Skip to main content

Elektrische Phänomene des Körpers und ihre Detektion

  • Chapter
Medizintechnik

Zusammenfassung

Im menschlichen Körper verfügen sowohl Nerven- als auch Muskelzellen über die Eigenschaft, intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen zu verschieben und damit die Potenzialverteilung in ihrer Umgebung zu beeinflussen. Über unterschiedliche Synchronisationsverfahren sind makroskopische Zellverbände zusätzlich in der Lage, koordiniert ihre Felder zu verändern und somit auch signifikante, an der Körperoberfläche messbare elektrische Signale zu erzeugen. Das vorliegende Kapitel beschreibt zunächst die elektrophysiologischen Grundlagen elektrischer Signale des menschlichen Körpers, die Synchronisationsmechanismen und die daraus entstehenden Felder, insbesondere das Elektrokardiogramm (EKG), das Elektroenzephalogramm (EEG) sowie das Elektromyogramm (EMG). Im Anschluss daran werden die wesentlichen Grundlagen der Messtechnik zur Erfassung bioelektrischer Phänomene erläutert. Einige Beispielapplikationen runden diesen Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Berger H (1929) Über das Elektrenkephalogramm des Menschen; Arch f Psychiatr 87: 527–570

    Article  Google Scholar 

  2. Bischoff C et al. (2005) Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort; Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bolz A (1995) Die Bedeutung der Phasengrenze zwischen alloplastischen Festkörpern und biologischen Geweben für die Elektrostimulation; Schiele und Schön, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bolz A, Urbaszek W (2002) Technik in der Kardiologie; Springer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Hopf HC et al. (1996) Elektromyographie-Atlas; Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Horacek T (2007) Der EKG Trainer; Thieme, Stuttgart (2. Auflage)

    Google Scholar 

  7. Netter FH (1981) The Ciba collection of medical illustration, Vol. 5, Heart, Ciba Corp. (5. Auflage)

    Google Scholar 

  8. Sakmann B, Neher E (1995) Single-Channel Recording; Springer, Berlin

    Google Scholar 

  9. Schmidt RF, Thews G (1980) Physiologie des Menschen; Springer, Berlin (20. Auflage)

    Google Scholar 

  10. Sengbusch P (1979) Molekular- und Zellbiologie; Springer, Berlin

    Google Scholar 

  11. Ude J, Koch M (2002) Die Zelle – Atlas der Ultrastruktur; Spektrum Verlag, Frankfurt (3. Auflage)

    Google Scholar 

  12. Vetter KJ (1961) Elektrochemische Kinetik; Springer, Berlin

    Google Scholar 

  13. Zschocke S (2002) Klinische Elektroenzephalographie; Springer, Berlin (2. Aufl.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bolz, A., Kikillus, N., Moor, C. (2009). Elektrische Phänomene des Körpers und ihre Detektion. In: Wintermantel, E., Ha, SW. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-93936-8_57

Download citation

Publish with us

Policies and ethics