Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von PPP-Risiken auf Dritte

  • Chapter
  • First Online:
  • 3239 Accesses

Zusammenfassung

Ein Risikoeintritt, d. h. eine Abweichung von einem geplanten ökonomischen Wert, bewirkt unbedingt eine Veränderung monetärer Größen. So stellt z. B. eine Terminüberschreitung letztlich nur dann ein wirtschaftliches Risiko dar, wenn mit ihr finanzielle Auswirkungen wie etwa Vertragsstrafen, Einnahmenausfälle, zwischenzeitliche Preissteigerungen oder Zahlungsverzüge verknüpft sind. Deswegen ist der Risikotransfer ein finanzwirtschaftliches Geschäft und die Kapitalgeber schultern die mit einer unternehmerischen Investition übernommenen Risiken. Hierüber gelangt man zu Finanzierungsfragestellungen im Zusammenhang mit PPPs, für die Risikokapital benötigt wird. Risikokapital besitzt allgemein die folgenden Eigenschaften: Es besteht keine Rückzahlungsverpflichtung, kein Kündigungsrecht des Kapitalgebers, kein fester Zinsanspruch und es geht im Konkursfall verloren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Pfnür (2002, S. 38 ff., 47).

  2. 2.

    Vgl. Weber et al. (2006, S. 627).

  3. 3.

    Vgl. Deutsches Institut für Urbanistik (2008, S. 111 ff.).

  4. 4.

    Vgl. Betsch et al. (2000, S. 113 f.).

  5. 5.

    Die nachfolgenden Informationen wurden sämtlich dem Internetauftritt und dem Geschäftsbericht für das Jahr 2007 von John Laing plc entnommen (http://www.laing.com/overview/Overview.htm; Zugriff am 29. April 2008, eigene Übersetzung).

  6. 6.

    Die nachfolgenden Informationen wurden sämtlich dem Internetauftritt und dem Geschäftsbericht per 30. Juni 2007 von Macquarie Infrastructure Group entnommen (http://www.macquarie.com.au/au/mig/about.htm; Zugriff am 29. April 2008, eigene Übersetzung).

  7. 7.

    Siehe Abschn. 4.4.

  8. 8.

    Vgl. Kloppenburg (2008, S. 10).

  9. 9.

    Vgl. ausführlich Miksch (2007).

  10. 10.

    Vgl. Miksch (2007, S. 176).

  11. 11.

    So etwa die beiden PPP-Projekte Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen und Partikeltherapiezentrum in Kiel.

  12. 12.

    Vgl. Weber et al. (2006, S. 626).

  13. 13.

    Quelle: Infrastructure Journal (www.ijonline.com, Zugriff am 7.8.2008).

  14. 14.

    Vgl. Moody’s (2009, S. 3).

Literatur und Lesetipps

Zitierte Literatur

  • Alfen, Hans; Daube, Dirk (2005): Public Private Partnership im Hochbau. Evaluierung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche der ersten PPP-Pilotprojekte im öffentlichen Hochbau in NRW. In: Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Leitfaden. Düsseldorf, Februar 2005.

    Google Scholar 

  • Betsch, Oskar; Groh, Alexander P; Schmidt, Kay (2000): Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen. München (u. a.): Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Boll, Philip (2007): Investitionen in Public Private Partnership-Projekte im öffentlichen Hochbau unter besonderer Berücksichtigung der Risikoverteilung. Köln: Immobilien Manager Verlag.

    Google Scholar 

  • Budäus, Dietrich (2006): Public Private Partnership – Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven. In: Budäus, Dietrich (Hrsg.): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Baden-Baden: Nomos, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Kloppenburg, Norbert (2008): Aus Sicht der Finanzwirtschaft: PPP und die „Partnerschaften Deutschland“. In: Knop, Detlef (Hrsg.): Public Private Partnership Jahrbuch 2008. Frankfurt am Main: S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Miksch, Jan (2007): Sicherungsstrukturen bei PPP-Modellen aus Sicht der öffentlichen Hand, dargestellt am Beispiel des Schulbaus. Berlin: Univ.-Verl. der TU.

    Google Scholar 

  • Moody’s (2009): Sector Outlook on EMEA PFI/PPP. In: Moody’s Investors Service (Hrsg.): Industry Outlook. New York (u. a.), January 2009.

    Google Scholar 

  • Peng, Hsu; Newell, Graeme (2007): The Significance of Infrastructure in Investment Portfolios. Pacific RIM Real Estate Society Conference. Fremantle.

    Google Scholar 

  • Pfnür, Andreas (2002): Betriebliche Immobilienökonomie. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin; Moß, Oliver; Bachhuber, Falk (2006): Anforderungen und Besonderheiten bei der Finanzierung von PPP-Projekten. In: Weber, Martin; Schäfer, Michael; Hausmann, Friedrich (Hrsg.): Praxishandbuch Public Private Partnership. München: C. H. Beck, S. 599–639.

    Google Scholar 

Ausgewählte weiterführende Literaturempfehlungen

  • Albach, Horst; Hunsdiek, Detlef; Kokalj, Ljuba (1986): Finanzierung mit Risikokapital. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Blecken, Udo; Meinen, Heiko (2007): Quantitative ökonomische Modelle für PPP- und BOT-Projekte. Neuwied (u. a.): Werner.

    Google Scholar 

  • Brealey, Richard; Myers, Stewart (2000): Principles of corporate finance. Boston, MA (u. a.): 6. Aufl., McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Breuer, Wolfgang (2008): Finanzierung. Wiesbaden: 2. Aufl., Gabler.

    Google Scholar 

  • Franke, Günter; Hax, Herbert (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Berlin (u. a.): 5. Aufl., Springer.

    Google Scholar 

  • Hopfe, Jörg; Napp, Hans-Georg; Bergmann, Sebastian (2008): Finanzierung. In: Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung und Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): PPP-Handbuch. S. 131–175.

    Google Scholar 

  • Hupe, Michael (1995): Steuerung und Kontrolle internationaler Projektfinanzierungen. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krohnsnest, Stefan (2006): Kreditrisiko und Gemeinden. Hamburg, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Liem, Harry; Timotijevic, Dragana (2005): Infrastructure – going global and listed. Mercer Investment Consulting (Hrsg.): Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Löwik, Lonneke; Hobbs, Peter; Cam, Kate (2005): Understanding Infrastructure. RREEF (Hrsg.): Research Publication.

    Google Scholar 

  • Moody’s (2007): Operating Risk in Privately-Financed Public Infrastructure (PFI/PPP/P3) Projects, Special Comment.

    Google Scholar 

  • Nevitt, Peter; Fabozzi, Frank (2005): Project financing. London: 7. Aufl., Euromoney Books.

    Google Scholar 

  • Perridon, Louis; Steiner, Manfred (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmung. München: 14. Aufl., Vahlen.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin; Moß, Oliver; Schwichow, Heike (2004): Public Private Partnership im Hochbau. Finanzierungsleitfaden. In: Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Leitfaden. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Pfnür .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfnür, A., Schetter, C., Schöbener, H. (2010). Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von PPP-Risiken auf Dritte. In: Risikomanagement bei Public Private Partnerships. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01073-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01073-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01072-9

  • Online ISBN: 978-3-642-01073-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics