Skip to main content

Der ärztliche Behandlungsabbruch, Änderung der Therapieziele am Lebensende – Rechtssicherheit für den Arzt?

  • Chapter
Medizin und Haftung
  • 2647 Accesses

Das Problem der sog. „Sterbehilfe“ ist im Spannungsfeld der ärztlichen Behandlungspflicht und der Patientenautonomie zu sehen1. Hier ist für den Arzt2, der sterbens- bzw. schwerkranke Patienten behandelt, nach wie vor manches unklar. Vor allem strafrechtliche Fragen sind für den Arzt von großer Bedeutung3. Die unsichere Rechtslage und die Vielschichtigkeit der denkbaren Entscheidungsgrundlagen erschweren es ihm, eine Entscheidung für oder gegen einen Behandlungsabbruch am Lebensende zu treffen4. Schon die Ermittlung des Patientenwillens5, der eine zentrale Rolle für den behandelnden Arzt spielt, ist nicht immer einfach. Umso schwieriger gestaltet es sich, wenn weder eine tatsächliche noch eine mutmaßliche Einwilligung des Patienten vorliegt und ein einverständlicher Behandlungsabbruch ausscheidet. In einem solchen Fall stellt sich dann häufig die Frage, ob ein einseitiger Behandlungsabbruch6möglich ist und welche Kriterien der Arzt bei seiner Entscheidungsfindung zu berücksichtigen hat. Die sozioökonomische Entwicklung führt zu der Überlegung, inwiefern bei der rechtlichen Bewertung von Behandlungsabbrüchen neben dem Lebenserhaltungsinteresse auch Gesichtspunkte der Kosteneffektivität eine Rolle spielen können7. Es entspricht der Realität, dass ein Arzt bei seinen Behandlungsentscheidungen immer häufiger auch ökonomische Aspekte8 berücksichtigt bzw. berücksichtigen muss9. Kostenbegrenzungen im Gesundheitswesen zwingen ihn dazu10. Das wurde auch ganz deutlich in der Entscheidung des britischen National Institute for Clinical Excellence, das vor wenigen Wochen entschied, dass 2.100 bis 3.500 Euro pro Mensch und Monat zu viel seien. Dies beinhaltet auch die Maßgabe, dass derzeit vier Krebsmedikamente für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom künftig vom Gesundheitssystem nicht mehr zu bezahlen sind. Ähnliche – wenn auch nicht eine Behandlung am Lebensende betreffende – Diskussionen gab es auch in Deutschland, als das Pharmaunternehmen Novartis Anfang des Jahres 2007 sein Medikament zur Bekämpfung der altersabhängigen Makuladegeneration11 auf den Markt brachte12. Lässt man derartige Kriterien in die Entscheidung über den ärztlichen Behandlungsabbruch einfließen, bedeutet dies jedoch zugleich, das Lebenserhaltungsinteresse des Patienten mit materiellen Interessen in Verhältnis zu setzen13. Bereits die Grobskizzierung der Problemfelder macht deutlich, dass es erforderlich ist, die Möglichkeiten des ärztlichen Behandlungsabbruchs am Lebensende zu erörtern und mehr Rechtssicherheit für den Arzt einzufordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, G.A., Knöbl, J. (2009). Der ärztliche Behandlungsabbruch, Änderung der Therapieziele am Lebensende – Rechtssicherheit für den Arzt?. In: Medizin und Haftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00612-8_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics