maslow 1971. Damit ist die suchende Frage nach einer das individuelle Selbst und die Gattung Mensch überschreitende Entität gemeint, die in verschiedenen Religionen und philosophischen Entwürfen entsprechend unterschiedliche Antwortmöglichkeiten erfahren kann.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bohn/ Coroama/ Langheinrich/ Mattern/ Rohs 2004.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Westin 1967. Information wird als geistiges oder privates Eigentum angesehen. Die Frage: „Wer darf was von mir wissen“ ist sehr schwierig zu beantworten, denn man weiß ja kaum, ob und was man später wollen wird, wenn man sich die Sache heute noch nicht vorstellen kann.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bohn/ Coroama/ Langheinrich/ Mattern/ Rohs 2004.

    Google Scholar 

  6. Vgl. schon früh Warren/ Brandeis 1890.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bohn/ Coroama/ Langheinrich/ Mattern/ Rohs 2004. Vgl. auch Coroama/Hähner et al. 2003.

    Google Scholar 

  8. Cf. Greenfield 2004. Übersetzung durch KK.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u. a. Rochlin 1997, TA-Swiss 2003, Mattern 2003.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rochlin 1997, S. 217.

    Google Scholar 

  11. Frühe Diskusionen über „privacy” siehe Warren/ Brandeis 1890 und Westin 1967.

    Google Scholar 

  12. Dieser Terminus wurde von Steinbuch 1965, 1971 (vgl. den Untertitel) in emphatischer Absicht eingeführt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kornwachs, K., Coy, W. (2009). Gesellschaftliche Relevanz. In: Herzog, O., Schildhauer, T. (eds) Intelligente Objekte. acatech DISKUTIERT. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02220-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics