Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 3650 Accesses

Insbes. die ökonomische Lehre hat sich immer wieder unterschiedlich dazu geäußert, ob der Patentrechtsschutz überhaupt oder zumindest in dem vorhandenen Umfang erforderlich sei. Zugrunde liegt dabei wohl der Gedanke, dass jedes Patent ein Monopol schafft und insofern auch durchaus nachteilige Folgen hat bzw. haben kann. Die ökonomische Literatur, die sich sehr kritisch mit dem Patentrecht auseinandergesetzt hat, verlangt zumindest eine Einschränkung der Patentrechte hinsichtlich Umfang und Zeit. Ihre Ansicht lässt sich durch die Erläuterung bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ensthaler, J. (2009). Kritik an der Patenterteilung. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-89997-6_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics