Skip to main content

Spezielle Anwendungsfelder und Fragestellungen

  • Chapter
Coaching

Zusammenfassung

Change-Prozesse sind in Unternehmen zur Tagesordnung geworden. Wenn auch immer wieder beteuert wird, dass nichts so konstantsei wieder Wandel, so zeigt sich doch, dass viele Change-Prozesse nur schleppend vorankommen oder ganz versanden. Wirtschaftswissenschaftliche Studien (u. a. Cartwright u. Hudson, 2000) zeigen, dass schätzungsweise70% aller Veränderungsprojekte ihre Ziele nicht erreichen. Der Erfolg von Change-Prozessen scheitert selten an den Konzepten, sondern an der Umsetzung. Häufig wird nach Diagnosen und daraus abgeleitetenKonzepten in Zusammenarbeit mit externen Expertenberatern der Umsetzungsphase nicht mehr die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. In der Umsetzungsphase liegt dashöchste Misserfolgsrisiko und somit dasgrößte Erfolgspotenzial für den Change-Prozess. Es ist Aufgabe des Managements, Entwicklungen laufend zu beobachten, um bei Bedarf Change-Prozesse selbst in Gang zu setzen. Eine treffende Begriffserklärung für das Management von Change-Prozessen findet sich im Gabler Wirtschaftslexikon(2004):

„Change-Managementist die Strategie des geplanten und systematischen Wandels, der durch die Beeinflussung der Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und individuellem Verhalten zu Stande kommt, und zwar unter größtmöglicher Beteiligung der betroffenen Arbeitnehmer.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cartwright, S. u. Hudson, S.-L. (2000). Coping with mergers and acquisitions. In: Burke, R. J. u. Cooper, C. L. (Hrsg.). The organization in crisis. Downsizing, restructuring and privatization. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2001). Coaching als Integrationsinstrument bei Mergersand Acquisitions. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2004). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitger, B. u. Doujak, A. (2002). Harte Schnitte: Neues Wachstum. Wien: Überreuter Wirtschafts-verlag.

    Google Scholar 

  • Heitger, B., Krizanits, J. u. Hummer, C. (2004). Coaching in Veränderungsprozessen. In: Boos, F. u. Heitger, B. (Hrsg.). Beratergruppe Neuwaldegg: Veränderung — Systemisch, S. 219–243. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kraus, G., Becker-Kolle C. u. Fischer, T. (2004). Handbuch Change-Management. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Nagel. E. (Hrsg.). (2003). Welchen Wandel wollen wir? Ansätze und Perspektiven für die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse. Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2000). Emotionen im Visier: Neue Wege des Change-Managements. Organisations-entwicklung 2/00, S. 4–21.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. Coaching im Bereich Organisationen. www.coaching-magazin.de gesehen 28 Nov 2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Tanger, M. (1998). Veränderungscoaching: Kompetent verändern. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1999). Coaching: Ergänzung oder Alternative zur Organisationsberatung. In: Pühl, H. (Hrsg.). Supervision und Organisationsentwicklung, S. 274–281. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

Literatur

  • Besemer, C. (2002). Mediation: Vermittlung in Konflikten. 9. Aufl. Königsberg: Stiftung Gewaltfreies Leben.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2004). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. 8. Aufl. Bern:Haupt, Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2007). Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, Praktische Methoden. 5. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Pesendorfer, B. (2005). Diagnoseinstrumente und Konflikte. In: Falk, G., Heintel, P. u. Krainz, E. (Hrsg.). Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, S. 271ff. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2003). Mediation in Organisationen: Neue Wege des Konfliktmanagements: Grundlagen und Praxis. Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2002). Konfliktcoaching: Anleitung für den Coach. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2003). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. u. Grunebaum, H. (1977). Perspektiven Primärer Prävention. In: Sommer, G., von Kardorff, E. (Hrsg.). Fortschritte der klinischen Psychologie 11: Gemeindepsychologie. München: Urban u. Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Egidi, K. u. Boxbücher, M. (Hrsg.). (1996). Systemische Krisenintervention. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (1995). Kritische Lebensereignisse. 3. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2008). Konflikt Krise Katharsis. 2. Aufl. Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Haan, N. (1977). Coping and Defending: Processes of Self-Environment Organization. NewYork: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1998). Zäsuren und Krisen im Lebenslauf. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Kast, V. u. Talos, E. (2003). Krisen des flexiblen Menschen. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (1996). Pestalozzi oder das pädagogische Selbst. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • König, E. u. Volmer, G. (2003). Systemisches Coaching: Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kunz, S., Scheuermann, U. u. Schürmann, I. (2004). Krisenintervention: Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lievegoed, B. (2001). Lebenskrisen, Lebenschancen: Die Entwicklung des Menschen zwischen Kindheitund Alter. 12. Aufl. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Lippitt, G. u. Lippitt, R. (1984). Beratung als Prozess: Was Berater und Kunden wissen sollten. Goch: Bratt-Institut für Neues Lernen.

    Google Scholar 

  • Marti, T. (2002). Gesundheitsfördernde Pädagogik: Die Erziehungskunst Rudolf Steiners unter dem Gesichtspunkt der Salutogenese. http://www.fpv.ch/rundbrief/rund_okt2002_saltomartigenese. htm. Gesehen 14 Okt 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, W. u. Schermann, U. (Hrsg.) (2004). Praxis Krisenintervention. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Myers, J. K., Lindenthal, J. J., Pepper, M. P. u. Ostrander, D. R. (1972). Life events and mental status: a longitudinal study. New York.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. u. Heinl, H. (2005). IntegrativeSupervision, Meta-Consulting und Organisations-entwicklung: Modelle und Methoden reflexiver Praxis. In: Rauen, C. (Hrsg). Coaching Tools, S. 99–102. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1983) Der Verlust der Arbeit durch die Pensionierung als Ursache von Störungen und Erkrankungen. In: Petzold, H., Heinl, H. (Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt, S. 409–449. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1985). Psychologie der Krisenbewältigung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Literatur

  • Buckert, A. u. Kluge, M. (2001). Der Ausbilder als Coach. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Büchele, U. (2004). Kann man Lernbegleitung lehren? In: Rohs, M. u. Käpplinger, M. (Hrsg.). Lernberatung, S. 67–77. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Engert, V. u. Reissler, U. (2004). ALF: Arbeiten und Lernen im Fachbereich. Mannheim: DaimlerChrysler AG.

    Google Scholar 

  • Epping, R. (1998). Pädagogische Aspekte der Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung. In: Klein, R. u. Reutter, G. (Hrsg.). Lehren ohneZukunft? Wandel der Anforderungen an das pädagogische Personal in der Erwachsenenbildung, S. 46–54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Flügge, D. u. Vormbrock, U. (2004). Vom Ausbilder zum Lernprozessbegleiter. In: Rohs, M. u. Käpplinger, M. (Hrsg.). Lernberatung, S. 79–86. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2000). Human Resource Development, Bd. 2 (vorallem S. 9–50). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. (2003). Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Herzer, M. u. Hanke, F. (2004). Coaching als Instrument betrieblicher Personalentwicklung. In: Kersting, H. u. Neumann-Wirsig, H. (Hrsg.). Supervision intelligenter Systeme, S. 117–137. Aachen: Dr. Heinz Kersting Verlag.

    Google Scholar 

  • König, E. (2002). Lernen in Unternehmen: Zur Entgrenzung pädagogischer Handlungsfelder. In: Bergsdorf, W., Court, J., Eckert, M. u. Hoffmeister, H. (Hrsg). Herausforderungen der Bildungslandschaft, S. 187–201. Weimar: Rhino Verlag.

    Google Scholar 

  • Linderkamp, R. (2001). Vom Lehrgang übers Coaching zum Computer Based Training. Gewerkschaftliche Bildungspolitik, 1–2, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. u. Käpplinger, B. (2004). Lernberatung: Ein Omnibusbegriff auf Erfolgstour. In: Rohs, M. u. Käpplinger, B. (Hrsg.). Lernberatung, S. 13–27. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sacher, P. u. Lippmann, E. (2002). Die Lernbegleitung im Nachdiplomstudium Ausbildungsmanagement. Zürich: InstitutfürAngewandtePsychologie.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2001). Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thomann, G. (2002). Ausbildung der Ausbildenden. Bern: h. e. p.-Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Becker-Mrotzek, M. u. Brünner, G. (2004). Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In: Becker-Mrotzek, M. u. Brünner, G. (Hrsg.). Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz, S. 29–46. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bendel, S. (2004). Gesprächskompetenz vermitteln: Angewandte Forschung? In: Becker-Mrotzek, M. u. Brünner, G. (Hrsg.). Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz, S. 67–87. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Burger, M. u. Filliettaz, L. (2002). Media Interviews: an intersection of multiple socialpractices. In: Candlin, C. N. (Hrsg.), Research and practice in professional discourse, S. 567–588. Hong-kong: City University Press.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2004). „Gesprächskompetenz“:Probleme und Herausforderungen eines möglichenBegriffs. In: Becker-Mrotzek, M. u. Brünner, G. (Hrsg.). Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz, S. 7–14. Frankfurt/M.: Verlag fürGesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. (1972). On communicative competence. In: Pride, J. B. u. Holmes, J. (Hrsg.). Sociolinguistics, S. 269–293. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Perrin, D. (2004). Journalistisches Schreiben: Coaching aus medienlinguistischer Perspektive. In: Knapp, K., Antos, G., Becker-Mrotzek, M., Deppermann, A., Göpferich, S., Grabowski, J., Klemm, M. u. Villiger, C. (Hrsg.). Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch, S. 255–275. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Perrin, D. (2006). Medienlinguistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Perrin, D. u. Ehrensberger, M. (2008). Media competence. In: Rickheit, G. u. Strohner, H. (Eds.), Handbook of Applied Linguistics, Vol. 1, Communicative Competence. New York: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steiger, T. (2008). Das Rollenkonzept der Führung. In: Steiger, T. u. Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen, Bd. 1, S. 35–61, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumgartner, P. (2007). Lebensunternehmer. 4. Aufl. Bülach: S & B Institut f. Berufs-und Lebensgestaltung.

    Google Scholar 

  • Bolles, R. N. (2007). Durchstarten zum Traumjob. 8. Aufl. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Grün, A. (2008). Lebensmitte als geistliche Aufgabe. 17. Aufl. Münsterschwarzach: Vier-Türme Verlag.

    Google Scholar 

  • Kälin K., Michel-Alder, E. u. Schmid-Keller, S. (2003). Sich selbst managen: Die eigene Entwicklung im beruflichen und privaten Umfeld gestalten. 3. Aufl. Thun: Ott.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2003). Derrichtige Kick für Ihre Karriere. SonntagsZeitung 9. 3. 2003: Karriere Extra.

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2002). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für ührungskräfte und BeraterInnen. 4. Aufl. Wien: Verlag Systemisches Management.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2004). Karriereanker:Die verborgenen Muster in ihrer beruflichen Entwicklung. 9. Aufl. Darmstadt: Beratungssozietät Lanzenberger Dr. Looss Stadelmann.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (Hrsg.). (2005). Coaching-Praxis. Führungskräfte professionell begleiten, beraten und unterstützen. 5. Aufl. Wien: Manz Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Büchi, W. (2001). Professionell zur neuen Position. Zürich: Wird.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. u. Lauterburg, C. (2000). Change Management. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eck, C. (1981). Denkschulung. Zürich: IBO Verlag.

    Google Scholar 

  • Eck, C. (1999a). Grundsätzliche Überlegungen zu Supervision und Coaching sowie zu deren Professionalisierung. Zürich: Institut ürAngewandtePsychologie.

    Google Scholar 

  • Eck, C. (1999b). Was gibt es in der Beratung noch, ausser Prozessberatung? Zürich: Institut für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Frauchiger, M. (2002). Krisenintervention aus Sicht der integrativen Therapie. Bern: Online-Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (1998). Systemische Intervention. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, O. (2000). Die Anwendung verschiedener Beratungsansätze in der Outplacementberatung. Hausarbeit. Zürich: Institut fürAngewandtePsychologie.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, O. (2001). Beraterbiografie, eine Hürde in der Beratung von körperlich handicapierten Menschen. Diplomarbeit. Zürich: Institut für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Parikh, J. (2000). Managen Sie sich selbst. Niederhausen/Ts.: Falken.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (2003). Lebensgeschichten erzählen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Steiger, T. u. Lippmann, E. (Hrsg.) (2003). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Stoebe, F. (1993). Outplacement: Manager zwischen Trennung und Neuanfang. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

Literatur

  • Vogelauer, W. (2005). Coaching-Praxis. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2007). Methoden-ABC im Coaching. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2007). Kernbegriffe der Coaching-Szene 2007. Trigon-Themen 4/2007.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barmeyer, C. (2000). Interkulturelles Coaching. In: Rauen, C. (Hrsg.). Handbuch Coaching, S. 199–231. Göttingen: Verlag fürAngewandtePsychologie.

    Google Scholar 

  • Clement, U. u. Clement, U. (1999). Interkulturelles Coaching. In: Götz, K. (Hrsg.). Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training. Managementkonzepte, Bd. 8, S. 157–168. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gardenswartz, L. u. Rowe, A. (1993). Managing Diversity. NewYork: Mc Graw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. u. Hall, M. R. (1984). Verborgene Signale: Studien zur internationalen Kommunikation. Hamburg: Gruner + Jahr.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1993). Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen — Organisationen — Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation: ZurInteraktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (Hrsg.). (1991). Das Fremde: Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (Hrsg.). (1996). Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thomas, A., Kinast, E. u. Schroll-Machl, S. (2003). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1. Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Trompenaars, F. (1993). Handbuch Globales Managen: Wie man kulturelle Unterschiede im Geschäftsleben versteht. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

Literatur

  • Alfermann, D. (1992). Frauen in der Attributionsforschung: Die fleißige Liese und der kluge Hans. In: Krell, G. u. Osterloh, M. (Hrsg.), Personalpolitikaus der Sichtvon Frauen — itFrauen aus der Sicht der Personalpolitik. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. u. Winter, R. (1997). Männliche Sozialisation: Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. 3. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brooks, G. R. (1998). A new psychotherapy for traditional men. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Chodorow, N. (1994). Das Erbe der Mütter: Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Fiske, S. T., Bersoff, D. N., Borgida, E., Deaux K. u. Heilmann, M. E. (1991). Social science research on trial: Theuse of sex stereotyping research in Price Water house vs. Hopkins. American Psychologist, 46, S. 1049–1060.

    Article  Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1984). Die andere Stimme: Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R. u. Ummel, H. (1997). Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, W. u. Süfke, B. (2004). Den Mann zur Sprache bringen: Psychotherapie mit Männern. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Spreemann, S. (2000). Geschlechtsstereotype Wahrnehmung von Führung: Der Einfluss einer maskulinen oder femininen äußeren Erscheinung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adler, A. (1929). Individualpsychologie in der Schule. Leipzig: Hirzel (Neuausgabe 1973, Frankfurt/M.: Fischer).

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1967). Vita activa odervom täglichen Leben. 8. Aufl. 1994. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1956). Nikomachische Ethik. Hrsg. v. Hellmut Flashar. 2. Buch, S. 35. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bion, W. (1970). Attention and Interpretation. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1997). Ethik im Kontext: Über den Umgang mit ernsten Fragen. ES Nr. 2025. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, M. T. (1996). Der ethische Prozess: Strategien für gute Entscheidungen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D. (1992). Wirtschaftspsychologie-Wirtschaftsethik. Vorlesungsskript der Hochschule fürAngewandte Psychologie, Zürich.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1967). Die Faszination der Gewalt und die Liebe zum Leben. In: Gesamtausgabe, Bd. 11, S. 339–348. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1974). Im Namen des Lebens. In: Gesamtausgabe, Bd. 11, S. 609–630. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Geissler, H. (2004). Braucht Coaching eine philosophisch begründete Ethik? Organisationsberatung-Supervision-Coaching, 11(2), S. 173–186.

    Article  Google Scholar 

  • Hausammann, F. (2007). Personal Goverance als unverzichtbarer Teil der Corporate Governance und Unternehmensführung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1935). Die Krisis des Europäischen Menschentums und die Philosophie. In: Husserliana, Bd. 6, S. 314–348 (1976). Haag: M. Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Werke, Bd. 4 (W. Weischedel), S. 11–102, 1983. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1849). DieKrankheitzum Tode. Hrsg. v. Hans Rochol, Philosophische Bibliothek 470, 1995. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1986). LÂfétique de la psychoanalyse. Le Séminaire, Bd. 7. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.(1993). Wirtschaftsethik als Ethik? In: Wieland, J. (Hrsg.). Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, S. 134–147. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1943). LÂfêtre et le néant: Essai dÂfontologie phénoménologique. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (1990). Argumentationsintegrität als personal-und organisationspsychologisches Leitkonzept. In: Blickle, G. (Hrsg.). Kommunikationsethik im Management, S. 172–175. Stuttgart: Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1953). Der Mut zum Sein. In: Gesammelte Werke, Bd. 11, S. 13–139 (1969). Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1956). Systematische Theologie, Bd. 1. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2003). Der entzauberte Markt: Eine wirtschaftliche Orientierung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, T. (1999). Das Denken in Sachzwängen: Unternehmen im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Notwendigkeiten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hausherr Fischer, A. et al. (2009). Spezielle Anwendungsfelder und Fragestellungen. In: Lippmann, E. (eds) Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88952-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics