Skip to main content

Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

  • Chapter
Book cover Medizintechnik

Zusammenfassung

Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. G. Richards. Surfaces to control implant tissue adhesion for osteosynthesis: In vitro and in vivo evaluations. 19th European Conference on Biomaterials, Sorrento, 2005.

    Google Scholar 

  2. K. Mustafa and A. Wennerberg et al. Determining optimal surface roughness of tio(2) blasted titanium implant material for attachment, proliferation and differentiation of cells derived from human mandibular alveolar bone. Clinical Oral Implants Research, 12(5):515–25, 2001.

    Article  Google Scholar 

  3. B. W. Darvell, N. Samman, W. K. Luk, R. K. F. Clark, and H. Tideman. Contamination of titanium castings by aluminium oxide blasting. Journal of Dentistry, 23(5):319–322, 1995. TY – JOUR.

    Article  Google Scholar 

  4. S. Ban, Y. Iwaya, H. Kono, and H. Sato. Surface modification of titanium by etching in concentrated sulfuric acid. Dental Materials, in press, 2006.

    Google Scholar 

  5. M. Stoever, Surface microstructuring for controlled drug release in coronary Stents, dissertation, Lehrstuhl für Medizintechnik, Technische Universität München, 2006

    Google Scholar 

  6. S. H. Duda and T. C. Poerner et al. Drug-eluting stents: Potential applications for peripheral arterial occlusive disease. Journal of Vascular and Interventional Radiology, 14:293, 2003.

    Google Scholar 

  7. Patent Ätzen: „Method for the Creation of a Sructure on Metallic Surfaces, and Components Produced According to Said Method“ („Verfahren zur Erzeugung einer Strukturierung von Metalloberflächen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile“), DE 102004044738 (A1), EP 2005009335

    Google Scholar 

  8. Patent Beschichtung: „Coating System“, JP 2003205037, DE 10200388 (A1) „Device for applying active substances to surfaces of medical implants, in particular stents”, US 2006124056, DE 10318803 (A1)

    Google Scholar 

  9. ISAR: „Individualized Drug Eluting Stent System to Abrogate Restenosis“, Bayerische Forschungsstiftung, 2002-2005

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stöver, M., Wintermantel, E. (2009). Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents. In: Wintermantel, E., Ha, SW. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-93936-8_41

Download citation

Publish with us

Policies and ethics