Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 3674 Accesses

Urheber ist nach der Legaldefinition des ¥ 7 UrhG „der Schöpfer des Werkes“. Das deutsche Urheberrechtsgesetz geht ohne Einschränkung von dem Grundsatz aus, dass die Rechte am geschaffenen Werk dem Schöpfer des Werkes zustehen. Dieser Regelung entsprechend kommen als Urheber eines Werkes nur natürliche Personen, nicht aber juristische Personen in Betracht. Für die Entstehung des Urheberrechts kann es demnach auch keine einschränkenden Regelungen geben; die Regeln über die Rechtsgeschäfte finden auf die Entstehung des Urheberrechts keine Anwendung, nach der Geschäftsfähigkeit des Urhebers ist nicht zu fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ensthaler, J. (2009). Urheber/Miturheber/Gehilfen. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-89997-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics