Sound-Engineering im Automobilbereich pp 317-337 | Cite as
Fahrzeug-Außengeräusch
- 9.3k Downloads
Zusammenfassung
Wirtschaftliches Wachstum ist mit steigenden Anforderungen an Mobilität und Transport verknüpft. Zukunftsorientierter Fortschritt muss hierbei die Wirkungen von Verkehrsgeräuschen auf Mensch und Umwelt berücksichtigen, um eine hohe Lebensqualität sicherstellen zu können. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der EU fühlt sich durch Verkehrslärm belästigt oder befürchtet direkte Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Nach einer repräsentativen Umfrage des Umweltbundesamtes fühlen sich durch Straßenverkehrslärm 20 % der Bevölkerung stark oder wesentlich belästigt (UBA 2008). Daher ist das „Fahrzeug-Außengeräusch“ Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte zu Themen wie Identifikation wesentlicher Geräuschquellen, Zusammenhang zwischen Verkehrsgeräusch und Belästigung, medizinische Folgen aufgrund chronischer Lärmexposition, Geräuschqualität, Entwicklung neuer Methoden und Technologien zur Fahrzeug-Außengeräuschmessung und das Fahrzeug-Außengeräusch als wesentliches Produktattribut, das aktiver Gestaltung bedarf.
Literatur
- Babisch W (2008) Road traffic noise and cardiovascular risk. Noise Health, 10(38), 27–33CrossRefGoogle Scholar
- DIN 45631/A1:2010 (2010) Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker – Anhang 1: Berechnung der Lautheit zeitvarianter GeräuscheGoogle Scholar
- DIN 45692 (2007) Messtechnische Simulation der Hörempfindung Schärfe. Beuth VerlagGoogle Scholar
- Fahy F J (1995) The vibro-acoustic reciprocity principle and applications to noise control. Acustica, 81, 544–558Google Scholar
- Fünfunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (35. BImSchV) (2006) Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge, 10. Oktober 2006Google Scholar
- Genuit K (1986) A special calibratable artificial-head-measurement-System for subjective and objective classification of noise. Inter-Noise 1986, Cambridge, Massachusetts, USAGoogle Scholar
- Hoffsümmer H, Genuit K, Müsch U (2003) Auralisation des Vorbeifahrtsgeräusches aus einer Multimikrofonaufnahme im Außengeräuschprüfstand. DAGA 2003, Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- ISO 10844:1994 (1994) Acoustics – Specification of test tracks for the purpose of measuring noise emitted by road vehiclesGoogle Scholar
- ISO 362:1998 (1998) Acoustics – Measurement of noise emitted by accelerating road vehicles. Engineering methodGoogle Scholar
- ISO 362-1:2007 (2007) Acoustics – Engineering method for the measurement of noise emitted by accelerating road vehicles. Part 1: Vehicles of categories M and NGoogle Scholar
- ISO 362-2:2009 (2009) Acoustics – Engineering method for the measurement of noise emitted by accelerating road vehicles. Part 2: Vehicles of category LGoogle Scholar
- Krebber W, Genuit K, Sottek R (2002) Verfahren zur Simulation von Vorbeifahrtgeräuschen aus Einzelkomponenten. DAGA 2002, Bochum, DeutschlandGoogle Scholar
- National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), Dot HS 811204 (2009) Incidence of pedestrian and bicyclist crashes by hybrid electric passenger cars. Technical Report, September 2009Google Scholar
- Notbohm G, Gärtner C, Schwarze S (2002) Evaluation of sound quality of vehicle pass-by noises by psycho-physiological measures – comparison of traffic noise in streets with L- and U-shaped building. Inter-Noise 2002, Sound Quality Symposium, Dearborn, Michigan, USAGoogle Scholar
- Poggenburg J, Genuit K (1999) Verkehrsgeräusche unter dem Aspekt der subjektiven Beurteilung. Konferenz „Verkehrslärm“, 08.–09.Oktober 1999, Dresden, DeutschlandGoogle Scholar
- Richtlinie 70/157/EWG (1970) Richtlinie 70/157/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffvorrichtung von KraftfahrzeugenGoogle Scholar
- Richtlinie 92/53/EWG (1992) Richtlinie 92/53/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und KraftfahrzeuganhängerGoogle Scholar
- Richtlinie 2001/43/EG (2001) Richtlinie 2001/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 zur Änderung der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre MontageGoogle Scholar
- Richtlinie 2007/34/EG (2007) Richtlinie 2007/34/EG der Kommission vom 14. Juni 2007 zur Anpassung der Richtlinie 70/157/EWG des Rates über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffvorrichtung von Kraftfahrzeugen an den technischen FortschrittGoogle Scholar
- Rodi M (2002) Nichteinhaltung der Dauerhaltbarkeitsanforderungen in Bezug auf Abgasgrenzwerte sowie Veränderung der Geräuscheigenschaften (Reifen) bei Feldüberwachung/laufende Tests. Umweltbundesamt, Berlin, DeutschlandGoogle Scholar
- Schwarz H (2003) Messung von Straßenverkehrsgeräuschen mit standardisierter und binauraler Messtechnik. DAGA 2003, Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- Spessart B (2003) Möglichkeiten der Reduktion von Straßenverkehrslärm. VCD Tagungsband, Leise in die ZukunftGoogle Scholar
- SVEN (2003) EU-Forschungsprojekt „Sound Quality of Vehicle Exterior Noise (SVEN)“ G6RD-CT-1999-00113Google Scholar
- Umweltbundesamt (UBA) (2008) http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten
- UN/ECE Regelung Nr. 51 Revision 1-Änderung 3 (2007) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeuge mit mindestens 4 Rädern hinsichtlich ihrer GeräuschemissionGoogle Scholar