Skip to main content

Neuro-Enhancement unter besonderer Berücksichtigung neurobionischer Maßnahmen

  • Chapter
  • First Online:
Die Verbesserung des Menschen

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 2161 Accesses

Zusammenfassung

Mit Neuro-Enhancement bezeichnet man gemeinhin Maßnahmen zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten oder emotionaler Befindlichkeiten bei Menschen, die nach medizinischen Kriterien als gesund gelten, also keine diesbezüglichen Krankheitszeichen zeigen. Doch welchen psychischen Phänomenen und Verhaltensweisen ordnen wir überhaupt einen Krankheitswert zu, welche dieser als krankhaft eingestuften Zustände erscheinen uns ihrerseits therapiebedürftig und welche Kriterien wenden wir diesbezüglich an? Welche mentalen Zustände und Verhaltensweisen fassen wir demgegenüber unter dem Attribut „gesund“?Mit Neuro-Enhancement bezeichnet man gemeinhin Maßnahmen zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten oder emotionaler Befindlichkeiten bei Menschen, die nach medizinischen Kriterien als gesund gelten, also keine diesbezüglichen Krankheitszeichen zeigen. Doch welchen psychischen Phänomenen und Verhaltensweisen ordnen wir überhaupt einen Krankheitswert zu, welche dieser als krankhaft eingestuften Zustände erscheinen uns ihrerseits therapiebedürftig und welche Kriterien wenden wir diesbezüglich an? Welche mentalen Zustände und Verhaltensweisen fassen wir demgegenüber unter dem Attribut „gesund“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andrews, R.J. (2003), Neuroprotection Trek – The next generation. Neuromodulation I. Techniques – Deep brain stimulation, vagus nerve stimulation, and transcranial magnetic stimulation, Annals of the New York Academy of Sciences 993 (2003), S. 1-13.

    Google Scholar 

  • Barker, A.T., Jalinous, R., Freeston, I.L. (1985), Non-invasive magnetic stimulation of human motor cortex, Lancet 1 (1985), S. 1106-1107.

    Google Scholar 

  • Barker, H. (2005), Comments on issues discussed and raised at the EGE roundtable on the ethical aspects of ICT implants in the human body, in: European Commission. The ethical aspects of ICT implants in the human body. Proceedings of the Roundtable Debate, Luxembourg 2005, S. 65-69.

    Google Scholar 

  • Bentele, K. (2006), Identität und Anerkennung. Das Cochlea-Implantat und der Umgang mit dem Fremden, in: S. Ehm, S. Schicktanz (Hrsg.), Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse, Stuttgart 2006, S. 117-136.

    Google Scholar 

  • Berger, T.W., Glanzman, D.L. (Hrsg.) (2005), Toward replacement parts for the brain. Implantable biomimetic electronics as neural prostheses, Cambridge, Mass., London 2005.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, T., Eurich, C. (2005), Science Roadmapping für Rüstungstechnologie-Folgenabschätzung und präventive Rüstungskontrolle, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (2005), H. 3, S. 126-134.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2002), Der künstliche Mensch – ein Angriff auf die menschliche Würde?, in: K. R. Kegler, M. Kerner (Hrsg.), Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Köln, Weimar, Wien 2002, S. 165-189.

    Google Scholar 

  • Blank, R. (1999), Brain policy. How the new neuroscience will change our lives and our politics, Washington, DC 1999.

    Google Scholar 

  • Bothe, H.-W., Engel, M. (1998), Neurobionik. Zukunftsmedizin mit mikroelektronischen Implantaten, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Boyce, N. (2002), Enter the cyborgs. Promise and peril in a marriage of brains and silicon, U.S. News, 13.05.2002.

    Google Scholar 

  • Brentrup, A., Ohrmann, P., Weckesser, M., Tombach, B., Bothe, H-.W. (2004), Alterations of sociomoral judgement and glucose utilization in the frontomedial cortex induced by electrical stimulation of the subthalamicus nucleus (STN) in Parkinsonian patients, in: Meeting abstract, 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC), (www.egms.de/de/meetings/dgnc2004/04dgnc0207.shtml).

  • Brooks, R. (2002), Menschenmaschinen. Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen, Frankfurt a. M., New York 2002.

    Google Scholar 

  • Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (1995), Biologische Informationssysteme im Menschen: Erste Überlegungen des TAB zu einer thematisierten Umsetzung im Forum, in: Machbarkeitsstudie zu einem Forum für Wissenschaft und Technik, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Cochrane, P. (1999a), Carbon-silicon convergence, Forbes Magazine, August 1999.

    Google Scholar 

  • Cochrane, P. (1999b), A future of man, woman and machine, LASER Special Seminar. Hamburg 1999 (www.cochrane.org.uk/).

  • Cochrane, P. (2000), Cows horns to implants, One in Seven Magazine, Royal National Institue for the Deaf (RNID) 15 (2000), S. 14-15.

    Google Scholar 

  • Degrazia, D. (2000), Prozac, Enhancement and self-creation, Hastings Center Report 30 (2000), S. 34-40.

    Google Scholar 

  • Dennett, D.C. (2001), Implantable brain chips – will they change who we are?, Lahey Clinic Medical Ethics Journal (2001), Spring, S. 6-7 (www. lahey.org/ethics/newsletter/ spring2001_html.stm).

  • Deuschl, G., Fogel, W., Hahne, M. et al. (2002), Deep-brain stimulation for Parkinson’s disease, Journal of Neurology 249 (2002), Suppl. 3, S. III/36-III/39.

    Google Scholar 

  • Einemann, K. (2003), Prozac & Co. Glückspillen, stern.de, 27.1.2003 (www.stern.de/wissenschaft/ gesund_leben/aktuell/502934.html?eid= 503001&nv=cb).

    Google Scholar 

  • Engels, E.-M. (2005), Plädoyer für eine nicht-reduktionistische Neurophilosophie, in: E.-M. Engels, E. Hildt (Hrsg.), Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn 2005, S. 221-249.

    Google Scholar 

  • Engels, E.-M., Hildt, E. (Hrsg.) (2005), Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Farah, M.J. (2002), Emerging ethical issues in neuroscience, Nature Neuroscience 5 (2002), H. 11, S. 1123-1129.

    Article  Google Scholar 

  • Farah, M.J., Illes, J., Cook-Deegan, R. et al. (2004), Neurocognitive enhancement. What can we do and what should we do?, Nature Reviews Neuroscience 5 (2004), S. 421-425.

    Article  Google Scholar 

  • Farah, M.J. (2005), Neuroethics: the practical and the philosophical, Trends in Cognitive Sciences, 9 (2005), S. 34-40.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (1994), Die Wirkung von Alltagsdrogen, in: J. Fedrowitz, D. Matejovski, G. Kaiser (Hrsg.), Neuroworlds. Gehirn – Geist – Kultur, Frankfurt a. M., New York 1994 (= Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, 3), S. 254-258.

    Google Scholar 

  • Foster, K.R. (2006), Engineering the brain, in: J. Illes (Hrsg.), Neuroethics. Defining the issues in theory, practice and policy, Oxford 2006, S. 185-199.

    Google Scholar 

  • Galert, T. (2005), Inwiefern können Eingriffe in das Gehirn die personale Identität bedrohen?, in: A. Bora, M. Decker, A. Grunwald, O. Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, Berlin 2005 (= Gesellschaft – Technik – Umwelt, Neue Folge, 7), S. 91-99.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (2004), Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 14. Aufl. Wiebelsheim 2004.

    Google Scholar 

  • Glannon, W. (2006), Neuroethics, Bioethics 20 (2006), S. 37-52.

    Google Scholar 

  • Gold, P.E., Cahill, L., Wenk, G.L. (2002), Ginkgo biloba. A cognitive enhancer?, Psychological Science in the Public Interest 3 (2002), S. 2-11.

    Article  Google Scholar 

  • Groß, D. (2007a), Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 1: Definitionen, Einsatzbereiche und gesellschaftliche (Vor)urteile, in: D. Groß, S. Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2007, S. 226-241.

    Google Scholar 

  • Groß, D. (2007b), Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 2: Medizinethische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: D. Groß, S. Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2007, S. 242-252.

    Google Scholar 

  • Groß, D., Müller, S. (Hrsg.) (2007), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2007, S. 226-241.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2002), Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, 4. erw. Aufl., Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Hamburg, F. (2005), Are Brain Implants a treat to our civilisation?, in: European Commission. The ethical aspects of ICT implants in the human body. Proceedings of the Roundtable Debate, Luxembourg 2005, S. 71f.

    Google Scholar 

  • Helmchen, H. (2005), Ethische Herausforderungen der Psychiatrie, Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 6 (2005), H. 3, S. 22-28.

    Google Scholar 

  • Hildt, E. (2005a), Moderne Neurowissenschaften und das menschliche Selbstverständnis, in: A. Bora, M. Decker, A. Grunwald, O. Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, Berlin 2005 (= Gesellschaft – Technik – Umwelt, Neue Folge, 7), S. 101-109.

    Google Scholar 

  • Hildt, E. (2005b), Computer, Körper und Gehirn. Ethische Aspekte eines Wechselspiels, in: E.-M. Engels, E. Hildt (Hrsg.), Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn 2005, S. 121-137.

    Google Scholar 

  • Jiménez, F., Velasco, F., Salin-Pascual, R. et al. (2005), A Patient with a Resistant Major Depression Disorder Treated with Deep Brain Stimulation in the Inferior Thalamic Peduncle, Neurosurgery 57 (2005), S. 585-593.

    Google Scholar 

  • Kaulen, H. (2003), Superhirne – Der neue Kult. Mit Arzneien den Verstand puschen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2003, Nr. 174, S. N1.

    Google Scholar 

  • Kramer, P.D. (1993), Listening to Prozac. The Landmark Book about Anti-Depressants and the Remaking of the Self, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, R. (1999), The age of spiritual machines, New York 1999.

    Google Scholar 

  • Lackerbauer, I. (2006), So werden Sie ein Genie, P.M., September 2006 S. 12-20.

    Google Scholar 

  • McGee, E., Maguire, G.Q. (2001), Implantable brain chips. Ethical and policy issues, Lahey Clinic Medical Ethics Journal (2001), Winter, S. 1-2, 8 (www.lahey.org/ethics/newsletter/winter2001_html.stm).

  • Moreno, J.D. (2003), Neuroethics. An agenda for neuroscience and society, Nature Reviews Neuroscience 4 (2003), S. 149-153.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S. (2007), Dilemmata bei operativen Eingriffen in das Gehirn, in: D. Groß, S. Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei?, Münster 2007, S. 175-207.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2008), Ist Cognitive Enhancement zur Steigerung der Intelligenz ethisch geboten? Diskussion utilitaristischer und idealistischer Argumente, in: J. Ach, U. Opolka, B. Schöne-Seifert, D. Talbot (Hrsg.), Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2008, im Druck.

    Google Scholar 

  • Muggenthaler, F. (2004), Die Tiefkühlreligion, Die Zeit, Nr. 42 vom 07.10.2004 (www.zeit.de/2004/42/N-Transhumanismus).

  • Nachtigall, W., Blüchel, K. G. (2000), Das große Buch der Bionik. Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur, Stuttgart, München 2000.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1974), What is it like to be a bat?, The Philosophical Review LXXXIII (1974), H. 4, S. 435-450.

    Article  Google Scholar 

  • Nordmann, A. (2004), Foresighting the new technology wave. Expert group state of the art reviews and related papers, 14.06.2004, (http:europa.eu.int/comm/research/conferences/2004/ntw/pdf/final_report_en.pdf).

    Google Scholar 

  • Orlowski, A. (2004), Google founder dreams of Google implant in your brain, The Register (UK), 03.03.2004, (www.theregister.co.uk/2004/03/03/ google_founder_dreams_of_google/).

  • Rötzer, F., Metzinger, T., Linke, D.B., Emrich, H. (1996), Einige kurze Texte über Grundüberlegungen zu einer Ethik der Neurotechnologie, in: C. Maar, E. Pöppel, T. Christaller (Hrsg.), Die Technik auf dem Weg zur Seele. Forschungen an der Schnittstelle Gehirn/ Computer, Reinbek bei Hamburg 1996, S. 370-381.

    Google Scholar 

  • Rosaler, M. (2003), Bionics, Chicago 2003. Rossmann, T., Tropea, C. (Hrsg.) (2004), Bionik. Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Runkel, T. (2005), Kleinwuchs und Krankheitsbegriff. Überlegungen zum Verständnis von Kleinwuchs mit Blick auf die Kontroverse um die Wachstumshormonbehandlung als Therapie oder Enhancement, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005), S. 215-241.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G., Groß, D. (2008), Enhancement. Eingriffe in die personale Identität, Deutsches Ärzteblatt 105 (2008), S. A210-A212.

    Google Scholar 

  • Schaefer, M. (2004), Sorge dich nicht, schlucke, Freitag, 30.04.2004, Nr. 19 (www.freitag.de/2004/19/04191801.php).

  • Stark, B. (2006), Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie, Zeitschrift für Medizinische Ethik 52 (2006), H. 2, S. 103-114.

    Google Scholar 

  • Sturma, D. (2005), Philosophie des Geistes, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Synofzik, M. (2005a), Die neuen Möglichkeiten der Neurowissenschaften und ihre ethischen Implikationen. Eine Kriteriologie der Neuroethik, Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 206-219.

    Article  Google Scholar 

  • Synofzik, M. (2005b), Interventionen zwischen Gehirn und Geist. Eine ethische Analyse der neuen Möglichkeiten der Neurowissenschaften, Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 73 (2005), S. 596-604.

    Google Scholar 

  • Talwar, S.K., Xu, S., Hawley, E.S. et al. (2002), Rat navigation guided by remote control, Nature 417 (2002), S. 37-38.

    Article  Google Scholar 

  • Varju, D. (1998), Mit den Ohren sehen und den Beinen hören, München 1998. Wagner, R. (2003), Armer Geist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2003, Nr. 174, S. N1.

    Google Scholar 

  • Walcher-Andris, E. (2006), Ethische Aspekte des pharmakologischen „cognition enhancement” am Beispiel des Gebrauchs von Psychostimulanzien durch Kinder und Jugendliche, Ethik in der Medizin 18 (2006), H. 1, S. 27-36.

    Article  Google Scholar 

  • Wetzstein, V. (2005), Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. (2005), Die Verbindung von Gehirn und Elektronik – Mögliche Konsequenzen und ethische Implikationen der Neurobionik, in: C.S. Herrmann, M. Pauen, J.W. Rieger, S. Schicktanz (Hrsg.), Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik, München 2005, S. 355-382.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Groß, D. (2009). Neuro-Enhancement unter besonderer Berücksichtigung neurobionischer Maßnahmen. In: Wienke, A., Eberbach, W., Kramer, HJ., Janke, K. (eds) Die Verbesserung des Menschen. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00883-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-00883-2_8

  • Received:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-00882-5

  • Online ISBN: 978-3-642-00883-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics