Skip to main content

Sinnliche Selbstreflexivität: Zum Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie

  • Chapter
Körperorientierte Psychotherapie

Zusammenfassung

Ihrer Herkunft und ihrem Anspruch nach ist die Körperpsychotherapie ein tiefenpsychologisches Verfahren und eine Kunst. Ihr Vermögen besteht vor allem darin, emotionale Tiefenschichten des menschlichen Erlebens zu erforschen, dem menschlichen Selbst aus den unbewussten Beeinträchtigungen und Fixierungen an die unglücklichen Anfänge der eigenen Geschichte herauszuhelfen und Neuanfänge zu wagen. Mitunter muss man in einer Welt, in der sowohl das Essen wie auch das Denken in Light-Versionen verkauft werden, daran erinnern, dass dies leichter gesagt ist als getan. Es geht um nicht weniger als die Aufl ösung und das Verlernen basaler affektmotorischer Schemata samt der dazugehörigen Überzeugungen und Beziehungserwartungen. Diese sind — abgesehen von ihrer unbewussten Natur — nach Auskunft der Gehirnforscher so tiefim emotionalen Erfahrungsgedächtnis des limbischen Systems verankert, dass prominente Neuropsychologen wie Joseph LeDoux daran zweifeln, ob an ihnen, überhaupt etwas zu ändern sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breuer J., Freud S. (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S. (1999) GSW. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Bucci W. (1997) Psychoanalysis and Cognitive Science, New York: Guilford

    Google Scholar 

  • Damásio A. (1999) Ich fühle, also bin ich. München: Econ, Ullstein, List

    Google Scholar 

  • Downing (1996) Der Körper und das Wort in der Psychotherapie. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Dreitzel H.P. (1992) Reflexive Sinnlichkeit Köln: Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Geuter U., Schrauth N. (2006) Die Rolle des Körpers bei seelischen Abwehrprozesse — Körperpsychotherapie und Emotionstheorie. In: Marlock G., Weiss H. (Hrsg.) Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Habermas J. (1968) Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marlock, G. (1994) Weder Körper noch Geist, Oldenburg: Transform

    Google Scholar 

  • Marlock, G., Weiss H. (Hrsg.) (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Perls F., Hefferlin R., Goodman P. (1981) Gestalttherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Petzold H. G. (1996) Integrative Bewegungs-und Leibtherapie. Bd 1 und 2. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Reich W. (1971) Charakteranalyse. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Rudof G. (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Marlock, G. (2010). Sinnliche Selbstreflexivität: Zum Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie. In: Körperorientierte Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88804-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-88804-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-88803-1

  • Online ISBN: 978-3-540-88804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics