Skip to main content

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 1987 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allan CM, Campbell WN, Guptill CA, Stephenson FF, Campbell KE (2006) A Conceptual Model for Interprofessional Education: The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). In: Journal of Interprofessional Care 20/3:235–245

    Article  Google Scholar 

  • Ambrose NG, Yairi E, Cox N (1993) Genetic Aspects of Early Childhood Stuttering. In: Journal of Speech and Hearing Research 36, 701–706, American Speech-Language-Hearing Association

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ambrose NG, Yairi E (1999) Normative Disfluency Data for Early Childhood Stuttering. In: Journal of Speech, Language an Hearing Research 42, 895–909

    CAS  Google Scholar 

  • Axline V (1990) Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren, 7. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Ayres AJ (1992), Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Beckmann D, Welsch C, Alpermann A (2008) Kriterien für Qualität und Transparenz in der Stottertherapie. Forum Logopädie 4/22:46–47

    Google Scholar 

  • Baumgartner S (1999) Sprechflüssigkeit. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie, 4. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Bernstein DA, Borkovec TD (1992) Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. 6. stark erw. Neuausg. Pfeiffer, München Basel

    Google Scholar 

  • Bindel WR (1996) Stottern beim Vorschulkind. Funktionale Theorie und Therapie. In: Sprache Stimme Gehör 20:32–45

    Google Scholar 

  • Bitsch K (2007) Stottern im Kindesalter: Die Kasseler Stottertherapie — Evaluation einer computergestützten Biofeedbackmethode; Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra Artium (M.A.) an der Philosophischen Fakultät III der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Würzburg 2007

    Google Scholar 

  • Bloodstein O (1995) A Handbook on Stuttering. 5th edn. Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Böhme G (1997) Klinik der Sprach-, Sprech-, Stimm-und Schluckstörungen. Ein Lehrbuch, 3. Aufl. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Böhme G (2003) Sprach-, Sprech-, Stimm-und Schluckstörungen. Bd. 1: Klinik. 4. aktual. u. erw. Aufl. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Braun AR, Varga M, Stager S et al. (1997) Altered Patterns of Cerebral Activity During Speech and Language Production in Developmental Stuttering. An H215O Positron Emission Tomography Study. Brain 120:761–784

    Google Scholar 

  • Braun O (1992) Stottern im Schulalter. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie, Bd.5 Störungen der Redefähigkeit. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Breitenfeld D, Lorenz D (1994) An Overview of the Successful Stuttering Management Program for Adolescent and Adult Stutterers. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 309–316, The International Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (1994) Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Büttner C, Quindel R (2005) Gesprächsführung und Beratung: Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Caruso AJ, Max L, McClowry MT (1999) Perspectives on Stuttering as a Motor Speech Disorder. In: Caruso AJ, Strand EA (Eds) Clinical Management of Motor Speech Disorders in Children. Thieme, New York Stuttgart

    Google Scholar 

  • Caruso AJ, Strand EA (Eds) (1999) Clinical Management of Motor Speech Disorders in Children. Thieme, New York Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cave K (1994) Irgendwie Anders, Mit Bildern von Chris Riddell, Oetinger, Hamburg

    Google Scholar 

  • Chang S, Erickson KI, Ambrose NG, Hasegawa-Johnson MA, Ludlow CL (2008) Brain Anatomy Differences in Childhood Stuttering. Neuroimage 39/3:1333–1334

    Google Scholar 

  • Conture EG (1999) Why Does My Child Stutter? In: Stuttering Foundation of America (Ed) Stuttering and Your Child: Questions and Answers. Publication No. 22, 2nd edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Conture EG (2000) Stuttering: Its Nature, Diagnosis, and Treatment. Allyn & Bacon, Boston London Toronto

    Google Scholar 

  • Conture EG, Anderson JD, Pellowski MW (2001) Stottern in Theorie und Forschung. Träume der Theoriebildung treffen auf die empirische Wirklichkeit des Forschungsalltags. In: Sprache Stimme Gehör 25:1–9

    Article  Google Scholar 

  • Conture EG, Melnick KS (1999) Parent-Child Group Approach to Stuttering in Preschool Children. In: Onslow M, Packman A (Eds) The Handbook of Early Stuttering Intervention. Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Cooper EB (1979) Intervention Procedures for the Young Stutterer. In: Gregory HH (Ed) Controversies About Stuttering Therapy. University Park Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Coopmans J (2007) Alltagsrelevante Aphasietherapie. Forum Logopädie 1/21:6–13

    Google Scholar 

  • Curlee RF (1999) Does My Child Stutter? In: Stuttering Foundation of America (Ed) Stuttering and Your Child: Questions and Answers. Publication No. 22, 2nd edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Curlee RF, Siegel GM (Eds) (1997) Nature and Treatment of Stuttering. New Directions, 2nd edn. Allyn and Bacon, Boston

    Google Scholar 

  • de Geus E (2000) Manchmal stotter ich eben. Ein Buch für stotternde Kinder von 7 bis 12 Jahren, Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • de Jong P, Berg IK (1999) Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, 2. Aufl. verlag modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • De Nil LF, Beal DS, Lafaille SJ, Kroll RM, Crawley AP, Gracco VL (2008) The Effects of Simulated Stuttering and Prolonged Speech on the Neural Activation Patterns of Stuttering and Nonstuttering Adults. Brain and Language 2/107: 114–123

    Google Scholar 

  • de Shazer S (1997) Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie, 5. Aufl. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • de Vries U (1993) Therapie mit stotternden Schulkindern und ihren Eltern und der Sprachheilambulanz, Vortrag auf der Jahrestagung des dbl, Münster

    Google Scholar 

  • Dell C (1979) Treating the Scholl Age Stutterer. A Guide for clinicians. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Dell C (1994) Therapie für das stotternde Schulkind. Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Köln

    Google Scholar 

  • Dell CW (1996) Treating the School Age Stutterer. A Guide for Clinicians, Publication No. 14, 7th edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Demosthenes-Institut der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (Hrsg.) (2001) Benni 1: U-und? Wwwo ist das P-problem? Demosthenes-Verlag

    Google Scholar 

  • Demosthenes-Institut der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (Hrsg.) (2001) Benni 2: B-b-besser geht’s nicht! Demosthenes-Verlag

    Google Scholar 

  • Demosthenes-Institut der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (Hrsg.) (2003) Benni 3: ... auf K-k-klassenfahrt! Demosthenes-Verlag

    Google Scholar 

  • Demosthenes-Institut der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. (Hrsg.) (2003) Benni 4: ... und die J-j-j-jets! Demosthenes-Verlag

    Google Scholar 

  • Dickmann C, Flossmann I, Klasen R, Schrey-Dern D, Stiller U, Toküss C (1994) Logopädische Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Sprachsystematisch konzipierte Prüfverfahren. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • DIMDI (2005) ICF — Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg.), Genf. http://www.dimdi.de, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Eckert R (1993) Botschaften des Körpers — Verstehen ohne Sprache. In: Lotzmann G (Hrsg) Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen. Sprache und Sprechen 27. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Eggert D, Lütje-Klose B et. al. (1994) Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung. borgmann publishing, Dortmund

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1988) Der vollständige Lebenszyklus, Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Euler HA, Wolff von Gudenberg A, Jung K; Neumann K (2010) Computergestützte Therapie bei Redeflusstörungen: Die langfristige Wirkung der Kasseler Stottertherapie (KST). In: Sprache Stimme und Gehör

    Google Scholar 

  • Ewerbeck C (2007) Zum Einfluss der Intention auf die Wirkung der Rede. Unveröffentlichte Magisterarbeit

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1992) Neuropsychologische Grundlagen des Stotterns. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie, Bd.5 Störungen der Redefähigkeit. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1993) Über das Stottern. In: Der Kieselstein, 15. Jg. Heft 1, Jan 1993, S 18–22

    Google Scholar 

  • Fiedler P, Standop R (1994) Stottern: Ätiologie — Diagnose — Behandlung, 4. Aufl. Beltz, Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fliegel S, Groeger W, Künzel R, Schulte D, Sorgatz H (1998) Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Ein Übungsbuch, 4. Aufl. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Frommelt P, Grötzbach H (2005) Einführung der ICF in die Neurorehabilitation. In: Neurologie und Rehabilitation 11/4:171–178

    Google Scholar 

  • Foundas AL, Conture EG (2007) Auditory Cortex, Altered Auditory Feedback and Developmental Stuttering: Initial Studies of Speech Easy. The Stuttering Foundation’s Fall 2007 Newsletter from http://www.stutteringhelp.org/default. aspx?tabindex=572&tabid=585, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Fox A (2004) Kindliche Aussprachestörungen. Phonologischer Erwerb — Differenzialdiagnostik — Therapie. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Fraser M (1992) Therapy for Stutterers. 4th edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Glück CW (2000) Kindliche Wortfindungsstörungen. Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Münchner Beiträge zur Sonderpädagogik, Bd.19, Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gordon T (1996) Die neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen. 4. Aufl. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Graichen J (1985) Organismische Fehlregulationen als direkte Ursachen von Redeflußstörungen (Stottern) in neuropsychologischer Differentialdiagnostik. In: Sprache Stimme Gehör 9:34–40

    Google Scholar 

  • Gregory HH (1999) What is Involved in Therapy? In: Stuttering Foundation of America (Ed), Stuttering and your Child: Questions and Answers, Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Gregory HH, Campbell J, Hill D (1994) Differential Evaluation — Differential Therapy for Stuttering Children. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 287–290, The International Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Gregory HH, Hill D (1980) Stuttering Therapy for Children. In: Perkins W (Ed) Stuttering Disorders, Thieme-Stratton, New York

    Google Scholar 

  • Grohnfeldt M (2001) (Hrsg) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder, Kohlhammer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grohnfeldt M (Hrsg) (1992) Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 5 Störungen der Redefähigkeit. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Grötzbach H (2006) Die Bedeutung der ICF für die Aphasietherapie in der Rehabilitation. Forum Logopädie 1:26–31

    Google Scholar 

  • Gschwandtner R (1999) Grafik: „Faktoren für flüssiges Sprechen“, iPerform, Ziegelwiesenstr. 13, 91077 Neunkirchen

    Google Scholar 

  • Guitar B (1982) Fluency Shaping with Young Stutterers. Journal of Childhood Communication Disorders, 6:50–59

    Google Scholar 

  • Guitar B, Peters TJ (1999) Stuttering: An Integration of Contemporary Therapies. Publication No. 16, Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Hacker D, Wilgermein H (1998) Aussprachestörungen bei Kindern. Ein Arbeitsbuch für Logopäden und Sprachtherapeuten, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Hacker D, Wilgermein H (1998) AVAK-Test zu Aussprachestörungen bei Kindern, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Haeseling C (1993) Stottern im (Vor-) Schulalter. Therapeutisch-didaktische Überlegungen. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Schriften zur Sprachheilpädagogik, Bd. 4, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Häge A (2001) Können kognitive und linguistische Fähigkeiten zur Verlaufsprognose kindlichen Stotterns beitragen? In: Sprache Stimme Gehör 25:20–24

    Article  Google Scholar 

  • Ham R (2000) Techniken in der Stottertherapie, aus dem Amerikanischen übersetzt von Katrin Juranek-Hosenmann, Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Hansen B, Iven C (1992) Stottern bei Kindern im (Vor-) Schulalter. Dynamische Prozesse und individualisierte Sichtweisen in Diagnostik und Therapie. In: Die Sprachheilarbeit 37(5):240–246, 263–267

    Google Scholar 

  • Hansen B, Iven C (2002) Stottern und Sprechunflüssigkeit. Sprach-und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-)Schulkindern. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Heap R (Hrsg) (2000) Wenn mein Kind stottert. Ein Ratgeber für Eltern, 3. Aufl. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Heap R (Hrsg) (2005) Meine Worte hüpfen wie ein Vogel. Kinder malen ihr Stottern. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Hebert M (1999) Kurze Einführung in die Verhaltenstherapie. Grundlagen und Trainingsmethoden. Bd. 4. Trainings für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Heckhausen J (2006) Motivation und Handeln. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Heilmittel-Richtlinien und Heilmittelkatalog (2001) Mit offiziellen Texten des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung, buchnerpress, Raisdorf

    Google Scholar 

  • Holzwarth W, Erlbruch W (1996) Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, 17. Aufl. Hammer, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Huber A, Onslow M (2001) Intervention bei frühem Stottern: Das Lidcombe Programm. In: Die Sprachheilarbeit Jg. 46 (5) 219–223

    Google Scholar 

  • Innerhofer P (1977) Das Münchner Trainingsmodell. Beobachtung, Interaktionsanalyse, Verhaltensänderung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Innerhofer P (1990) Kleine Psychologie für Eltern, 3. Aufl. Moderne Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs) (2008) Information über die Zertifizierung von Stottertherapeutinnnen und Stottertherapeuten durch die ivs. http://www.ivs-online.de/pdf/ivs-zertifizierung-uebergangsregelung-info-antrag.pdf, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Irwin A (1990) Mein Kind fängt an zu stottern. Ein Selbsthilfeprogramm für Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, das Stottern zu überwinden, aus dem Engl. übers. von Carmen M. Lang, TRIAS Thieme Hippokrates Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jacobsen G (1994) Prävention des Stotterns. Ein Programm zur Prävention und Therapie von beginnendem und chronischem Stottern bei Kindern im Kindergarten-bzw. Vorschulalter und bei Grundschülern. Dt. Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Hamburg (Hrsg), Edition von Freisleben, Würzburg

    Google Scholar 

  • Jehle P, Randoll D (1984) Elternberatung bei Kindern mit beginnendem Stottern. Entwicklung und Erprobung eines Beratungsprogamms. Zeitschrift für erziehungs-und sozialwissenschaftliche Forschung 1 (1984)141–167

    Google Scholar 

  • Jehle P, Seeger T (1986) Der Zusammenhang zwischen Stottern, Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsverzögerung; In: Sprache Stimme Gehör 10:57–63

    Google Scholar 

  • Johannsen HS (2001a) Stottern bei Kindern. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Johannsen HS (2001b) Der Einfluss von Alter, Geschlecht, Symptomatologie, Heredität und Händigkeit auf den Verlauf des Stotterns im Kindesalter. In: Sprache Stimme Gehör 25:14–19

    Article  Google Scholar 

  • Johannsen HS, Johannsen C (1998) Differentialdiagnose bei Redeflussstörungen. In: Pascher W, Bauer H (Hrsg) Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm-und Hörstörungen, 2. Aufl. Edition Wötzel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Johannsen HS, Schulze H (1992) Abgrenzungsphänomene: Prävention und Prognose. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie. Bd.5 Störungen der Redefähigkeit. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Johnson FG (1998) Therapy for Children who Stutter. In: http:// www.mnsu.edu/comdis/kuster/gjohnson/rxcws.html, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Johnson FG, Johnson M (1998) Signals: For Parents of Children who Stutter. In: http://www.mnsu.edu/comdis/kuster/ infoaboutstuttering.html#parents, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Johnson FG, Johnson M (1998) Environmental Reorganization for Children who Stutter. In: www.mankato.msus.edu/ dept/comdis/kuster/gjohnson/envreorg.html, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Johnson LJ (1989) Facilitating Parental Involvement in Therapy of the Disfluent Child. In: Seminars in Speech, Language and Hearing, S 301–309

    Google Scholar 

  • Johnson W (1959) The Onset of Stuttering. University of Minnesota Press, Minneapolis

    Google Scholar 

  • Jüntgen M (2009) L-l-lissi will d-d-dazugehören. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Kaiser T (1998) Bleib bei mir, wenn ich wütend bin. Christophorus, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1984) Eine kombinierte Spieltherapie und logopädische Übungstherapie für stotternde Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Logopädisches Zentrum des Schulamtes der Stadt Zürich

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1986) Poltern — Therapieansatz für Kinder. In: VHN 55 (1986) 4:413–426

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1990) Aufbau der Sprach-und Kommunikationsfähigkeit bei redeflussgestörten Kindern. Ein sprach therapeutisches Übungskonzept, 4. Aufl. Edition SZH/SPC Luzern

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1993) Die Sprache fängt im Körper an. Ein Konzept zur Behandlung von redeflussgestörten Kindern. In: Lotzmann G (Hrsg) Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen. Sprache und Sprechen 27, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N, Subellok K (2002) (Hrsg) Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Kern HJ, Kern M (1993) Verhaltenstherapeutische Stotterbehandlung: Einzelfalltherapie für die Praxis, Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Kiese-Himmel C (2005) AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3-bis 5-jährige Kinder — Revision. Beltz Test GmbH, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kiphardt EJ (1994) Wie weit ist mein Kind entwickelt. Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung, 8. Aufl. Verlag modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Klare M (1996) Hallo, hier ist Felix! Erzählung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Kleinsorge B (1989) Untersuchung zu den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Lern-und Leistungsverhalten bei Polterern. In: Die Sprachheilarbeit 34(3):113–121

    Google Scholar 

  • Köckenberger H, Gaiser G (1996) „Sei doch endlich still!“ Entspannungsspiele und-geschichten für Kinder. borgmann publishing, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kuckenberg S, Zückner H (2006) Intensiv-Modifikation Stottern für Kinder, Natke, Neuss

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1984) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. rev. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lankton SR (1985) Klientenspezifische Formulierung therapeutischer Metaphern oder: für jeden Klienten die richtige Story. In: Peter B, Kraiker C (Hrsg) Hypnose und Familientherapie Bd. 2, Heft 1 S 87–93, Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V. M.E.G., München

    Google Scholar 

  • Lattermann C (2003) Das Lidcombe-Programm — ein Therapieverfahren zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. In: Forum Logopädie 2(17):20–25

    Google Scholar 

  • Lattermann C (2006) Der Einfluss eines operanten Therapieverfahrens zur Behandlung frühkindlichen Stotterns bei deutschsprachigen Kindern, Dissertation, Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Lattermann C, Euler H, Neumann K (2008) A Randomized Control Trial to Investigate the Impact of the Lidcombe Programm on Early Stuttering in German-speaking Preschoolers. In: Journal of Fluency Disorders 33: 52–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lattermann C, Neumann, K, Euler, H (2009) Das Lidcombe Programm. Ein Interventionsverfahren zur Behandlung frühkindlichen Stotterns — auch für deutschsprachige Kinder, In: Forum Logopädie 2(23):16–23

    Google Scholar 

  • Lauer N, Birner-Janusch B (2007) Sprechapraxie im Kindes-und Erwachsenenalter. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Lobe M (1992) Das kleine Ich bin ich. Jungbrunnen-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • McKee D, (1989): Elmar der Elefant. Thienemann, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • McKee D (1994) Elmer on Stilts, Random House Children’s Books, London

    Google Scholar 

  • Mehrabian A (1971) Silent Messages, Wadsworth Publishing, Belmont, California

    Google Scholar 

  • Metten C, Zückner H, Rosenberger S (2007) Evaluation einer Stotterintensivtherapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Sprache Stimme Gehör 31:72–78

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Glitza E (2000) Wenn Frau Wut zu Besuch kommt: therapeutische Geschichten für impulsive Kinder, Iskopress, Salzhausen

    Google Scholar 

  • Mitchell D (2007) Der dreizehnte Monat. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Moost N, Kunstreich P (2007) Wenn die Ziege schwimmen lernt. Parabel in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Motsch M, Schmidt B (1996) Gruppentraining für Eltern stotternder Vorschulkinder. Materialien und Anleitung für systematische Seminararbeit, Renate Gross, Berlin

    Google Scholar 

  • Mrochen S, Holtz K-L, Trenkle B (Hrsg) (1997) Die Pupille des Bettnässers. Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Neumann K (2005) Stottern — Wortstau im Gehirn. In: Gehirn & Geist, 1-2/05: 30ff, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Neumann K (2007) Stottern im Gehirn: Neue Erkenntnisse aus Humangenetik und Neurowissenschaften. In: Forum Logopädie 2(21):6–13

    Google Scholar 

  • Niederhöfer J (1993) Szenisches Spielen mit sprachbehinderten Schülern. In: Lotzmann G (Hrsg) Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen. Sprache und Sprechen 27, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2003) Action Theory, Disability and ICF. Disability and Rehabilitation 25/18:1075–1079

    Google Scholar 

  • Nöstlinger C (1990) Das Leben der Tomanis. Mit Bildern von Helme Heine, Gertraud Middelhauve, Köln Zürich

    Google Scholar 

  • Oaklander V (1993) Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oertle HM. Funktionaler Fragebogen für Schüler und Schülerinnen (ab 11 Jahren). FF-SS, 1999a. In: Informationsmappe PEVOS. Köln: Probelauf; 2001

    Google Scholar 

  • Oertle HM. Funktionaler Fragebogen für Eltern. FF-E, 1999b. In: Informationsmappe PEVOS. Köln: Probelauf; 2001

    Google Scholar 

  • Ohashi Y, Kenjou M (1994) Acoustic Analysis of Fluent Speech Production. In: Starkweather W, Peters H: (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 56–59, The international Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Olbrich I (1993) Förderung, Entwicklung und Prozessanalyse leiblicher Ausdrucksmöglichkeiten in der integrativen Kindertherapie. In: Lotzmann G (Hrsg) Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen. Sprache und Sprechen 27, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Onslow M, Packman A (1999a) The Lidcombe Programme and Natural Recovery: Potential Choices of Initial Management Strategies for Early Stuttering. In: Advances in Speech-Language-Pathology, 1 (1999) 2:113–121

    Article  Google Scholar 

  • Onslow M, Packman (Ed) (1999b) The Handbook of Early Stuttering Intervention, Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Packman A, van Doorn J, Onslow M (1994) The Role of Variability in the Reduktion of Stuttering. In: Starkweather W, Peters H: Stuttering (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 419–422, The international Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Pape-Neumann J (2004) Ergebnisse der Pilotphase von PEVOS: Programm zur Evaluation von Stottertherapien. In: Forum Logopädie 3/18:18–23

    Google Scholar 

  • Pascher W, Bauer H (Hrsg) (1998) Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm-und Hörstörungen, 2. Aufl. Edition Wötzel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Perkins WH (1999) Should We Seek Help? In: Stuttering Foundation of America (Ed) Stuttering and Your Child: Questions and Answers, Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Pflüger L (1991) Neurogene Entwicklungsstörungen: eine Einführung für Sonder-und Heilpädagogen, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Pindzola R (1999) The Stuttering Intervention Program. In: Onslow M, Packman A (Eds) The Handbook of Early Stuttering Intervention, Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Prosiegel M, Weber S (2010) Dysphagie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Randoll D, Jehle P (1990) Therapeutische Interventionen bei beginnendem Stottern. Elternberatung und direkte Sprachförderung beim Kind, Borgmann, Dortmund

    Google Scholar 

  • Rapp M (2007) Stottern im Spiegel der ICF: ein neuer Rahmen für Diagnostik, Therapie und Evaluation. In: Forum Logopädie 21/2:14–19

    Google Scholar 

  • Rausch M, Welsch C, Alpermann A (2008) Kriterien für Qualität und Transparenz in der Stottertherapie. In: Forum Logopädie 3/22:44–45

    Google Scholar 

  • Renner, J (1995) Erfolg in der Stottertherapie, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Resch B (1993) Ein Elefant mit rosaroten Ohren. Jungbrunnen-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Riaz N, Steinberg S, Ahmad J, Pluzhnikov A, Riazuddin S, Cox NJ, Drayna D (2005) Genomewide Significant Linkage to Stuttering on Chromosome 12. In: American Journal of Human Genetics. 4/76: 647–651

    Article  Google Scholar 

  • Riley GD (1972) A Stuttering Severity Instrument for Children and Adults. Journal of Speech and Hearing Disorders 37:314–322

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Riley J, Riley G (1999) Speech Motor Training. In: Onslow M, Packman A (Eds) The Handbook of Early Stuttering Intervention, Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Rogers C (1990) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, Fischer, Reihe Geist und Psyche, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rogers C (1994) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-centered Therapy. Fischer, Reihe Geist und Psyche, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rommel D (1994) Psycholinguistic Aspects of Stuttering in Childhood. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 168–174, The international Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Rommel D (2001) Die Bedeutung der Sprache für den Verlauf des Stotterns im Kindesalter. In: Sprache Stimme Gehör 25:25–33

    Article  Google Scholar 

  • Rosenberger S (2002) Therapie-Sommercamp für stotternde Kinder und Jugendliche. In: L.O.G.O.S.interdisziplinär, 10:251–258

    Google Scholar 

  • Rosenstiel Lv (2007) Grundlagen der Organisationspsychologie. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Runyan CM, Runyan SE (1999) The Fluency Rules Program. In: Onslow M, Packman A (Eds) The Handbook of Early Stuttering Intervention, Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Rustin L (1991) (Ed) Parents, Families, and the Stuttering Child, Far Communications, Kibworth

    Google Scholar 

  • Rustin L, Cook F (1995) Parental Involvement in the Treatment of Stuttering. In: Language, Speech and Hearing Services in the Schools, 26:127–137

    Google Scholar 

  • Rustin L, Cook F, Botterill W, Hughes C, Kelman E (2001) Stammering. A Practical Guide for Teachers and Other Professionals. David Fulton Publishers, London

    Google Scholar 

  • Rustin L, Kelman E, Botterill W (1994) Nondirective Interaction Therapy in the Management of the Preschool Disfluent Child. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 189–191, The International Fluency Association, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Ryan BP (2001) A Longitudinal Study of Articulation, Language, Rate, and Fluency of 22 Preschool Children Who Stutter. Journal of Fluency Disorders 26:107–127

    Google Scholar 

  • Ryan BP, van Kirk Ryan B (1999) The Monterey Fluency Program. In: Onslow M, Packman A (Eds) The Handbook of Early Stuttering Intervention. Singular Publishing, San Diego London

    Google Scholar 

  • Sandrieser P (2003) Mini-KIDS — Ein Konzept zur direkten Behandlung von Stottern im Kindergartenalter. In: Forum Logopädie 2/17: 14–19

    Google Scholar 

  • Sandrieser P (2004) Eine zeitliche Analyse der Unflüssigkeiten im Sprechen von stotternden und nichtstotternden Kindern. Dissertation

    Google Scholar 

  • Sandrieser P, Schneider P (2008) Stottern im Kindesalter. 3. vollständig überarbeitete Auflage, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scheidegger B (2000) Sprachentwicklung. Ein Kind lernt sprechen. In: Heap R (Hrsg) Wenn mein Kind stottert. Ein Ratgeber für Eltern, 3. Aufl. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Schindler A (2000) Stottern. Stottert mein Kind? In: Heap R (Hrsg) Wenn mein Kind stottert. Ein Ratgeber für Eltern, 3. Aufl. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF: Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Auftrag de Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. In: Die Rehabilitation 45:258–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schoenacker T, Schoenacker T (1980) Stottertherapie, 2.Aufl. Institut für soziale Gleichwertigkeit, Sinntal-Züntersbach

    Google Scholar 

  • Schoor U (1992) Stottern im Vorschulalter. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie, Bd.5 Störungen der Redefähigkeit, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulte K (2007) AKES: Fragebogen zur psychosozialen Belastung bei stotternden Kindern und Jugendlichen. In: L.O.G.O.S. InterdisziplinÄr 15:26–31

    Google Scholar 

  • Schulze H, Johannsen HS (1986) Stottern bei Kindern im Vorschulalter. Theorie — Diagnostik — Therapie. Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm (Hrsg)

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. 2. Auflage, ecomed Medizin, Landsberg/Lech

    Google Scholar 

  • Schümann G (1991) Die Atemschriftzeichen. Noetzel, Heinrichshofen Bücher, Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Schwartz (1977) Stottern ist heilbar, Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sendak M (1967) Wo die wilden Kerle wohnen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Claudia Schmölders, Diogenes Zürich

    Google Scholar 

  • Shalev M (1995) Hannahs Grübchen. Mit Bildern von Jossi Abulafja, Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Shine RE (1980) Systematic Fluency Training for Young Children. C.C. Publications, Tigard, Oregon

    Google Scholar 

  • Sick U (2000) Spontansprache bei Poltern. In: Forum Logopädie Heft 4(14):7–16

    Google Scholar 

  • Sick U (2004) Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Sisskin V (2002) Therapy Planning for School-Age Children Who Stutter. In: Seminars in Speech and Language 23 (3):173–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sommer M, Koch MA, Paulus W, Weiller C, Büchel C (2002) Disconnecting of Speech-relevant Brain Areas in Persistant Developmental Stuttering. Lancet 360: 380–383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sommer M, Kanppmeyer K, Hunter EJ, Gudenberg AW, Neef N, Paulus W (2009) Normal Interhemispheric Inhibition in Peristent Developmental Stuttering. Movement Disorders, Published Online Feb.17

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2005) Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. 3. Auflage, Reihe Transfer ins Leben, Bd.1, Ernst Klett, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig

    Google Scholar 

  • St. Louis KO, Myers FL (1998) A Synposis of Cluttering and its Treatment. In: http://www.mnsu.edu/comdis/isad/ papers/stlouis.html, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Starkweather C, Gottwald S (1994) Stuttering Prevention. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 338–339, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Starkweather CW (1987) Fluency and Stuttering. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • Starkweather CW (1997) Talking with the Parents of Young Stutterers. In: Stuttering Foundation of America (Ed) counseling stutterers, Publication No. 18, 7th printing, Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Starkweather CW, Gottwald SR, Halfond MM (1990) Stuttering Prevention. A Clinical Method. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • Stevens JO (1996) Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen der Gestalt-Therapie, 14. Aufl. Kaiser, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Stewart T, Turnbull J (1998) Redeflußstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Stottertherapie in der Praxis, übers. von Michaela Hauser-Wagner, Fischer, Ulm Stuttgart Jena Lübeck

    Google Scholar 

  • Stock E, Sultner J (1991) Wirkungen des Stimm-und Sprechausdrucks. In: Krech EM, Richter G, Stock E, Sultner J (Hrsg.) Sprechwirkung: Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Erforschung. Akademieverlag, Berlin. 59–142.

    Google Scholar 

  • Stoll A (1992) Sprechleistungsstufen. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie Bd.5 Störungen der Redefähigkeit, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Stuttering Foundation of America (Ed) (1996) Therapy for Stutterers, Publication No. 10, 5th printing Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Stuttering Foundation of America (Ed) (1998) If Your Child Stutters: A Guide for Parents, Publication No. 11, 4th edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Suresh R, Ambrose N, Roe C, Pluzhnikov A, Wittke-Thompson JK, Ng MC, Wu X, Cook EH, Lundstrom C, Garsten M, Ezrati R, Yairi E, Cox NJ (2006) New Complexities in the Genetics of Stuttering: Significant Sex-specific Linkage Signals. American Journal of Human Genetics 4/78: 554–563

    Article  Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2000) Ein ausgeschlafener Schüler, SZ vom 6.12.2000, 56. Jahrgang

    Google Scholar 

  • The Australian Stuttering Research Centre, The University of Sydney, The Stuttering Unit, Bankstown Community Health Centre (1998). The Lidcombe Program. An Early Intervention for Stuttering, Procedural Manual, ASRC Sydney (available on: http://www.fhs.usyd.edu.au/asrc/docs/ LP_Manual_English_April_2008.pdf, Stand: Sept. 2009); Deutsche Übersetzung: http://www.fhs.usyd.edu.au/asrc/ docs/LP_Manual_German_April_2008.pdf, Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Thiel MM (2000) Logopädie bei kindlichen Hörstörungen. Ein mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Trenkle B (1997) Die Löwengeschichte. Hypnotisch-metaphorische Kommunikation und Selbsthypnosetraining. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • van Riper C (1971) The Nature of Stuttering. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • van Riper C (1973) The Treatment of Stuttering. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New Jersey

    Google Scholar 

  • van Riper C (1986) Die Behandlung des Stotterns, Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe, Solingen

    Google Scholar 

  • Viswanath N, Joullian A (1994) Consequences of the Relation between VOT and Types of Fragments in Part-Word Repetitions. In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 60–63, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Vopel K (1991) Interaktionsspiele. Bd. 1–3, Iskopress, Hamburg

    Google Scholar 

  • Walbott HG (1993) Mimik und Emotion. In: Lotzmann G: Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen. Sprache und Sprechen 27, Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Wall MJ (1980) A Comparison of Syntax in Young Stutterers and Nonstutterers. Journal of Fluency Disorders 5:345–352

    Article  Google Scholar 

  • Walther C (2009) Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? Eine empirische Untersuchung. Forum Logopädie 2/23: 24–28

    Google Scholar 

  • Watterson B (1989) Calvin und Hobbes. Bloß nicht ärgern, Wolfgang Krüger, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Watterson B (1992) Calvin und Hobbes. Immer voll drauf, Wolfgang Krüger, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Webster RL (1980): The Precision Fluency Shaping Program: Speech reconstruction for stutterers. Roanoke, VA: Communications development corporation: 209–240

    Google Scholar 

  • Weikert K (2000) Bedingungshintergründe und Entwicklungsverlauf. Warum stottert mein Kind? In: Heap R (Hrsg) Wenn mein Kind stottert. Ein Ratgeber für Eltern, 3. Aufl. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Weinrich M, Zehner H (2008) Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Dyslalietherapie in Bewegung. 3. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Weiss DA (1967) Cluttering. Folia Phoniatrica 19, S 233–263

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wendlandt W (1972) Resozialisierung erwachsener Stotternder. Ein lernpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Beitrag zur Behandlung des Stotterns, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1979) Verhaltenstherapeutisches Sprechtrainingsprogramm für stotternde Kinder und Jugendliche. Diagnostik, individuelle therapeutische Maßnahmen, Veränderungsprogramm für die Gruppe, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1980) Verhaltenstherapie des Stotterns. Denkansätze, Zielsetzungen, Behandlungsmethoden, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1984a) Zur In-vivo-Arbeit in der Therapie des Stotterns. In: Sprache Stimme Gehör 8:44–50

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1984b) Zum Beispiel Stottern. Stolperdrähte, Sachgassen und Lichtblicke im Therapiealltag, Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1987) Nicht vermeiden — Stottern zeigen! Teil 1: Grundsätzliches zum non-avoidance-Konzept in der Behandlung des Stotterns. In: Die Sprachheilarbeit 32(4):145–153

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1992) non-avoidance Prinzipien in der Therapie des Stotterns. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie, Bd.5 Störungen der Redefähigkeit, Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1994) Stottern ins Rollen bringen. Die Kiesel des Demosthenes, Bundesvereinigung der Stottererselbsthilfe e.V., Köln

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1998) Sprachstörungen im Kindesalter. 3. aktual. u. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (2002) Therapeutische Hausaufgaben: Materialien für die Eigenarbeit und das Selbsttraining — Eine Anleitung für Therapeuten, Betroffene, Eltern und Erzieher. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (2003) Veränderungstraining im Alltag: Eine Anleitung zur In-vivo-Arbeit in Therapie, Beratung und Selbsthilfe. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Wettstein P (1997) Psycholinguistischer Sprachverständnisund Sprachentwicklungstest, 3. Aufl. BSSI-Verlag, CHUster

    Google Scholar 

  • Williams D (1996) Evaluation. In: Stuttering Foundation of America (Ed) Therapy for Stutterers, Publication No. 10, 5th printing Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Wirth G (2000) Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen, Deutscher Ärzte-Verlag, 5. Aufl. überarbeitet von M. Ptok und R. Schönweiler, Köln

    Google Scholar 

  • Wolff von Gudenberg A (2006) Die Kasseler Stottertherapie: Evaluation einer computergestützten Intensivtherapie. In: Forum Logopädie 3 (20): 6–11

    Google Scholar 

  • Wolff von Gudenberg A, Neumann K, Euler HA (2006) Kasseler Stottertherapie für ältere Kinder schließt eine Behandlungslücke, In: Forum Logopädie 5 (20): 24–29

    Google Scholar 

  • Wolpe J (1958) Psychotherapy by Reciprocal inhibition. Stanford, University Press

    Google Scholar 

  • Wyatt GL (1973) Entwicklungsstörungen der Sprachbildung und ihre Behandlung. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Yairi E, Ambrose NG (1999) Early Childhood Stuttering I: Persistency and Recovery Rates, Journal of Speech, Language, and Hearing Research 42:1097–1112

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Yaruss JS (2007) Application of the ICF in Fluency Disorders. Seminars in Speech and Language 4/28: 312–322

    Article  Google Scholar 

  • Yaruss JS, Coleman C, Quesal RW (2006) Assessment oft the Child’s Experience of Stuttering (ACES). from http://www. mnsu.edu/comdis/isad8/papers/coleman8/acesdraft.pdf Stand: Sept. 2009

    Google Scholar 

  • Yaruss S, Logan K, Conture E (1994) Speaking Rate and Diadochokinetic Abilities of Children Who Stutter, In: Starkweather W, Peters H (Eds) Proceedings of the 1st World Congress on Fluency Disorders, S 283–286, Veranstaltungsort München

    Google Scholar 

  • Yaruss JS, Quesal RW (2004) Stuttering and the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF): An Update. In: Journal of Communication Disorders 37:35–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zollinger B.(1999) Die Entdeckung der Sprache, 4. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Zullinger H (1990) Heilende Kräfte im kindlichen Spiel, Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Medizin Verlag Berlin,Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ochsenkühn, C., Thiel, M.M., Ewerbeck, C. (2010). Literatur. In: Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01824-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01824-4_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01823-7

  • Online ISBN: 978-3-642-01824-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics