Skip to main content

Zusammenfassung

Umfangreiche Fortschreibungen der strukturellen Gesetzgebung im Gesundheitswesen beeinflussen die Versorgungsstrukturen im Krankenhaus und den nachversorgenden Einrichtungen nachhaltig. Mit der Abrechnung nach DRGs gewinnt zudem der Wettbewerbsfaktor in den Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Qualitätsgesicherte Leistungen wirken dabei dem Finanzdruck entgegen. Die genannten Faktoren werden die Notwendigkeit verstärken, Krankenhäuser noch mehr als bisher nach wirtschaftlichen Prinzipien zu führen. Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist dabei immer vor dem Hintergrund einer optimalen bzw. angemessenen medizinischen Versorgung zu betrachten. Die Implementierung von Case Management stellt eine Strategie dar, um diesen neuen Anforderungen im Krankenhaus gewachsen zu sein. Die praktische Umsetzung in den Einrichtungen des Gesundheitswesens verläuft sehr unterschiedlich. In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der Umsetzung von Case Management beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beywl W, Schepp-Winter E (2000) Zielgeführte Evaluation von Programmen — ein Leitfaden. Broschürenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  2. De Shazer S (2006) Das Spiel mit den Unterschieden. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Deutsche Krebshilfe e.V. (09/2008) Darmkrebs Nr. 6. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte

    Google Scholar 

  4. Dip Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. (2004) Überleitung und Case Management in der Pflege, 121–124

    Google Scholar 

  5. Dörpinghaus S, Grützmacher S, Werbke RS, Weidner F (2004) Schriftenreihe des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. Schlüterische Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  6. Döhner H, Bleich C, Kofahl C, Lauterberg J (2004) Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 206 (Hrsg) Kohlhammer, 27, 114–124

    Google Scholar 

  7. Ewers M (2000) Case Management in Theorie und Praxis. Hans Huber, 53–90

    Google Scholar 

  8. Fries H (2003) Case Management. Luchterhand, 101–108

    Google Scholar 

  9. Gührs M, Nowak C (2006) Das konstruktive Gespräch. Limmer, Kiel

    Google Scholar 

  10. Hellmann W (2003) Praxis Klinischer Pfade. Ecomed, Heidelberg

    Google Scholar 

  11. Kuhlmann A (2005) Dortmunder Beiträge zur Sozial-und Gesellschaftspolitik, In. Naegele P (Hrsg) Case Management für demenzkranke Menschen, Band 54, Lit-Verlag 10, 34–49, 89, 157

    Google Scholar 

  12. Löser AP (2004) Pflegekonzepte nach Monika Krohwinkel, Schlüterische Verlagsgesellschaft Hannover, 34ff

    Google Scholar 

  13. Luisardi S (2004) Überleitungsmanagement. Urban und Vogel, 39

    Google Scholar 

  14. Mennemann H (2006) Management Handbuch Pflege 2006, Case Management in der Alten arbeit — Einblicke in Bewährtes und Ausblicke auf Neues, Economica, 1–14

    Google Scholar 

  15. Miller W, Rollnick S (2005) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  16. Mittag O (1996) Mach ich mich krank? Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  17. Müller M (06/2007) Dreh-und Angelpunkt klinischer Prozesse. Krankenhaus Umschau

    Google Scholar 

  18. Pflege Heute (1998) Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  19. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch (1982) Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  20. Robert Koch Institut (Hrsg) Krebs in Deutschland, 6. überarbeitete Auflage 2008 verfügbar unter: http:www. gekid.de/

    Google Scholar 

  21. Schulz von Thun F (2008) Miteinander Reden. Band 1–3; Rowohlt Taschenbuch, Reinbek

    Google Scholar 

  22. Stewart I, Joines V (2008) Die Transaktionsanalyse, Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  23. Tausch R, Tausch A-M (1990) Gesprächs-Psychotherapie Verlag für Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  24. von Reibnitz C (2008) Case Management optimiert Patientenüberleitung. In: von Reibnitz C (2008): Homecare. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Hans Huber, Bern, S. 83–90

    Google Scholar 

  25. Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (2001) Lösungen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  26. Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2007) Menschliche Kommunikation. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  27. site_de/g_drg_system_2008/fallpauschalen_katalog/fallpauschalen_katalog_2008 http://www.krebsinformationsdienst.de/cgi-bin/ht? config=kid&words=gekid

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Reibnitz, C., Meeßen, S., Heßler, A., Zota-Gebel, I., Lober, C., Schilling, C. (2009). Case Management in der Praxis. In: von Reibnitz, C. (eds) Case Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01317-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01317-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01316-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01317-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics