Sound-Engineering im Automobilbereich pp 39-88 | Cite as
Das menschliche Gehör und Grundlagen der Psychoakustik
Chapter
First Online:
- 9.9k Downloads
Zusammenfassung
Das menschliche Gehör ist ein äußerst komplexes Empfangs- und Signalverarbeitungssystem. Es ist als Schallanalysator in Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von technisch-analytischen Verfahren nach wie vor unerreicht. Die Signalverarbeitung läuft auf Grundlage komplexer Prozesse ab, die in ihrer Gesamtheit bislang nicht vollständig erfasst sind. Verschiedene Modelle zur gehörgerechten Zeit- und Frequenzanalyse ahmen jene komplexen Prozesse und Verarbeitungsmechanismen nach, die im menschlichen Gehör vollzogen werden.
Literatur
- ANSI S1.13-2005/A7, Tone-to-noise ratio method. In: ANSI S1.13-2005, Measurement of sound pressure level in air, 2005Google Scholar
- ANSI S1.13-2005/A8, Prominence-ratio method. In: ANSI S1.13-2005, Measurement of sound pressure level in air, 2005Google Scholar
- Aures W (1984) Berechnungsverfahren für den Wohlklang beliebiger Schallsignale. Ein Beitrag zur gehörbezogenen Schallanalyse. Dissertation, TU München, DeutschlandGoogle Scholar
- Aures W (1985) Berechnungsverfahren für den sensorischen Wohlklang beliebiger Schallsignale. Acustica, Bd. 59, 130–141Google Scholar
- Bismarck von G (1974) Sharpness as an attribute of the timbre of steady sounds. Acustica, Bd. 30, 159–172Google Scholar
- Blauert J (1969) Untersuchungen zum Richtungshören in der Medianebene bei fixiertem Kopf. Dissertation, TH Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- Blauert J (1996) Spatial Hearing – Revised Edition: The Psychophysics of Human Sound Localization. MIT Press, CambridgeGoogle Scholar
- Bunse M (1999) Die Bedeutung des binauralen Hörens für die Empfindung von Lautheit und Rauhigkeit. Dissertation, RWTH Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- Cherry E (1953) Some experiments on the recognition on speech, with one and with two ears. J. Acoust. Soc. Am., Bd. 25, 975–979Google Scholar
- Chouard N (1997) Loudness and unpleasantness perception in dichotic conditions. Dissertation, Oldenburg, DeutschlandGoogle Scholar
- Daniel P, Weber R (1993) Zur Modellierung der Psychoakustischen Rauigkeit. DAGA ’93, Frankfurt am Main, DeutschlandGoogle Scholar
- DIN 45631/A1: 2010: Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker – Anhang 1: Berechnung der Lautheit zeitvarianter GeräuscheGoogle Scholar
- DIN 45681-2002: Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von GeräuschimmissionenGoogle Scholar
- DIN 45692:2009-04: Messtechnische Simulation der Hörempfindung SchärfeGoogle Scholar
- DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651): Elektroakustik – SchallpegelmesserGoogle Scholar
- Fastl H (1997) The psychoacoustics of sound-quality evaluation, Acustica & Acta Acustica, Bd. 83. Hirzel Verlag, 754–764Google Scholar
- Fastl H, Zwicker E (2007) Psychoacoustics. Facts and Models, 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New YorkGoogle Scholar
- Fletcher H, Munson W A (1933) Loudness, its definition, measurement and calculation, J. Acoust. Soc. Am., Bd. 5, 82–108CrossRefGoogle Scholar
- Fletcher H (1940) Auditory patterns. Rev. Modern Phys., Bd. 12, 47–65CrossRefGoogle Scholar
- Garcia P, Genuit K, Strassner H J, Fuhrmann B (1995) New approach regarding the objective evaluation of an exhaust system. Inter-Noise’95, Newport Beach, California, USAGoogle Scholar
- Genuit K (1984) Ein Modell zur Beschreibung der Außenohrübertragungseigenschaften. Dissertation, RWTH Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- Genuit K (1996) Objective evaluation of acoustic quality based on a relative approach. Inter-Noise ’96, Proceedings, Liverpool, EnglandGoogle Scholar
- Genuit K (1999) Gestaltung des Fahrzeuggeräusches unter Komfortaspekten. Haus der Technik, EssenGoogle Scholar
- Genuit K, Sibinger H (1994) Kalibrierung einer Kunstkopf-Übertragungsstrecke. DAGA ’94, TU Dresden, DeutschlandGoogle Scholar
- Genuit K, Sottek R (1995) Objective and subjective analysis of door slamming. Inter-Noise ’95, Newport, Kalifornien, USAGoogle Scholar
- Genuit K, Nettelbeck C (2003) Motorrauigkeit: Ambivalentes Phänomen des Kfz-Innengeräusches. 3. Symposium Motor- und Aggregatakustik, Magdeburg, DeutschlandGoogle Scholar
- Genuit K, Sottek R, Fiebig A (2009) Comparison of loudness calculation procedures in the context of different practical applications. Inter-Noise ’09, Proceedings, Ottawa, CanadaGoogle Scholar
- Genuit K, Bertolini T, Brass O, Heger S, Veil T (1996) Vorschlag zur gehörgerechten akustischen Prüfung von elektrischen Kleinmotoren. DAGA ’96, Bonn, DeutschlandGoogle Scholar
- Genuit K, Garcia P, Fuhrmann B, Strassner H J, Letens U (1998) Aspekte der Geräuschqualität von Abgasanlagen. Störgeräusche und Klangcharakter. Haus der Technik, Essen, DeutschlandGoogle Scholar
- Genuit K, Blauert J, Bodden M, Jansen G, Schwarze S, Mellert V, Remmers H (1997) Entwicklung einer Messtechnik zur physiologischen Bewertung von Lärmwirkungen unter Berücksichtigung der psychoakustischen Eigenschaften des Gehörs. Wirtschaftsverlag NW, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, BerlinGoogle Scholar
- Haas H (1951) Über den Einfluss eines Einfachechos auf die Hörsamkeit von Sprache. Acustica, Bd. 1, 49–58Google Scholar
- Hövel H v (1984) Zur Bedeutung der Übertragungseigenschaften des Außenohrs sowie des binauralen Hörsystems bei gestörter Sprachübertragung. Dissertation, RWTH Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- ISO 226 (2003) Acoustics. Normal equal-loudness-level contoursGoogle Scholar
- Mazurek B, Stöver T, Haupt H, Gross J, Szczepek A (2008) Die Entstehung und Behandlung der Presbyakusis, Heutiger Stand und Perspektiven für die Zukunft. Zeitschrift HNO, Bd. 56, (4). Springer-Verlag, Berlin, HeidelbergGoogle Scholar
- Nobile M A, Bienvenue G R (1991) A procedure for determining the prominence ratio of discrete tones in noise emissions, Proceedings of Noise-Con ’91, Tarrytown, New York, USAGoogle Scholar
- Otto N, Amman S, Eaton C, Lake S (1999) Guidelines for jury evaluations of automotive sounds. SAE Technical Paper Series, Noise and Vibration Conference and Exposition, Traverse City, Michigan, USAGoogle Scholar
- Raubold I, Nettelbeck C, Genuit K (2002) Rating and set-up of a Multimedia Catalogue of Disturbing Noises from Internal Combustion Engines. Auto Technology, 4/2002Google Scholar
- Robinson D W, Dadson R S (1956) A re-determination of equal-loudness relations for pure tones. Br. J. Appl. Phys., Bd. 7, 166–181CrossRefGoogle Scholar
- Sottek R (1990) Ein Verfahren zur gehörrichtigen Spektralanalyse. DAGA ’90, Wien, ÖsterreichGoogle Scholar
- Sottek R (1993) Modelle zur Signalverarbeitung im menschlichen Gehör. Dissertation, RWTH Aachen, DeutschlandGoogle Scholar
- Sottek R, Vranken P, Kaiser H J (1994) Anwendung der gehörgerechten Rauigkeitswahrnehmung. DAGA ’94, Dresden, DeutschlandGoogle Scholar
- Vogel A (1975) Über den Zusammenhang zwischen Rauhigkeit und Modulationsgrad. Acustica, Bd. 32Google Scholar
- Zwicker E (1982) Psychoakustik. Springer Verlag, Berlin, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Berlin Heidelberg 2010